Neuer Kühler

iNC3PTiON

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2013
Beiträge
1.472
Hallo luxxer,
Ich habe derzeit einen Arctic Freezer Extreme und will auf einen neuen setzen. Singletower und schwarz ist der megahelms da ein Fortschritt? Oc geplant mit einem i5 2500kn@4.5 und absolut Silent will ich das ganze.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja der Megahalems sollte eine verbesserung bringen.
 
Deutlich oder eher begrenzt? Persönliche Erfahrungen ? Testberichte ?
 
Im Netz gibt zum Megahalems eine enorme Masse an Artikeln und Test, einfach mal googlen. Aber so aus der Erfahrung raus, sage ich der Megahalems ist dem Freezer Extreme gut überlegen.
 
ich hab schonmal gegoogelt, aber einen direkten Vergleich bzw. einen Vergleich bei dem der Megahelms dem Xtreme gegenüber gestellt wurde habe ich leider nicht gefunden, deshalb suche ich Leute die den Megahelms ihr Eigen nennen und diese vielleicht mal ein paar Geschichten darüber erzählen könnten :lol:

Ich suche ihn hauptsächlich dafür das ich auch stärkeres OC nur mit Luftkühlung fahren kann, allerdings gibt mein Tower nicht mehr her wie 170mm Höhe und ob ein Doppeltower in Frage kommt wage ich zu bezweifeln, falls es euch hilft ich hab den Zalman Z9 Plus, leicht gemoddet :xmas:
 
Du brauchst doch nur nach Tests zum Freezer Xtreme suchen und dann ein vergleich zunehmen.
zb. hier.
Schau nur dir Ergebnisse dort an, der Megahalems wird deutlich stärker sein.

Was für Geschichten willst du denn hören? Er ist super verarbeitet und bieten neben guter Leistung eine super Montagekit...
 
Kann man die nb pl2 darauf empfehlen oder taugen die eher weniger als die Standart Lüfter.
 
der megahalems wird ohne lüfter ausgeliefert.
 
Ja ist mir klar aber ich meinte ob die pl2 als Kühler Lüfter taugen .. Auf radis nehmen ja auch viele diese Lüfter
 
Der megahalems performt erst mit 2x140mm sehr gut. Hast du dafür platz?
 
Der Megahalems ist halt nicht gerade ein Schnäppchen, wenn wir jetzt nur über die Kühlleistung reden. Ähnlich gute Kühler bekommt man mittlerweile für 20€ weniger inkl Lüfter. Und für den gleichen Preis gibts bessere inkl Lüfter.

Nur mal ne kleine Auswahl an Kühlern mit besserem P/L Verhältnis:

Noctua NH-U14S Preisvergleich | Geizhals Deutschland
EKL Alpenföhn K2 (84000000057) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Thermalright Silver Arrow SB-E Special Edition Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Scythe Ashura (SCASR-1000) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

die sollten eigentlich auch alle passen


was Lüfter auf den Megahalems angeht: da kann man nicht viel falsch machen, da er nicht wahnsinnig stark auf hohen statischen Druck angewiesen ist. Die PL2 sind ganz ok, aus dem NB portfolio find ich die Multiframes am besten.
 
ich hab den Megahelms hier gebraucht gekauft für 36 daher passt das schon außerdem wollte ich unbedingt einen schwarzen Kühlkörper. Mal noch eine andere Frage müssen die Lüfter unbedingt PWM sein? oder kann ich auch die PL2 so an das Mainboard an dem PWM Anschluss stecken? (P8P67 Rev.3.1)

Was ist mit den Enermax tb silence PWM wären die besser geeignet als die PL2?
---------- Post added at 14:42 ---------- Previous post was at 14:40 ----------

Der megahalems performt erst mit 2x140mm sehr gut. Hast du dafür platz?

Das glaube ich mal so nicht in bestimmt 20 Testberichten wird gesagt das der 2te Lüfter lediglich 2 - 3 Kelvin reißt...
 
Dann ist es was anderes, du kannst die an den PWM Anschluss stecken, ob sie geregelt werden hängt vom Board ab. Einfach mal mit einem anderen 3-pin Lüfter austesten wie gut dieses regeln kann.
Falls noch nicht gekauft würde ich wie gesagt auf Grund des hochwertigeren Lagers zu einem Multiframe M12-PS greifen.

Ansonsten sind der Enermax und der BSP im Bereich um 10€ keine schlechte Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie siehts mit dem Prolimatech Ultra sleek 14 aus? Der muss ja auch überragend sein. Vorallem leise und stark
 
Er mag ein recht laufruhiges Lager haben, aber ein 15mm Lüfter kann an und für sich nicht besser als ein gleichwertiger 25mm Lüfter sein.
 
Der Ultra Sleek ist aber besser als so mancher 25mm-Lüfter den ich hier rumliegen habe...
 
wie siehts mit dem Prolimatech Ultra sleek 14 aus? Der muss ja auch überragend sein. Vorallem leise und stark

Der beste den ich je hatte als PWM. So leise selbst bei voller Drehzahl (Luftrauschen), keine Nebengeräusche wie klackern, rattern nix.
 
Der Ultra Sleek ist aber besser als so mancher 25mm-Lüfter den ich hier rumliegen habe...

Der beste den ich je hatte als PWM. So leise selbst bei voller Drehzahl (Luftrauschen), keine Nebengeräusche wie klackern, rattern nix.

das sind halt leider nur anekdotische Beweise...
Ohne den Lüfter schlecht reden zu wollen, ist es nunmal einfach so, dass ein 25mm Lüfter mit gleicher Qualität besser performt als ein dünner...
Und dass es keinen 25mm dicken 140er Lüfter gibt, der ähnlich laufruhig agiert würde ich mal stark bezweifeln. Ich würde wetten, dass ein Noctua A15 bei gleicher Lautstärke und Laufruhe messbar besser performt.... Den gibts allerdings nicht in schwarz, was wohl ein wichtiges Kaufktriterium für den TS ist. :)

Test: Prolimatech MK-26 Black Series - Temperatur und Lautstärke - hardwaremax.net

das ist so der einzige halbwegs brauchbare Test des Ultra Sleek Vortex den ich gefunden habe, und er ist @12V deutlich lauter als ein 1500rpm eLoop und performt 2°C besser, allerdings auf einem Kühler welcher 1) weniger auf statischen Druck angewiesen ist als der Megahalems und 2) deutlicher von 140mm Lüftern ggü. 120-mm Lüftern profitiert (auch im Ggs zum Mega).


Zu guter Letzt möchte ich aber noch bemerken, dass die Entscheidung so oder so nicht so arg wichtig ist und man mit einem Ultra Sleek Vortex sicher glücklich werden kann, wenn es nicht auf ein paar Grad ankommt und die Laufruhe im Vordergrund steht. :)
 
das sind halt leider nur anekdotische Beweise...

Meine Ohren sind der allerbeste Beweis für mich.

Ohne den Lüfter schlecht reden zu wollen, ist es nunmal einfach so, dass ein 25mm Lüfter mit gleicher Qualität besser performt als ein dünner...
Und dass es keinen 25mm dicken 140er Lüfter gibt, der ähnlich laufruhig agiert würde ich mal stark bezweifeln.

Das habe ich nie behauptet. Die Silent Wings 2 sind super habe ich selbst sechs mal verbaut.

Ich würde wetten, dass ein Noctua A15 bei gleicher Lautstärke und Laufruhe messbar besser performt.... Den gibts allerdings nicht in schwarz, was wohl ein wichtiges Kaufktriterium für den TS ist. :)

Den habe ich hier liegen und habe Ihn wieder ausgebaut, weil er doch ein nerviges Geräusch entwickelt in den oberen RPM. Er hat sicherlich mehr Leistung, nur war diese nicht wirklich messbar sodass meine Wahl Richtung Lautstärke ging und diese hat der Ultra Sleek ganz klar gewonnen.

Zu guter Letzt möchte ich aber noch bemerken, dass die Entscheidung so oder so nicht so arg wichtig ist und man mit einem Ultra Sleek Vortex sicher glücklich werden kann, wenn es nicht auf ein paar Grad ankommt und die Laufruhe im Vordergrund steht. :)

Da stimm ich dir zu. Ich habe mindestens 20 verschiedene Lüfter hier liegen, welche oft als das Nonplusultra dargestellt wurden und es nie für mich waren (eLoop, Enermax (Ausn. Cluster!), Scythe). Die Größen variieren von 120mm bis hin zu 150mm und am Schluss habe ich mich persönlich für den gefühlt leisesten entschieden. Das ist ein Thema das jeder für sich selbst entscheiden muss.

Des Weiteren spielen viele Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Kühlung der Grafikkarte. Was interessiert mich der leiseste Lüfter für den CPU-Kühler, wenn meine Graka mit 8 Sone rumlärmt? Was für den einen störend ist (bin da sehr pinibel), das bemerkt der andere nicht einmal.

Edit: Der hier ist auch sehr sehr gut http://geizhals.de/noctua-nf-p14-flx-a-a477279.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch einige dieser Nonplusultra-Lüfter und alle haben ein kleines Manko...

- Noctua NF-A14: teuer und die Optik ist....
- Silent Wings 2: Probleme bei der Montage auf einem Kühler mit innenliegenden Lüfterklammern oder montier mal ein Lüftergitter auf der anderen Seite... Kabelbinder ftw
- Prolimatech Vortex 14: Schleift horizontal
- Noiseblocker PK-2 (3x), PL-2 (3x) und PL-PS (2x): schleifen alle horizontal
- Eloops: Störgeräusche im saugenden Betrieb auf Kühlern
- Ultra Sleek: 120er Lochbild
- Enermax T.B.Vegas Duo 140: Schleift horizontal
- Scythe Gentle Typhoon 1450: haben ab und an Probleme mit Lüfterklammern, sonst gut
- ... was weiß ich, das Regal biegt sich bald durch vor lauter Lüfter :d

Von den Lagern kann ich auf jeden fall empfehlen: Silent Wings 2, Noctua (SSO2 Lüfterlager), Ultra Sleek, Eloops (aber nur blasend)

Mit den T.B. Silence (UCTB14B) möchte ich es gerne noch probieren, weil:
- günstig
- geile Optik
- 120er und 140er Lochbild
- gute Erfahrung mit dem 120mm-Modell
- leise (ab evtl. 650 U/min :) )
- keine durchgehenden Stege

Wenn sich das Lager horizontal bewährt, dann ist das einzigste Manko:
- bissl Leistungsschwach (zumindest die 120mm-Version), aber was jucken mich 1 bis 2 °C :)

Als reiner blasender Lüfter auf einem Megahalems würde ich auf jedenfall zu einem Eloop B12-PS greifen. Auf meinem Venomous X lag der Unterschied zu einem PL-PS bei ca. 2 °C bei ähnlicher Lautstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verkaufst nicht zufällig die Ultra sleek ?^^ Ich mag aber das 120er Lochbild das ist für mich eher ein Vorteil als Nachteil. Ich hab bisher nur die Standart zalman in Gehäuse finde die allerdings echt gut im Verbindung mit einer lüftersteuerung. Deshalb 4 pl2 geholt und ein neuer Kühler samt Lüfter. Anfang Herbst kommt dann ein neues Gehäuse und ich mach einen worklog.. Bei dem Gehäuse kann ich nicht mehr viel machen, zumal fast alles aus Plastik ist ..
 
ich hab den Megahelms hier gebraucht gekauft für 36 daher passt das schon außerdem wollte ich unbedingt einen schwarzen Kühlkörper. Mal noch eine andere Frage müssen die Lüfter unbedingt PWM sein? oder kann ich auch die PL2 so an das Mainboard an dem PWM Anschluss stecken? (P8P67 Rev.3.1)

Was ist mit den Enermax tb silence PWM wären die besser geeignet als die PL2?
---------- Post added at 14:42 ---------- Previous post was at 14:40 ----------



Das glaube ich mal so nicht in bestimmt 20 Testberichten wird gesagt das der 2te Lüfter lediglich 2 - 3 Kelvin reißt...

Dann glaub es nicht. Ich hatte den Megahalems und habe alle kombis:
1x120
2x120
1x140
2x140
durch. Unter anderem auch mit angesprochenen enermax silencer luffis. Erst bei 2x140mm ist er bei einer Geräuschkullise mit aktuellen Flagschiffen auf Augenhöhe. Mit 1x120mm oder auch 2 liegt er dahinter. Ich habe jetzt im Schrank einen BeQuiet Dark Rock pro 2 liegen und verbaut ist ein Thermalright Silver Arrow SB-E, beide liegen weit vor dem megahalems.
 
Ich habe auch einige dieser Nonplusultra-Lüfter und alle haben ein kleines Manko...

- Noctua NF-A14: teuer und die Optik ist....
- Silent Wings 2: Probleme bei der Montage auf einem Kühler mit innenliegenden Lüfterklammern oder montier mal ein Lüftergitter auf der anderen Seite... Kabelbinder ftw
- Prolimatech Vortex 14: Schleift horizontal
- Noiseblocker PK-2 (3x), PL-2 (3x) und PL-PS (2x): schleifen alle horizontal
- Eloops: Störgeräusche im saugenden Betrieb auf Kühlern
- Ultra Sleek: 120er Lochbild
- Enermax T.B.Vegas Duo 140: Schleift horizontal
- Scythe Gentle Typhoon 1450: haben ab und an Probleme mit Lüfterklammern, sonst gut
- ... was weiß ich, das Regal biegt sich bald durch vor lauter Lüfter :d

Von den Lagern kann ich auf jeden fall empfehlen: Silent Wings 2, Noctua (SSO2 Lüfterlager), Ultra Sleek, Eloops (aber nur blasend)

Prolimatech Vortex und die gümnstigen NB Lüfter haben halt ein billiges Sleeve Bearing, was zwar recht laufruhig sein kann, aber nicht extrem langlebig oder gut im horizontalen Betrieb ist.
Gentle Typhoons, US Vortex und auch TR TY-141 haben halt ein DoppelKugellager, welches zwar immer ganz leicht hörbar ist, aber sonst keine nervigen parasitären Geräusche wie Rattern oder ticken von sich gibt. SW2, Noctua A/F Lüfter, eLoops und auch die Multiframes haben ein quasi FDB...

Es ging mir auch nur darum, dass ich den Sinn eines Slim Lüfters nicht sehe, wenn Platz genug ist. Dicker ist bei Lüftern (bei gleicher Qualität) halt einfach besser, facts of life ;)
Ich hätte daher lieber einen qualitativ hochwertigen 38mm dicken 135mm Silent Wings 2 oder wegen mir auch Ultra Sleek Vortex gesehen...

Meine Ohren sind der allerbeste Beweis für mich.

Den habe ich hier liegen und habe Ihn wieder ausgebaut, weil er doch ein nerviges Geräusch entwickelt in den oberen RPM. Er hat sicherlich mehr Leistung, nur war diese nicht wirklich messbar sodass meine Wahl Richtung Lautstärke ging und diese hat der Ultra Sleek ganz klar gewonnen.

Dam Schluss habe ich mich persönlich für den gefühlt leisesten entschieden.

Genau das meine ich mit anekdotischem Beweis. Klar wird der A15 etwas brummig im oberen Bereich, wo er mehr Leistung bietet. Aber man kann ja schliesslich selbst entscheiden in welchem Drehzahlspektrum man ihn nutzen möchte. Daher sagte ich ja, dass einzig und allein der exakte Vergleich bei identischer Geräuschkulisse bzw identischer Kühlleistung interessant wäre, welchen der A15 vermutlich gewinnen würde. Das ist natürlich ohne größeren Aufwand nicht einfach so exakt nachzuprüfen.

So, nun reichts auch, sorry dass ich diese OT Diskussion angestoßen habe.
 
So, nun reichts auch, sorry dass ich diese OT Diskussion angestoßen habe.

Is doch nicht OT. Den TE interessiert es ja scheinbar auch :) Und ich bin gerade auf der Suche nach 6x 140mm-Lüfter für meinen 420er Radiator und schwanke hauptsächlich zwischen NF-A14, Silent Wings 2 und den 140mm T.B.Silence (UCTB14B).

NF-A14 mag ich nicht, weil teuer und hässlich. Silent Wings 2 sind teuer und vertragen sich nicht so mit meinen Staubfilter. Die SST-FF143 schleifen leider ab und an, weil sie Kontakt mit dem Rotor haben. Den T.B. Silence gebe ich noch einen Versuch :)

Gibbet eigentlich auch einen 140mm-Lüfter mit Doppelkugellager und Standard-Lochbild?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh