Netzteil aufrüsten oder passt noch?

Coler282

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
09.10.2020
Beiträge
42
Ort
Hessen/Nidda
Hi,

habe momentan folgende Bestückung:
Gehäuse: Lian Li PC-O11DX
Mainboard: MSI Z390 Pro Carbon
CPU: I9-9900K (5Ghz übertaktet ,Geköpft)
CPU-Kühler: AeroCool Mirage L360 AIO
RAM: Corsair Vengeance RGB Pro 32Gb (2x16Gb) + Light Enhancement KIT
Betriebssystem: Windows 10 Pro
Grafikkarte (GPU): ZOTAC GeForce RTX 2060 Super Mini
Netzteil: Sharkoon WPM Gold ZERO 750W
Festplatte (SSD): Western Digital Blue SN550 500Gb (M.2), Western Digital Blue SN550 1Tb (M.2), Western Digital Blue SN550 1Tb (M.2 zu PCIe Adapter), EMTEC Power plus 120 GB (Sata)
Festplatte (HDD): 4Tb, 1Tb
PCIE Geräte: Asus PCE-AX3000 PCIe-Karte (WLan + Bluetooth), 4x USB 3.0 PCIe Karte
Lüfter: 5x System Lüfter, 6x Lüfter für AIO

nun habe ich mir jedoch eine neue Grafikkarte bestellt und zwar die ZOTAC GeForce RTX 3080 Ti Trinity OC und dort stellt sich mir nun die frage ob ich auch gleich das Netzteil mit upgraden sollte? Die Netzteilrechner im Internet geben da einfach zu unterschiedliche werte raus. Bei manchen passt das 750W Netzteil, die anderen Netzteil Rechner empfehlen ein Netzteil 850W - 1000W

Was würdet ihr empfehlen?
Passt so
850 W
1000 W
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Passt so. 3080 ca. 350W. 9900K, was zieht der bei Dir übertaktet?

Hier hab ich mir für meinen eine Empfehlung von ~700W ausrechnen lassen. Ich hab 750W mit 3080 stock, 12700K stock und Zeugs. Passt.
Beim normalen zocken komm ich max auf GPU 375W (EVGA FTW3) + ~60W CPU. Bleiben über 300W zur Verfügung. No problem. Allerding mit 'nem BeQuiet Straight Power 11.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sags mal direkt:
ein netzteil von Sharkoon käme mir nicht in den pc.
entweder Be Quiet, Enermax oder Seasonic.
ist allerdings nur meine meinung.
 
Passt so. 3080 ca. 350W. 9900K, was zieht der bei Dir übertaktet?

Hier hab ich mir für meinen eine Empfehlung von ~700W ausrechnen lassen. Ich hab 750W mit 3080 stock, 12700K stock und Zeugs. Passt.
Beim normalen zocken komm ich max auf GPU 375W (EVGA FTW3) + ~60W CPU. Bleiben über 300W zur Verfügung. No problem. Allerding mit 'nem BeQuiet Straight Power 11.
Meine CPU hat laut HWINFO64 95W
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ich sags mal direkt:
ein netzteil von Sharkoon käme mir nicht in den pc.
entweder Be Quiet, Enermax oder Seasonic.
ist allerdings nur meine meinung.
Seasonic hatte ich vorher im PC, bis es dann beim Spielen den Geist aufgegeben hat (Eine Spule ist durchgebrannt, hat zum glück keine Hardware dabei gekillt). Das Sharkoon kam dann als schneller Ersatz rein, da ich noch vom 2. PC da hatte und den gerade nicht gebraucht hatte. Hattest du schlechte Erfahrungen mit Sharkoon Netzteilen? Ich bin bisher Zufrieden mit dem, PC läuft zu mindestens ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann passt doch alles
 
Hast du Mal einen Geizhals Link zum Netzteil?
 
CPU: I9-9900K (5Ghz übertaktet ,Geköpft)...Meine CPU hat laut HWINFO64 95W
95 Watt ist die TDP, das ist der Verbrauch den die Intel i9 9900K CPU im Basis takt von 3600 MHz auf allen CPU Kernen hat (Bild unten) von der Intel Webseite.
TDP.jpg
Dann schau mal in HWiNFO64 Sensors, deine Intel i9 9900K @ 5GHz AllCore CPU hat wahrscheinlich einen Stromverbrauch von weit über 300 Watt unter Last z.B. mit LinX.
Meine Intel i7 9700K CPU @ 4800 MHz AllCore hat einen Stromverbrauch von ca. 239 Watt unter LinX Last laut HWiNFO64 (Bild unten).
CPU Stromverbrauch.jpg

Edit:
Was würdet ihr empfehlen?
Seasonic Prime GX-1000 1000W ATX 2.4 (PRIME-GX-1000) ab 187 Euro, 135 mm Lüfter, 80 Plus Gold Zertifizierung, 12 Jahre Garantie.

Corsair HX Series HX1000 80 PLUS Platinum 1000W ATX 2.4 (CP-9020139-EU) ab 199,99 Euro, 135 mm Lüfter, 80 Plus Platinum Zertifizierung, 10 Jahre Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch okay, aber das fehlende OCP sowie die winzig kurze Garantiezeit stören mich massiv...

In meinem PC würde ich es nicht haben wollen.
 
Erstmal müsste geklärt werden was mit dem PC überhaupt getan wird. Wenn der nur zum daddeln genutzt wird kommt er/sie doch nicht auf 240W nur für die CPU.

Ich schätze mal, denn ich spreche kein chinesisch (?), das LinX ein CPU Auslastungsprogramm ist. Das hat doch für die normale Praxis keine Relevanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der nur zum daddeln genutzt wird kommt er/sie doch nicht auf 240W.
bitte? er hat eine 3080ti bestellt.
mit so einer karte samt 5900x komme ich in spielen an der dose auf 500 watt ohne oc.
das sollte bei guter effizienz immer noch um die 460-470 watt real sein.
 
Ich meinte nur die CPU. Hab's korrigiert.
 
verstehe die aussage trotzdem nicht.
 
3080ti 350W + 9900K OCed, selbst wenn es 200W sein sollten, was ich nicht glaube, das wäre dann ja eine Auslastung von jeweils nahe 100% gleichzeitig auf CPU und GPU, wären das 550W. Bleiben immer noch 200W für andere Komponenten und Puffer.
 
ah, jetzt habe ich den zusammenhang, danke!

rein von der leistung, sofern das netzteil zuverlässig liefert, werden die 750 watt reichen.
 
Erstmal müsste geklärt werden was mit dem PC überhaupt getan wird. Wenn der nur zum daddeln genutzt wird kommt er/sie doch nicht auf 240W nur für die CPU.

Ich schätze mal, denn ich spreche kein chinesisch (?), das LinX ein CPU Auslastungsprogramm ist. Das hat doch für die normale Praxis keine Relevanz.
Der PC soll als reiner Gaming PC verwendet werden (Cyberpunk 2077, Far Cry 6, Warzone, etc. auf bestmöglichen Grafikeinstellungen).
Ansonsten schau ich auf ihm auch noch Netflix und Youtube, aber das sind ja keine Anwendungen die massiv Leistung ziehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

95 Watt ist die TDP, das ist der Verbrauch den die Intel i9 9900K CPU im Basis takt von 3600 MHz auf allen CPU Kernen hat (Bild unten) von der Intel Webseite.
Anhang anzeigen 703099
Dann schau mal in HWiNFO64 Sensors, deine Intel i9 9900K @ 5GHz AllCore CPU hat wahrscheinlich einen Stromverbrauch von weit über 300 Watt unter Last z.B. mit LinX.
Meine Intel i7 9700K CPU @ 4800 MHz AllCore hat einen Stromverbrauch von ca. 239 Watt unter LinX Last laut HWiNFO64 (Bild unten).
Anhang anzeigen 703098
Oh stimmt die 95W sind nur auf dem Basis Takt xD. Die angezeigten Watt in HWiNFO64 Sensors ist 147 W max. bei 100% CPU Auslastung durch CinebenchR23
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es blöd läuft, dann kann es sein, dass das NT abschaltet, weil es die Lastspitzen nicht ab kann.
Ansonsten erstmal ausprobieren, ein Netzteil kann man immer noch kaufen.
 
Wird es nicht, weil kein OCP vorhanden.
Das ist ja genau mein Kritikpunkt aus #11
Ah, da stand "nur die wichtigsten Schutzschaltungen vorhanden" bin jetzt davon ausgegangen, dass OCP dazu gehört, aus dem Grund habe ich nicht nachgeguckt.

Die Garantie von 2 Jahren ist auch nicht gerade vertrauenerweckend, das stimmt.
 
Ja wenn das Teil bei Lastspitzen nicht selber abschaltet bei Überlastung, dann eine 3080ti + 9900K OCed + andere Komponenten, das wäre mir zu unsicher. Da würde ich tatsächlich auch raten lieber mal ein gutes Netzteil kaufen und dann kannst gleich 850W draus machen, dann hat man da noch Luft. Soweit ich weiss sollte man ja auch tendenziell das Netzteil im Bereich von ca. 40-70% Auslastung betreiben weil sie da am effizientesten sind.

Generell würde ich nie am Netzteil sparen. Kann ja am Ende viel teurere Hardware schrotten.

Das habe ich auch gerade auf die schnelle noch gefunden: https://www.hardwareluxx.de/index.p...s-rund-um-das-thema-pc-netzteile.html?start=3
 
Wird es nicht, weil kein OCP vorhanden.
Das ist ja genau mein Kritikpunkt aus #11
Ah, da stand "nur die wichtigsten Schutzschaltungen vorhanden" bin jetzt davon ausgegangen, dass OCP dazu gehört, aus dem Grund habe ich nicht nachgeguckt.

Die Garantie von 2 Jahren ist auch nicht gerade vertrauenerweckend, das stimmt.
Ja wenn das Teil bei Lastspitzen nicht selber abschaltet bei Überlastung, dann eine 3080ti + 9900K OCed + andere Komponenten, das wäre mir zu unsicher. Da würde ich tatsächlich auch raten lieber mal ein gutes Netzteil kaufen und dann kannst gleich 850W draus machen, dann hat man da noch Luft. Soweit ich weiss sollte man ja auch tendenziell das Netzteil im Bereich von ca. 40-70% Auslastung betreiben weil sie da am effizientesten sind.

Generell würde ich nie am Netzteil sparen. Kann ja am Ende viel teurere Hardware schrotten.

Das habe ich auch gerade auf die schnelle noch gefunden: https://www.hardwareluxx.de/index.p...s-rund-um-das-thema-pc-netzteile.html?start=3
Ja das fehlende OCP ist schon ein kritischer Punkt, vor allem bei einer neuen Grafikkarte. Werde denke mal dann dass Corsair HX850 bestellen. Dann sollte ich definitiv genug Puffer haben und statt dem 80+ Gold dann ein 80+ Platinum
 
Ja das fehlende OCP ist schon ein kritischer Punkt, vor allem bei einer neuen Grafikkarte. Werde denke mal dann dass Corsair HX850 bestellen. Dann sollte ich definitiv genug Puffer haben und statt dem 80+ Gold dann ein 80+ Platinum
Bei nem PC der nicht an die 744W Realleistung auf 12V dieses Netzteils rankommt hätte ich da weniger Bauchschmerzen.
Aber in deinem Fall, mit ner 3080TI, würde ich ein neues Netzteil kaufen.
Das vorhandene Sharkoon kann ja in einem schwächer bestückten PC weiter seinen Job machen.
 
Bei nem PC der nicht an die 744W Realleistung auf 12V dieses Netzteils rankommt hätte ich da weniger Bauchschmerzen.
Aber in deinem Fall, mit ner 3080TI, würde ich ein neues Netzteil kaufen.
Das vorhandene Sharkoon kann ja in einem schwächer bestückten PC weiter seinen Job machen.
Hab mir gerade das Corsair HX850 bestellt, mit dem sollte ich dann keine Probleme haben
Das Sharkoon wird höchst wahrscheinlich in meinem 3. PC, denn ich bei mir grad noch rum stehen hab platz finden, genau so wie die RX580 8GB aus meinem 2. PC und meine RTX 2060 Super kommt dann in meinen 2. PC (Mein 2. PC hat ein Inter-Tech Argus RGB 750W Netzteil, Asus Tuf Gaming Z390 Board und I7-8700K mit Basis Takt). Da mein 3. PC lediglich ein MSI Gaming M5 Board mit nem I7-6700k mit Basis Takt hat, sollte das Sharkoon da völlig ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Forenpvp entfernt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh