Netzteil für folgendes System gesucht

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Netzteil: ~450W sollten gut ausreichen, da zum Beispiel ein be quiet! System Power 7 oder ein Sea Sonic G-Series. Ich würde aber eher den Xeon 1231-v3 (quasi ein i7) in Kombination mit einem B85/H97 Board nehmen, dann hast du mehr Leistung und bist deutlich Zukunft sicherer. Als Mainboard würde ich das ASRock B85M-Pro4 oder das ASRock H97 Fatal1ty empfehlen.
 
Als Netzteil: ~450W sollten gut ausreichen, da zum Beispiel ein be quiet! System Power 7 oder ein Sea Sonic G-Series. Ich würde aber eher den Xeon 1231-v3 (quasi ein i7) in Kombination mit einem B85/H97 Board nehmen, dann hast du mehr Leistung und bist deutlich Zukunft sicherer. Als Mainboard würde ich das ASRock B85M-Pro4 oder das ASRock H97 Fatal1ty empfehlen.

Ja möchte mir mit dem 4690K die Möglichkeit offen halten um ggf. zu übertakten. Deswegen auch das Board.

Der Xeon ist ein i7 ohne iGPU aber mit Hyperthreading, oder?

Inwiefern habe ich mit dem Xeon mehr Leistung trotz niedrigerer GHz Zahl?

PC sollte für Games sein.

Gruss
 
Ja möchte mir mit dem 4690K die Möglichkeit offen halten um ggf. zu übertakten. Deswegen auch das Board.

Der Xeon ist ein i7 ohne iGPU aber mit Hyperthreading, oder?

Inwiefern habe ich mit dem Xeon mehr Leistung trotz niedrigerer GHz Zahl?

PC sollte für Games sein.

Gruss

Jo, der Xeon ist quasi ein i7.
Wenn Hyper-Threading von den Programmen/Spielen unterstützt wird hast du schon ne deutliche Mehrleistung, was du aber auch durchs übertakten mit dem i5 mehr oder weniger ausgleichen kannst. Wenn du Spaß am übertakten hast, kannst du auch den 4690K nehmen, ist auch keine schlechte Wahl, mit dem Xeon bist du Preis-Leistungs-mäßig aber etwas besser unterwegs.
 
400 Watt reichen für die Konfig aus, wenn du ein Markennetzteil wie das BeQuiet Straight Power 10 400 Watt nimmst. Ansonsten halt 450 Watt.
 
Ich würde keinen i5-4690K mehr verbauen, der hat in so ziemlich allen Punkten inzwischen das Nachsehen gegenüber dem Xeon E3-1231v3:

1.) Kosten: Der Xeon kostet zar 20€ mehr als der 4690K, aber benötigt kein Mainboard mit z-Chipsatz und ebenso kann der CPU-Kühler deutlich kleiner gehalten werden. Der Xeon ist somit hinsichtlich der gesamten Plattform gute 40-50€ günstiger

2.) Leistung: Der 4690K muss schon auf 4,5 Ghz laufen, damit man an die Leistung des Xeon wieder herankommt. Da inzwischen so ziemlich alle Spiele von Hyperthreading gebrauch machen können, wird dieser Vorteil so ziemlich in jeder Lebenlage sichtbar sein. Schaut man sich allerdings in den Spielen die Min-FPS an, dann schafft es der 4690K selbst mit extremer Übertaktung (4,8 Ghz) nicht gleichzuziehen mit dem Xeon. Besonders auffällig konnte dies schon mehrmals von PCGH bei BF4 beobachtet werden. Hier ist die Differenz schon sehr stark. Da die Min-FPS das auschlagende Kriterium für Ruckler in Spielen ist, ist hier der der Xeon auch klar vorzuziehen.

3.) Leistungsaufnahme: Um die 4,5 Ghz bei 4690K zu erreichen, wird im Durchschnitt 0.1 Volt an Spannung zusätzlich benötigt, für 4,8 Ghz sind es weitaus mehr. Daraus resultiert auch wieder eine menge Abwärme und auch Lautstärke.
 
Ich würde das Mainboard gegen die H97 Performance Version tauschen und die SSD gegen eine mit MLC Speicher (Crucial BX100/MX200 oder Transcend SSD370S).
Das e10 400W würde ich auch nicht unbedingt mit einer AMD 380 kombinieren und persönlich würde ich zu einer WD Blue HDD greifen.
 
Das sollte die Performance Version sein.

Kannst du die Aussage zum Netzteil und zur HDD begründen?
 
Du hast das Mainboard mit dem älteren Chipsatz drinne ( ASRock Fatal1ty H87 Performance).

Der Aufbau vom e10 400 unterscheidet sich zu den anderen höheren Varianten der e10 Modelle. Die 380 Nitro zieht schon deutlich mehr Strom als eine GTX 970 / 980 und kratzt teilweise am Stromverbrauch einer 280x/290 (was ich so gelesen habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah jetzt hab ichs! Ist mir gar nicht aufgefallen.

Welches Netzteil würdest du empfehlen? Gleiches mit mehr Watt, oder wat? (Höhö Wortwitz)

Gruß
 
Soweit ich weiss, verbraucht die R9 380 in den Tests ca. 350 Watt - Du darfst aber nicht vergessen, dass in Testberichten meist ein 6-Kerner @OC verwendet wird, der verbraucht locker 70 Watt mehr als ein Xeon ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das e10 400 ist ein Multirailnetzteil und die Railaufteilung ist gegenüber den größeren Modellen anders aufgeteilt. Kommt noch ~75W über den PCI-E Slot aber ich würde das e10-400 nicht mit der Nitro verbauen. Mir wäre es zu knapp, wenn es gute Alternativen zum selben Preis gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das e10 400 ist ein Multirailnetzteil und die Railaufteilung ist gegenüber den größeren Modellen anders aufgeteilt. Kommt noch ~75W über den PCI-E Slot aber ich würde das e10-400 nicht mit der Nitro verbauen. Mir wäre es zu knapp, wenn es gute Alternativen zum selben Preis gibt.

Da hast du auch wieder recht.

@TE: Jo, dat sind die typischen Preisschwankungen. Nachts ist der Versand bei MF übrigens kostenlos, sollte der Preis also bis dahin wieder runtergegegangen sein -> Zuschlagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja kommt oft vor und es kann in ein paar Minuten wieder anders aussehen. Gerade um 0Uhr (wegen kostenlosen Versand beim Midnightshopping 0-6Uhr) schwanken die Preise manchmal stärker.

- - - Updated - - -

3€ könntest du noch mit den Kingston HyperX Savage DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9 sparen, die auch optisch gut zum Board passen :P

Edit:
Willst du keinen CPU-Kühler kaufen? -oder hast du noch einen? (sonst: EKL Alpenföhn Ben Nevis)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick, gute Idee ;)

Macht der vom Xeon keinen Normalbetrieb mit? Ich ging davon aus, dass er zumindest den Alltag meistern würde


Edit:

Sehe grade: Xeon und R9 sind soeben wieder um je 50€ gesunken.... eieiei
 
Naja, ich sag's mal so: Die 16-20€ für einen EKL Sella oder EKL Ben Nevi sind gut investiert, gerade bei einem schallgedämmten Gehäuse und hohen Außentemperaturen. Der Ben Nevis ist der Preis/Leistungsknaller mit seinem 120mm Lüfter.
 
Jup, der Standardkühler ist eine Turbine, den willst du dir echt nicht antun :/ Wenn der Prozessor hohen Belastungen ausgesetzt ist hörst du das teil evtl. sogar durch Kopförer hindurch o_O
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh