OC Core2Duo E6600 auf 3.0 mit 4-4-4-12-4

gruenertee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2007
Beiträge
26
Hallo,

ich könnte da mal einen Tipp gebrauchen.

Bisher habe ich den FSB auf 320, gibt also einen Takt von 2880Mhz bei Core2Duo, durch den Speicherteiler komme ich auf eine DRAM Frequenz von DDR2-800.

Die Temperaturen sind mit maximal 52/50 Grad nach 20Min. Intel-TAT mit Kühler Noctua NH-C12P in Ordnung und es scheint wohl noch etwas drin zu sein, zur Zeit auch Prime-Stable mit 7h Blend-Test.

Hier mein Daten:

Hardware:
Board: Asus P5w DH Deluxe
Bios: 2004
CPU: Core2Duo E6600
Speicher: 2 Kits Corsair DIMM 2 GB DDR2-800 Kit TWIN2X2048-6400C4, also alle 4 Bänke besetzt.

Bios-Einstellungen:

AI-Übertaktung:Manual
CPU Frequency: 320
DRAM-Frequency: DDR2-800MHz

Performance-Mode: Auto
PCI Express Freqeuncy: 100
PCI-Clock-Synchronistaion Mode: 33.33 Mhz

Memory Voltage: 2.10 V ( ist Rot, aber laut Corsair )
CPU Core-Voltage: Auto

FSB Termination Voltage: Auto
MCH Chipset Voltage: Auto
ICH Chipset Voltage: Auto

Digital Home Mode: Aktiviert

(Erweiterte CPU Einstellungen)
Modify Ratio Support: Deaktiviert
Mikrocode-Aktualisierung: Aktiviert
Max CPUID-Value Limit: Deaktviert
Exceute Disable Function: Deaktiviert
Enhanced C1 Control: Auto

CPU Internal Thermal Control: Auto
Virtualization Technology: Aktiviert
Intel (R) Speedstep(tm) tech. Aktiviert

(Erweiterte Chipsatzeinstellung )
DRAM CAS# Lantency: 4 Clocks
DRAM RAS# Precharge: 4 Clocks
DRAM RAS# to CAS# Delay: 4 Clocks
DRAM RAS# Activate to Precha: 12 Clocks
DRAM Write Recovery Time: 5 Clocks

Hyper Path 3: Deaktiviert
DRAM Throttling Threshold: Auto
Memory Remap Feature: Aktiviert

Bei einem FSB von 333 komme ich mit den vorgegeben Speicherteilern auf DDR2-833. Mit einem kurzen Prime95-Test gab das allerdings schon direkt einen Fehler, was mich ein wenig gewundert hat.

Mein Ziel:

EIST anlassen, so das der Takt bei Idle 6x333 = 2000Mhz ist und bei load 9*333=3000Ghz und das mit einem Timing von 4-4-4-12-5

Und ja, ich habe schon einige Guides / Threads gelesen und bin der Meinung, das das eigentlich machbar sein sollte, ohne die MCH oder eine andere Spannung zu erhöhen.

Wer einen Tipp hat, dafür wäre ich echt dankbar.

Gruß
gruenerteee
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja iest und oc vertragen sich nicht gut normalerweise.

als erstes würde ich die timings testweise auf 6-6-6-18 setzen und dann noch mal testen , um zu sehen ob der fehler vom ram kommt oder von was anderem.

Dann muss du bedenken dass beim oc und auto settings vcore sehr hoch gesetz werden kann was wiederum deinen komponenten schaden kann.

dann sehe ich gerade du hast das bios vom jahr 2007 , zur Zeit ist die aktuelle version 2801.Das kann viel ausmachen , in stabilität kompatibilität und in oc.versch mal dann das ganze von vorne
 
Und ja, ich habe schon einige Guides / Threads gelesen und bin der Meinung, das das eigentlich machbar sein sollte, ohne die MCH oder eine andere Spannung zu erhöhen.

Wer einen Tipp hat, dafür wäre ich echt dankbar.

Wenn Du schon den ein oder anderen Guide gelesen hast, dann hast Du diese offensichtlich NICHT verstanden. Die wichtigste Grundlage für stabiles OC, ist zu wissen, was die verwendete Hardware mit welchen Einstellungen hergibt!
Dies gilt es ZUERST zu testen! Wie man das macht steht übrigens in diesen GUIDES.

Also erst MB/CPU auf MAX FSB testen
Ram auf MAX MHZ testen ( timings gaaaanz entspannt )
Und dann kann man schauen was die CPU an Takt hergibt.
 
Hallo,

erstmal danke, ausgehend von dem hier

http://www.hardwareoc.at/ASUS_P5W-DH_Deluxe_Bios_Guide-3.htm

und dem hier

http://www.hardwareoc.at/Intel_Core2Duo_E6600_overclocking_Guide-3.htm

bin ich davon ausgegangen, dass der VCore eben nicht erhöht wird, ist das eine falsche Annahme ? ... erhöht das Board den VCore über die Spezifikation ??

In dem Bericht steht auch
Wenn man sich im Bios mit der VCore spielt, was ab einem gewissen Takt notwendig wird, bekommt man es schnell mit roten Hinweisen zu tun. .....

Außerdem denke ich, das eine vCore-Erhöhung immer schnell mit einer Core-Temp erhöhung einhergeht und da habe ich bisher nichts gemerkt, also maximal 52 Grad im Core bei 7h Prime 95 sollte doch ok sein ?!


@mrcs

Holla! harte Worte, ok , ich habe aus den Guides gelesen, dass ich eben nicht mit MAX FSB zu arbeiten brauche, die Komponente geben auf jeden Fall mehr her, als ich vorhabe. Es geht mir lediglich um das Timing, von dem ich die Meinung habe, das es drin sein müßte ich ich ehr einen anderen Konfig Fehler. Per SPD gehts ja und da sind die Timings entspannter ...
Also bin ich bei dem Punkt
Als letztes kommt man dann zur Ermittlung des maximalen Taktes des Rams.
Hierzu belässt man die Timings (<1.7> Was versteht man unter Ram-Timings?) auf die vom Hersteller angegebenen und setzt nur die vDimm hoch. Auch wählt man am besten einen Teiler (<1.4> Was sind Teiler?), der den Ramtakt in ein höheres Verhältnis zum FSB setzt. Um den Ram nicht von Anfang an über sein mögliches zu übertakten wählen wir den FSB derart gering, dass der Ram dennoch auf Standardtakt läuft. Danach erhöht man wieder den FSB Schritt für Schritt und prüft auf Stabilität. Wenn Fehler auftreten (beim Ram sind dies häufig "freezes", d.h. ein einfrieren von Windows) sind in den meißten Fällen die Timings zu scharf eingestellt. Ein entschärfen dieser bringt i.d.R. einen Taktgewinn.
Hat man den Takt zu den entsprechenden Timings herausgefunden, kann man durch setzen der Teiler das bestmögliche aus dem Ram holen.

...und vdimm möchte ich nicht erhöhen, die sind bei spezifizierten 2.1V schon hoch genug.

Ich denke schon, dass ich das ein oder andere verstanden habe ...
 
Mumpitz ;-) Sind keine harten Worte.

Dann setzt halt den CPU Multi runter, und teste mit nem entsprechenden Ram Teiler, bei welchen Timings die Riegel welchen Takt schaffen. Es wird die Riegel weder interessieren, ob Du der Meinung bist sie müssten Takt X bei Timing Y schaffen, noch wird Dir irgendeine Seite genauen Aufschluss darüber geben. Also am besten jeden Riegel einzeln austesten!

Ausserdem nutzt Du ja sogar 4 Riegel! Daher wirst Du entweder die Ram Spannung oder die MCH Spannung anheben müssen. 4 Riegel OC bedarf immer etwas mehr Spannung.
 
Wie wär's mit einer Umfrage ...

Besser 4-4-4-12-5@2880 oder 6-6-6-18@3000
*duckundweg*
Heben die 120Mhz das Timing auf ?
 
hab doch alles im ersten post oben geschrieben,

@gruenertee
mach das Bios update zuerst ,

die 6-6-6-18 sind nur zur Sicherheit gedacht damit ram etwas mehr freiraum hat. Normelerweise können es auch 5-5-5-18 tun. Wenn das ganze fehlerfrei läuft kannst versuchen die timings zu verschärfen , 5-5-4-12.

setze den teiler erstmal auf 1:1 sprich, 667mhz 5-5-5-18 2,1v und teste den rest des systems incl. cpu ob es fehlerfrei läuft. wenn ja kannst du den teiler auf 2:3 sprich 833 setzen mit selben timings 5-5-5-18 @ 2,1v.
Beim C2D bringen die timigs nicht so viel performens wie der takt , also wenn du die mit 5-5-5-18 oder 5-5-4-18 laufen lässt wirst du den Unterschied nicht merken.
Hinzugefügter Post:
Wie wär's mit einer Umfrage ...

Besser 4-4-4-12-5@2880 oder 6-6-6-18@3000
*duckundweg*
Heben die 120Mhz das Timing auf ?

nein , aber teste wie oben beschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit einem "Configure by SPD" sind die Timings nun auf
5-6-6-18 bei FSB 333 Primestable.

Laut Corsair sollten die Timings eigentlich per SPD auf 5-5-5-18 gestellt werden, wo kommen die Timings her ?
 
Hast Du denn nun Deine Komponenten getestet? Weißt Du nun welchen Takt die Riegel bei welchen Timings schaffen?

Also mit einem "Configure by SPD" sind die Timings nun auf
5-6-6-18 bei FSB 333 Primestable.

Laut Corsair sollten die Timings eigentlich per SPD auf 5-5-5-18 gestellt werden, wo kommen die Timings her ?

Bei welchem Speicherteiler denn? Mit welchem Takt laufen die Riegel aktuell?

In der Regel werden vom SPD Chip Timings vorgegeben, die eher auf Kompatibilität getrimmt sind. So vermeiden die Ram Hersteller Probleme mit den unterschiedlichsten Mainboards. Will man alles an Performance aus dem System holen, muss man eh fast alles von Hand einstellen.
 
Ich will ja nicht alles an Performace rausholen, 3GHz soll reichen.

Da ich nur den FSB hochschraube und die Speicherteile vorgegeben werden vom Board sieht es wie folgt aus:

FSB 320 Teiler 2:5 => DDR2-800 vorgegeben

FSB 330 Teiler 2:5 => DDR2-833 vorgegeben und CPUz meldet einen Takt von 416 +/-
Bei DDR2-833 und 4-4-4-12 => Fehler nach 5 Min.
Bei DDR2-833 und 5-6-6-18 => bisher eine Stunde ohne Probleme, hatte gestern nicht so viel Zeit, also folgere ich mal, das der Speicher hier das Limit ist.

Also laufen die Riegel aktuell bei 416 bzw. 833 mit 5-6-6-18 bei 2.1 V und ohne VCore erhöhung, ich werde demächst mal 5-5-5-18-6 probieren.
Noch ein Tipp ? ( ansonsten Danke )
 
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt ;-) Mit Performance meinte ich nicht die reine CPU Leistung.

Ich wollte eher erklären, warum die Ram Timings per SPD oftmals etwas lascher sind, als die Riegel es herstellerspezifiziert eigentlich könnten.

Ich glaube auch nicht, dass ich irgendwo geschrieben habe, dass Du Dein System bis ans Limit übertakten sollst. Vielmehr wollte ich Dir den Rat geben, die Riegel genau auszutesten, damit Du deren Leistungsreserven genau einschätzen kannst. Denn wenn Du die Fähigkeiten Deiner Hardware genau kennst, kannst Du auf jedem OC-Level das Optimum herausholen, da Du eventuelle Fehlerquellen direkt ausschließen kannst.
 
Dann habe ich das etwas falsch verstanden, aber ist ja ok.

Also nach den vergangenen Experimenten liegen die Timings vom Speicher irgendwo zwischen 4-4-4-12 und 5-6-6-18 bei 3000Mhz, da werde ich mich noch etwas rantasten, obwohl ich nicht unbedingt den Anspruch habe, auf diesem Level von 3.0Ghz (ohne mehr Vcore) wirklich _alles_ rauszuholen.

Eigentlich reicht es, denn definitiv ist laut Benchmark der Speicher trotzt entspannterem Timing bzw. wegen dem höheren FSB noch besser geworden.

Wenn es auf 3Ghz Prime-Stable ist und auch Memtest86+ nix motzt, dann bin ich voll zufrieden, Temperaturen sind dank Kandalf und Nuctua NH-C12P so um die maximal 52-54 Grad ( TAT für 30 Min.). Bei Prime95 sinds nur 45Grad ( .. Maximum Heat .... ) also von daher :hail:

Noch eine Randfrage: Woher stammt die Info, das bei [Auto] Settings der Vcore sehr hoch gesetzt werden kann, ich habe das bisher nicht beobachten können. Wenn ich das Datenblatt vom 6600 richtig lese kann der VCore bis 1.5 gehen und bisher habe ich maximal 1.325
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Randfrage: Woher stammt die Info, das bei [Auto] Settings der Vcore sehr hoch gesetzt werden kann, ich habe das bisher nicht beobachten können. Wenn ich das Datenblatt vom 6600 richtig lese kann der VCore bis 1.5 gehen und bisher habe ich maximal 1.325

Da gibt es die verschiedensten offiziellen und inoffiziellen Quellen zu :d
 
google? such Dir doch selber eine, hehe. Ich weiß nur dass es sie gibt, werd mir jetzt aber sicher nicht die Mühe machen welche zu suchen.
 
ja, ich weiß, google ist mein Freund, allerdings nicht in diesem Fall.

Ich schwöre hiermit hoch-und-helig, ich habe gegoogelt (schon nach dem ersten Post) ,
  • vorgestern Nachmittag
  • vorgestern Abend
  • gestern Mittag
  • gestern Nachmittag
  • gestern Abend

und bisher nichts gefunden, also, wenn Du einem DAU mal auf die Sprünge helfen könntest ?? Du weißt ja jeden Tag eine gute Tat :d
 
@gruenertee: Mich wundert es, dass du bei dem FSB noch manuelle Timings einstellen kannst. Normalerweise sind die P5WDH-Boards dafür bekannt, ab einem bestimmten FSB nur noch zu booten, wenn du die Timings per SPD eingestellt hast (so auch bei mir, ich muss auch diese eklige 5-6-6-18-Kombination fahren, weil ich keinen Zugriff mehr auf die Timings hab bei 400FSB).
 
Hm, also erstmal habe ich den FSB "nur" auf 333 Mhz und die Timings bzw. das Setting auf "Configure by SPD" gestellt.

Die Timings lese ich mit CPUz aus, nichtsdestotrotz ist die Speicherbandbreite bei FSB 320 mit 4-4-4-12@800 langsamer als bei FSB 333 mit 5-6-6-18@833

... na ja und bisher ist alles Stabil...

Mit anderen Worten...bisher habe ich noch nicht veruscht, ob ich bei einem FSB vn 333 tatsächlich Zugriff auf manuelle Timings habe nur bei 300 bzw. 320

Ansonsten .. mach' Dir keinen Kopf wg. dem Timing, hier ist ein schöner Bericht dazu: DDR2-Latenzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Zwischefrage: Welche Boardrevision hast Du denn? Ich hab noch das Board (Rev. 1.02-> eines der ersten) mit dem E6600 (inkl. Speedstep und C1E) @ 3 GHz (zzgl. OC-Profil für 3,6 GHz @ 1,4 V ohne EIST/C1E) und 4x 1GB G.e.I.L. Ultra 800MHz Cl4 im Zweit-PC.

Meine Einstellungen im Bios:

FSB: 333
CPU-V-Core: auto
RAM: 833MHz @ Cl4,4,4,12,4
RAM-Spannung: 2,1 V
MCH-Spannung: 1,55 V (wegen der 4 RAM-Bänke - bei 2 RAM-Modulen ->auto)
Hyper-Path 3: disabled
DRAM-Throttling Threshold: disabled (RAM war mit 2,0 V stabil) bzw. auto (RAM war erst mit 2,1 V stabil)

Problem: Mein Kumpel hat nahezu die selbe Konfiguration (Board glaube war 1.04) allerdings 4 Monate später gekauft, bekam keine 3 GHz hin, ohne den V-Core der CPU, die FSB-Spannung und die MCH-Spannung zu erhöhen und dabei EIST/C1E auszuschalten. Dies lag vorallem daran, das meine CPU per Auto-V-Core mit 1,3 V angebunden war (obwohl auch 2,4 GHz @ 1,2 V stabil sind), die vom Kumpel nur mit 1,25 V. Desweiteren gab es Unterschiede mit der Bios-Version: Bei mir läuft es am besten mit der Version 2004, beim Kumpel 2602.

Nun zu den 1,5 V:
Welche Kühlung nutzt Du denn? Wasser oder Luft? Wie gut ist die Gehäusebelüftung? Mein Freundeskreis kühlt, mit mir eingeschlossen, ausschliesslich mit Wasserkühlung. Ich hatte unter Luftkühlung mit 1,4 V straffe 73°C als Load-Tempwerte über TAT (Kern-Temp, nicht CPU-Temp) bekommen.
Als 24/7-Setting würd ich auf keinen Fall mehr geben (ausser vielleicht als OC-Profil mit entsprechender Kühlung), wenn Du lediglich die 3 GHz im Auge hast.

Ich hoffe, dass ich Dir etwas weiterhelfen konnte.
 
Die Revision habe ich nicht im Kopf, muss ich mal aufs Board schauen.....geschaut 1.04G

Ich kühle mit Luft, im Thermaltake Kandalf-Supertower mit riiiiiiisem Seitenlüfter, vorne 2 x 120er @800 rein, hinten 1x120@800 und 1x92er@900 raus.
Netzteil beQuiet Darkpower mit 530W und 120er Lüfter,
Kühler ist Noctua NU-C12P ( Topflow) mit durchs Board geregelter 120er Lüfter ( 600-1300Upm).

Temperaturen nach 45Min. TAT Maximal 52Grad@3000Mhz
Idle so 32 Grad

Northbridge laut Everest maximal 41 Grad

VCore je nach ausleseprgramm 1.288V bis 1.325 unter Last.

Was für einen VCore habe ich denn nun ??

Proggi: Idle / Last
Everest: 1,14 / 1,28
Coretemp: 1,1625 / 1,325
Speedfan: 1,14 / 1,28
CPUz: 1,144 / 1,288
Sandra: 1,26 / 1,29

Ähem ... welchem Programm soll ich nun glauben ??






und...sind die Temps OK ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh