OC 32bit vs 64 bit

Skynet.com

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2006
Beiträge
1.386
Hat jemand OC Ergebnisse für mich die das OC verhalten von 32/64 bit eines Prozessors zeigen?

Ich habe den verdacht das bei einen 64bit betriebssystem:

-mehr Vcore benötigt wird
-gerningere Taktrate erreicht wird

kann dies jemand bestätigen?

Wenn ja, wie groß ist der Unterschied bei den oben genannten Werten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wüste nit wieso es da einen unterschied geben sollte *confused*
 
Naja, bei Prime für 64 bit wird meiner Meinung nach die CPU mehr beansprucht. Ich gehe davon aus das es ähnlich wie 16bit Anwendungen auf einem 32 bit Prozessor. Es werden mehr "Teile" des Cpu gleichzeitig beansprucht.

bin im marktplatz z.B. mal darüber gestolpert:

OC Ergebnisse:

Unter XP schaffte die CPU 3,6GHz mit 1,41V, leider benötigt die CPU für den gleichen Takt unter Vista 1,44V.
Getestet auf Gigabyte P35 DQ6 und Maximus Formula.
Für 3,9GHz waren 1,5V nötig, leider unter Vista 1,55V.
Gekühlt wurde mit WaKü: NexXxos XP, Watercool HTSF Tripple Radi.



http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=548661
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt kein unterschied.

Ich hatte schon E6600 und Q6600 auf 32 bit und 64 bit XP/Vista getestet.
OC ergebnisse waren auf beiden absolut gleich..
 
Das 64-Bit-System beansprucht das RAM mehr, also werden manche OCler die ihr 32-Bit-OS an der Kotzgrenze betreiben beim 64-Bit-OS ein paar Abstriche machen müssen.

a) Promille-Bereich
b) Programme die von 64-Bit-Profitieren gewinnen alleine durch das OS mehr Leistung als sie durch das "weniger-OC" an Leistung verlieren.

Meiner Meinung nach nur für die Leute relevant die OC als Sport betreiben, die Leute die mit ihrem Rechner arbeiten und Programme haben die von 64-Bit profitieren sollen brauchen sich da nicht ins Hemdchen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach nur für die Leute relevant die OC als Sport betreiben, die Leute die mit ihrem Rechner arbeiten und Programme haben die von 64-Bit profitieren sollen brauchen sich da nicht ins Hemdchen machen.

Also für leute wie mich ;).
Wer braucht schon einen Quad mit 4 Ghz?

Ein paar Zahlenbeispiele (Mhz/Vcore/32bit/64bit) hätten mich trotzdem interessiert.
 
Warum soll der CPU unter Vista mehr spannung brauchen, wenn es nichts mit den 64 bit zu tun hat?

Verstehe ich nicht:hmm:

Weil das so ist und einige OC'ler das hier bestätigen können inkl. mir.
 
ich hab hier xp 32bit, xp64bit und vista 64bit aufm pc.
und mein q6600 G0 braucht unter 64bit (egal ob xp oder vista) etwas mehr spannung, sonst kackt er ab (macht einfach reboot).

32bit XP -> 1,42 Volt @ 3,6Ghz
64bit XP&vista -> 1,45 Volt @ 3,6Ghz

Das liegt daran, dass Vista mehr Spannung braucht als XP, nicht daran ob, 32Bit oder 64Bit.

nö liegt an 32bit/64bit ;P
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 64Bit-Software werden halt noch andere Teile der CPU beansprucht.
Und es liegt eben nicht an Vista.:eek::stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut pcgh ist unter x64 systemen ein geringerer maximaltakt, aber kei ahnung warum... ABER
 
Hi Leute!

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, das Vistax64 mehr VCore braucht als XPx86 beim Übertakten. Aber es ist auch logisch. Es kommen im 64-bit-Modus 16 statt 8 Register zum Einsatz, die CPU wird stärker ausgelastet und wärmer. Wenn man nun mehr Register nutzt ist die wahrscheinlichkeit höher, dass einer einen Rechenfehler produziert => man braucht etwas mehr Spannung.

Zum Thema Vista vs. Xp ist zu sagen, dass zumindest der Scheduler von Vista schneller zwischen den Tasks switcht, als der XP-Scheduler. Wer programmieren kann, kann es ausprobieren anhand von Zeitmessungen. Bei XP ist diese ca. +-16ms genau und bei Vista ca. +- 1-2ms. Auch häufigere Switches können Instabilität provozieren, daher wäre auch das logisch.

So viel zu meinen Erfahrungen.

Gruß, Arthur

Edit: Zur Zeitmessung noch ist zu sagen: keine API-Befehle und keine direkten Registerzugriffe für Zeitmessung verwenden, da sonst eh eigene Gesetze gelten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh