[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

Ich interessiere mich für dieses Netzteil:
Geplant ist eine Nutzung mit einen Ryzen 7 5700X3D plus einer RX 9070, RX 9060(XT) oder RTX 5060 Ti. Das müsste so passen, was die Watt angeht. Was mich aber etwas verwirrt, ist der Hinweis beim 16 Pin-Anschluss mit max. 300 Watt. Das es die Abstufungen mit 600 W und 450 W gibt, ist mir bekannt, aber 300 W. Wie wird denn das Pin-technisch geregelt? Nur so aus Interesse.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warten bis alle neuen Karten verfügbar und getestet sind, dann kann man sich über ein Netzteil gedanken machen.
 
Moin zusammen,

als stiller Leser habe ich viele Seiten dieses Threads und auch anderer Einträge zu Netzteilen verfolgt, da bei mir was neues her musste.
Erstmal möchte ich mich bei allen bedanken, die ihr Wissen hier teilen. Das hat mir bei meiner Wahl enorm geholfen. Vielen Dank!

Aktuelles System besteht aus einem 12700k und einer 3080 Suprim. Habe dafür, wie auch für meine letzten 2 Systeme mein altes Netzteil verwendet, ein be Quiet Dark Power Pro 11 - 850w.
Soweit lief auch alles stabil, allerdings habe ich das Netzteil seit Dezember 2015 im Einsatz und wollte es in den verdienten Ruhestand schicken bevor es knallt.
Gleichzeitig wollte ich für ein anstehendes Systemupgrade vorsorgen, was in den nächsten 2-3 Monaten stattfinden soll.
Habe mich auf Basis diverser Einträge in diesem Forum sowie Reviews bei HW-Busters für das Corsair RM1000x entschieden und es eben in Betrieb genommen.

Ich bin äußerst positiv überrascht, wie leise es ist und man garkein Relais beim Einschalten des PCs hören kann.
Hatte mich schon so sehr an das Geräusch beim Einschalten mit dem be Quiet gewöhnt, dass ich eben garnet gemerkt hab, dass der PC schon läuft :ROFLMAO:
Gesleevte Kabel inkl. Kämme beim Netzteil dazu zu bekommen ist auch was feines.
Bin rundum zufrieden mit dem Kauf und hoffe, dass es ebenfalls wieder 8-9 Jahre überlebt.
Danke für alle Empfehlungen zu diesem Netzteil. Kann ich so ebenfalls nur weitergeben :-)
 
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Immer schön auch mal Erfahrungen zu hören.

Lange Freude an dem Netzteil wünsche ich dir
 
Ich bin äußerst positiv überrascht, wie leise es ist und man garkein Relais beim Einschalten des PCs hören kann.
Hatte mich schon so sehr an das Geräusch beim Einschalten mit dem be Quiet gewöhnt, dass ich eben garnet gemerkt hab, dass der PC schon läuft :ROFLMAO:
Witzig, das hatte ich in meinem Eindruck gar nicht geschrieben, war mir erst nachm runterfahren aufgefallen... Geht mir auch so! Hatte vorher auch ein DP11, 650W :>
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig, das hatte ich in meinem Eindruck gar nicht geschrieben, war mir erst nachm runterfahren aufgefallen... Geht mir auch so! Hatte vorher auch ein DP11, 650W :>
Ich bin was das angeht wohl auch langzeitgeschädigt.
Hatte vorher ein Straight Power 10, was dann aber wegen dem damals neuen System zu klein wurde und dann eben das DPP11.
Bei meinem Bruder werkelt ein Straight Power 12, bei meinem besten Kumpel ebenso.
Kannte das garnicht (mehr), dass ein Rechner auch einfach ohne dieses "Klick" an- und ausgehen kann :d

Das RM1000x ist jedenfalls ein sehr schönes Netzteil. Fühlt sich auch sehr wertig an.
Muss allerdings sagen, dass ich mich etwas davor gesträubt hab das zu kaufen. Habe tendenziell eher eine Abneigung gegen Corsair.
Die einzig sinnvolle Alternative wäre aber das NZXT C1000 gewesen, die ich jedoch noch weniger leiden kann.
Hätte mir am liebsten ein Seasonic geholt, die sollen ja aber nicht mehr das sein, was sie mal waren.
Also hab ich mich für das aus meiner Sicht geringere "Übel" entschieden.
 
Kannte das garnicht (mehr), dass ein Rechner auch einfach ohne dieses "Klick" an- und ausgehen kann :d
Ich bin ja schon ne gaaaanze Weile nicht mehr aktiv in Sachen PC´s / Netzteilen, aber sofern ich mich an damals erinnern kann, hatte Stefan Payne mal gesagt, dass diese Relaisschaltung zur Einschaltstormbegrenzung genutzt wird.
Ich glaube für die PFC spielt diese Schaltung ebenfalls eine Rolle ...
Steinigt mich wenn nicht ... Wie gesagt ich bin schon 6 Jahren aus Familären Zeitgründen ( Elternteile wissen jetzt ganz genau was ich damit meine :) ) nicht mehr aktiv dabei.
 
Hallo,
ich habe ein Enermax EPR425AWT, welches für einige Grafikkarten zum Testen nicht genug Leistung zur Verfügung stellen kann.
Ein paar dieser Karten empfehlen mehr als 40 A auf den 12 V-Schienen und min. 600 W.
Mein Enermax bietet nur 33 A.
Welches Netzteil ist empfehlenswert?
Ich habe z.B. eine GTX 690 und eine HD 3870X2.
Das neue Netzteil muss auch
1x 20+4 - Pin Mainboard Anschluss
1x 4+4 - Pin P4/P8 12V Power Anschluss
haben.

425.jpg
 
schau dich mal im startpost um, das sind soweit alles empfehlenswerte netzteile.
 
Danke.
Leider verstehe ich nicht viel von Netzteilen.

Das be quiet Straight Power 12 750 W hat +12V1 (A) 62.5.
Bei +12V2 (A) bis +12V6 (A) gibt es keine Angaben.

Das be quiet Dark Power 13 750 W hat hingegen +12V1 (A) 25, +12V2 (A) 25, +12V3 (A) 30 und +12V4 (A) 30.
Bei +12V5 (A) und +12V6 (A) gibt es keine Angaben.

Was ist bitte der Unterschied zwischen diesen beiden Netzteilen?
Ich brauche min. 46 A auf einer 12V-Schiene und min. 625 W.


 
Zuletzt bearbeitet:
das straight power ist ein single-rail netzteil, das heißt die gesamte leistung liegt auf einer leitung.

beim dark power als multi-rail netzteil verteilt sich die leistung auf 4 leitungen.

was möchtest du denn anschliessen?

und muss es ein be quiet sein?
 
Ich sammle Grafikkarten und kann einige Karten nicht testen, weil das Netzteil zu schwach ist.
Darunter sind eine GTX 690 und eine HD 3870X2.
Der Monitor bleibt schwarz.
Und auf der OVP der GTX 690 stehen folgende Anforderungen an das Netzteil:
46 A auf der 12-Schiene und 625 W
Beides kann mein momentanes Netzteil nicht leisten.
Es muss kein be quiet sein.
 
danke für die erläuterung.
die karten sind eigentlich gar nicht so wahnsinnig durstig im vergleich zu den heutigen.
gerade nochmal alte tests gegoogelt.

wenn es was aktuelles sein soll, dann vielleicht:





nicht wundern, oft sind die aufpreise zu 750 watt sehr gering.
 
Und auf der OVP der GTX 690 stehen folgende Anforderungen an das Netzteil:
46 A auf der 12-Schiene und 625 W
Verrückt, das wären dann ... 46A x 12V ~ 550W? Das war sicher die Empfehlung für das Gesamtsystem.
Wie @thom_cat gerade schrieb, ein "single rail" 750W wäre eine gute Option für Deinen Fall.

Wenn Du solche Test Szenarien öfter hast, ist ggf. noch etwas mehr Saft auf der 12V Schiene sinnvoll, d.h. eher in Richtung 1000W+, auf längere Sicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
korrekt, die empfehlung betrifft das gesamte system.
in alten test war unter spielelast bis 450 watt zu sehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh