Office PC für zu Hause (AMD/Intel)

OpenFlight

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2017
Beiträge
409
Einen schönen guten Morgen allerseits,

da ich beim Umbau den alten Office-PC (alter Pentium Dual-Core von 2011) meiner Mum geschrottet habe, wird's nun zwangsweise Zeit für eine neue Office-Kiste.
Ursprünglich hätte ich mich auf AMD eingeschossen, bei der derzeitigen Preisentwicklung tendiere ich jedoch wiederum eher zu Intel. Aber eines nach dem anderen.

Der PC hat 2 Dell-Monitore mit jeweils 1920x1200 zu befeuern.
Hauptanwendung ist MS Office. Nebenbei wird noch viel gesurft und Musik gehört.
Richtige Games werden nicht gespielt, höchstens Browsergames.

Was ist bereits vorhanden?
2 x SATA-SSDs, 1 x SATA-HDD
1 x ext. opt. LW
1 x altes BeQuiet SP Netzteil (wird wohl als Ersatz in den Schrank gelegt)
1 x neues Gehäuse Fractal Design Define 7 Compact white
3 x Noctua NF-S12A PWN

Anforderungen:
- ausreichende Rechenleistung
- so leise und zurückhaltend wie möglich
- soll in etwa wieder die nächsten 10 Jahre als "Schreibmaschine" dienen
- Mainboard muss eine interne USB-C Schnittstelle aufweisen um den USB-C Port des Gehäuses anschließen zu können

Preisrahmen gibt's nicht wirklich. Ich schätze, dass die neue Kiste um die 500 € herum kosten wird (ohne Gehäuse).

Vorschlag Intel:
Intel Core i5-10400 (G1), 6C/12T, 2.90-4.30GHz, boxed (BX8070110400/SRH3C) -> alternativ den Intel Core i3-10100, 4C/8T, 3.60-4.30GHz, boxed (BX8070110100)
MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R)
Crucial Ballistix weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL16-18-18-38 (BL2K8G26C16U4W)
Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
Noctua NH-U12S
be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 (BN296)

Vorschlag AMD:
AMD Ryzen 3 PRO 4350G, 4C/8T, 3.80-4.00GHz, tray (100-000000148/100-100000148MPK)
MSI B550M Pro-VDH WIFI (7C95-001R)
Crucial Ballistix weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (BL2K8G32C16U4W)
Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
Noctua NH-U12S
be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 (BN296)

Beide Systeme kostet ziemlich genau gleich viel. Allerdings erhält man bei Intel derzeit 2 Kerne mehr für's Geld. Ziemlich wahrscheinlich würde der Quadcore von Intel derzeit locker ausreichen, aber irgendwo denk ich mir "wenn dann, denn dann".
Dasselbe gilt für die M.2-SSD, für eine Office-Kiste eigentlich relativ sinnbefreit. Andererseits spricht auch nicht viel gegen eine solche M.2-SSD, zumal ich für die Kosten aufkomme.
Da 3D-Grafik nicht so relevant ist, schätze ich, dass das Intel-Set besser zu diesen Anforderungen hier passt. Aber ich lasse mich gerne von guten Argumenten überzeugen.

Die Fragen, die ich nun habe:
Intel oder AMD?
Gibt's gegen eine der Zusammenstellungen Einwände?
Ist das BeQuiet Netzteil noch empfehlenswert oder wär das Seasonic Core GC 500W sinnvoller? (Anm.: Gute Netzteile mit einer niedrigen Wattzahl zu finden ist derzeit gar nicht einfach)

Vielen Dank schon mal an die Community!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich langt der 10100 locker aus.
Aufpassen musst du bei den Monitoranschlüssen am Mainboard, das du genug und die richtigen hast. Einen 10400 sehe ich für reines Office als übertrieben.

Bei Netzteil, RAM, CPU Kühler usw. Ist einiges an Sparpotenzial
 
Ich denke auch, dass der i10100 leicht ausreichen würde. Soll halt für die nächsten 10 Jahre ausreichen, daher mein Gedanke. Aber eigentlich reicht für Office sogar ein 2-Kerner.

Mainboard-Anschlüsse sollten bei dem Brett passen, 2 digitale Display-Anschlüsse sind dabei.

Welches Netzteil mit min. Gold-Standard gäbe es da als Alternative? Das BQ PP 11 war das günstigste annehmbare Netzteil, das ich gefunden habe. CM ist kein Muss, aber da keine Graka verwendet wird, wär's halt nicht schlecht etwas an Kabeln einsparen zu können.

CPU-Kühler geht mit Sicherheit günstiger, aber das nehm ich in Kauf. Von diesem Kühler weiß ich halt, dass er leise, wunderbar zu installieren und hervorragend verarbeitet ist. Der ist eigentlich mehr oder weniger gesetzt.

Beim RAM könnt ich Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL19-19-19 (CT2K8G4DFRA266) nehmen, spart fast 20 € ein, ist notiert.

Danke schon mal für die Vorschläge.
 
Warum muss ein Gold Netzteil sein? Ein ordentlich verabeitetes Bronze/Silber NT wie das System Power 9 reicht locker.

Wie du bereits sagtest ist der PC ne bessere Schreibmaschine. Den Aufpreis für ein Gold NT holst du durch die minimal bessere Effizienz bei der von mir einfach mal vermuteten geringen Nutzung auch auf 10 Jahre nicht rein.
 
Naja, ich bilde mir ein, dass Netzteile mit Gold-Standard manchmal (nicht immer) eine bessere Elektronik verbaut haben.
Effizienz ist gar nicht mal so entscheidend, wobei das Gerät tatsächlich über etliche Stunden am Tag benutzt wird, manchmal Tag und Nacht. An diesem Gerät werden Bücher verfasst, daher könnt ihr euch eventuell vorstellen, dass sie da manchmal gefühlt rund um die Uhr an der Kiste sitzt.
Mein Gedanke bei Netzteilen ist halt der, dass ich nicht unnötigerweise ein paar Euros einsparen möchte, wenn es um die Qualität geht. Aber fast noch wichtiger ist eine möglichst geringe Lautstärke. Man soll einfach keine Lüfter hören können. Es soll so sein, dass man nur anhand der LEDs erkennt, dass der PC rennt.
 
Naja, ich bilde mir ein, dass Netzteile mit Gold-Standard manchmal (nicht immer) eine bessere Elektronik verbaut haben.
Effizienz ist gar nicht mal so entscheidend, wobei das Gerät tatsächlich über etliche Stunden am Tag benutzt wird, manchmal Tag und Nacht. An diesem Gerät werden Bücher verfasst, daher könnt ihr euch eventuell vorstellen, dass sie da manchmal gefühlt rund um die Uhr an der Kiste sitzt.
Mein Gedanke bei Netzteilen ist halt der, dass ich nicht unnötigerweise ein paar Euros einsparen möchte, wenn es um die Qualität geht. Aber fast noch wichtiger ist eine möglichst geringe Lautstärke. Man soll einfach keine Lüfter hören können. Es soll so sein, dass man nur anhand der LEDs erkennt, dass der PC rennt.
Du kannst dir ein semi-passives Netzteil holen. Dann wird es während des Schreibens absolut lautlos sein.
 
Du kannst dir ein semi-passives Netzteil holen. Dann wird es während des Schreibens absolut lautlos sein.
Ich will jetzt nicht kleinkariert wirken, aber meine Erfahrungen mit passiv gekühlten Netzteilen zeigen eher, dass die keineswegs lautlos zu Werke gehen meistens. Ein leichter Lufthauch ist genauso wenig hörbar und verhindert das Spulenfiepen.
Daher suche ich ein qualitativ ausreichendes und zugleich sehr leises Netzteil. Das müsste doch machbar sein.
 
System Power 9 400
 


War ne Zeit bei mir im Einsatz in nem Zweitpc und wenn ich ehrlich bin konnte ich keine höhere Lautstärke als bei meinem Straight Power feststellen.

Ich finds zwar übertrieben aber musst du wissen
 
Nichts von alle dem.


Und gut ist's. Der hat VGA und DVI, wenn das ausreicht. Falls noch mehr Anschlüsse gebraucht werden, einfach eine gebrauchte Grafikkarte bei eBay oder Kleinanzeigen für 10€ dazustecken.
 
Ein Komplett-PC, so sehr ich den Vorschlag auch verstehe, kommt für mich nie in Frage. Seit ich mit IT zu tun habe, bau ich die Rechner für die Familie und für mich selber und das hat sich auf lange Sicht auch immer ausgezahlt. Wenn ich bei der Kühlermontage nicht den isolierenden Abstandhalter des Prolimatech vergessen/übersehen hätte, würde das Gerät aus dem Jahr 2011 nach wie vor noch einwandfrei laufen. Das war übrigens in all den Jahren mein erstes derartiges Missgeschick und sowas passiert mir kein zweites mal.
Hinzukommt, dass ein neues Gehäuse mitsamt Noctua-Lüftern bereits vorliegt.
Dennoch vielen Dank für den Vorschlag! Wie gesagt, ich kann den Vorschlag nachvollziehen.

@2k5lexi
System Power 9 400 ist notiert. Das würde eigentlich passen, sofern es auch wirklich ausreichend leise ist. Ich kenne halt die BQ SP Serie sehr gut und weiß, dass die eigentlich nicht zu hören sind. Sowas in der Richtung brauch ich auch hier.
 
Ich kann deine Argumentation verstehen - aber für eine Office-Kiste schießt du weit, weit über's Ziel hinaus.

Wenn du all das schon hast, kannst du dir auch eine Mainboard-CPU-RAM-Kombo aus der Bucht holen. Vier Kerne (ab SandyBridge) gibt es dort für weniger als 50€ mit mind. 4GB RAM. Und das reicht die nächsten 5 Jahre dicke. Selbst mit einem i3 ist man noch gut bedient, aber ich würde einen echten QuadCore schon vorziehen. Zukunftssicher und so. ;)

Alles, was du da oben zusammenstellst, wird sich in dem Office-PC nur langweilen. Am Ende ist es deine Entscheidung, klar. Aber du wirfst hier Perlen vor die Säue. Metaphorisch gemeint.

Du kaufst hier gerade einen Golf Kombi mit 150PS, damit deine Mama zwei Mal die Woche zum EDEKA fahren kann... :fresse:
 
Ich will jetzt nicht kleinkariert wirken, aber meine Erfahrungen mit passiv gekühlten Netzteilen zeigen eher, dass die keineswegs lautlos zu Werke gehen meistens. Ein leichter Lufthauch ist genauso wenig hörbar und verhindert das Spulenfiepen.
Daher suche ich ein qualitativ ausreichendes und zugleich sehr leises Netzteil. Das müsste doch machbar sein.
Semi-passiv bedeutet, dass der Lüfter erst ab einer bestimmten Wärmeentwicklung oder Belastung anfängt zu drehen. Ich bin mit meinem Sf600 Platin sehr sehr zufrieden. Spulenfiepen ist eine Frage des Netzteils/Preises.
 
@fortunes
Alles absolut nachvollziehbare Argumente. Das würde ich eigentlich genau so in dieser Form jedem anderen raten. Aber ja, bei meiner Mum darf ich dann auch ein bisschen übertreiben, rein aus ideellem Anlass.
Meinen alten gebrauchten PC mit 4 Kernen hab ich meinem Bruder überlassen. Selbstverständlich muss ich ihn nun damit ärgern, dass die neue "Officekiste" meiner Mum theoretisch mehr Dampf hätte ^^
Im Ernst, ich bin nicht abgeneigt gegenüber gebrauchter Ware, aber in diesem Falle kommt das nicht in Frage.
Es kann auch sein, dass mal hin und wieder eine VM zum Testen gebraucht wird. Auch könnte es mal sein, dass das eine oder andere Bild oder Video bearbeitet wird. VM war mit dem Pentium manchmal schon grenzwertig.
Eigentlich ist der i1010 optimal, der i1040 kostet halt auch nicht die Welt finde ich. Aber ja, das sind dann wirklich deutlich zu viel PS. Somit ist der i1010 fixiert mehr oder weniger.

@bit64c
Schon klar, was semi-passiv ist. Aber auch dort trifft man gelegentlich auf Spulenfiepen. Und natürlich gilt auch hier, zumindest manchmal: you get what you pay. Ein semi-passives Netzteil kommt nicht in Frage, weil es bei entsprechender Qualität teuer wird und es im interessanten Wattbereich kaum Angebote gibt (bilde ich mir zumindest ein). Und es gibt doch aktiv gekühlte Netzteile, die sehr, sehr leise sind. Keine Ahnung, wie das bei den aktuellen Netzteilen aussieht.
Ich könnt genauso das be quiet! Pure Power 11 300W ATX 2.4 (BN290) nehmen, würde eigentlich absolut ausreichen. Aber ich weiß nicht, ob es wirklich leise ist und dort einigermaßen ordentliche Elektronik verbaut wurde. Bei Seasonic kann man sich größtenteils darauf verlassen, bei BeQuiet kommt's darauf an. Daher frag ich hier ja nach. Denn Seasonic Netzteile im unteren Wattbereich sind leider kaum lieferbar in letzter Zeit.

Ob die Hardware hier ein paar Euro mehr oder weniger kostet, spielt für mich keine primäre Rolle. Ich kauf ja keine 100 Stück davon. Eine Investition für die nächsten 10 Jahre. Und auch nicht für irgendwen.
 
Ich hab keine Ahnung was das PP300 für ne Basis hat, aber das System Power 9 400 hat ne grundsolide Basis und einen besseren Lüfter als die System Power 9 300 und 350.
Daher die Empfehung für das System Power 9 400, auch wenn was deutlich kleineres komplett ausreichen würde.

PS:
Plus das System Power 9 hat Reserven, da kannste auch irgendwann mal ne GTX1660s reinhängen...
Für CM, also abnehmbare Kabel würd ich nicht extra zahlen. Die gehen im Zweifel verloren bis man sie braucht. Lieber die Bündel die man nicht braucht einfach mit Kabelbindern fest machen und unten ins Gehäuse schmeißen.
Die gesparten 10€ Würd ich dann in einen cosmo cool 92 stecken. Dann ist die Kiste auch ruhig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System Power 9 schaut ok aus, was die Elektronik angeht. Hat halt Yate Loon Lüfter mit einfachem Gleitlager verbaut. Lass ich mir mal durch den Kopf gehen.

Naja, der Noctua ist halt auch deswegen interessant, weil man den dann irgendwann mal, bei Bedarf, auf einen neuen Sockel übersiedeln könnte. Retention Kits wird's praktisch immer geben.
Statt Schmuck kauf ich ihr halt einen Noctua. Was schöne Kühler angeht, bin ich ein bisschen ein Fetischist ^^
 
Ich würd mir auch nen D15 an einer Kette um den Hals hängen, warum nicht. :shot:
 
Das System Power 9 schaut ok aus, was die Elektronik angeht. Hat halt Yate Loon Lüfter mit einfachem Gleitlager verbaut. Lass ich mir mal durch den Kopf gehen.
Kannst Du ohne Probleme nehmen, schon oft verbaut und die hört man nicht aus dem Gehäuse raus.
Da musst Du schon mit dem Ohr ans NT ran gehen.

Für den Office Rechner meiner Mutter habe ich ein Pure Power 11 300W genommen.
Ist ein Ryzen 3 2200G mit 8GB G.Skill Trident Z 3200, MSI B450M Pro-VDH Max und einer Kingston A400 480GB SSD drin.
Gekühlt wird er durch den Box Kühler und 3 GH Lüfter, den Rechner selber hört man nicht wenn er an ist, sieht man nur an den Lüftern das er an ist, da die leuchten.
 
Das PurePower11 mit 300W würde ich nicht kaufen. Das 300W- und 350W-Modell basieren noch auf der alten "Bronze"-Architektur des Vorgängers und haben keine DC-DC-Spannungswandlung. Dann lieber für's gleiche Geld das System Power 9 mit 400W - und DC-DC-Spannungswandlung.

Man könnte auch das System Power B9 450W für 3€ mehr nehmen. Hat nochmal 50W mehr in der Spitze, dafür aber nicht gesleevte Kabel. :fresse:

In meinen Augen ist das System Power 9 mit 400W aktuell preislich unschlagbar.
 
Ich würd mir auch nen D15 an einer Kette um den Hals hängen, warum nicht. :shot:
Für die Dame gibt's ja auch passenden Halsschmuck in Form des BTF95. Damals war Kupfer noch in ^^

Das SP 9 mit 400 W ist definitiv ein Favorit. Weniger würd ich für ein Netzteil eines Privat-PCs gar nicht ausgeben wollen. Von nix kommt eben nix.
Allgemein hab ich bemerkt, dass das Angebot an interessanten Netzteilen für einen Low Power PC eher mau ist.

Gegen das MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R) keine Einwände? Mir erscheint es eigentlich in diesem Preisbereich fast konkurrenzlos. Wichtig ist hier vor allem eine gute Lüftersteuerung übers Mainboard für die ganzen PWM-Lüfter.
 
Für Office-PCs kannst du auch bedenkenlos halbwegs aktuelle FSP-Netzteile aus der Bucht holen. Die haben den Bronze-Status und die nötigen Anschlüsse. DC-DC sucht man da zwar vergebens, aber die laufen und laufen und laufen...

Und laut sind die auch nicht. Aber wenn ich das Geld für ein SP9-400W habe, würde ich das ausgeben.
 
Das PurePower11 mit 300W würde ich nicht kaufen. Das 300W- und 350W-Modell basieren noch auf der alten "Bronze"-Architektur des Vorgängers und haben keine DC-DC-Spannungswandlung. Dann lieber für's gleiche Geld das System Power 9 mit 400W - und DC-DC-Spannungswandlung.
Wieso würde? Diesen Rechner habe ich Ende 2019 gebaut und das NT war damals billig. DC-DC ist bei einem Office Rechner doch egal.
Und die 5 Jahre Garantie habe ich auch mitgenommen.

Ich habe letztes Jahr einen Rechner mit dem System Power 9 CM 400W gebaut und die Kabel sind wirklich sehr steif
Gegen das MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R) keine Einwände? Mir erscheint es eigentlich in diesem Preisbereich fast konkurrenzlos. Wichtig ist hier vor allem eine gute Lüftersteuerung übers Mainboard für die ganzen PWM-Lüfter.
Scheint mir für einen Office PC recht teuer. Da reicht doch auch ein 70-80€ B460 Board, oder ein H410/470.
Und was die Lüftersteuerung an geht, sollte die bei allen Boards funktionieren. Für viele Lüfter einfach einen PWM Y Kabel 1>3 kaufen.
 
Wieso würde? Diesen Rechner habe ich Ende 2019 gebaut und das NT war damals billig. DC-DC ist bei einem Office Rechner doch egal.
Und die 5 Jahre Garantie habe ich auch mitgenommen.

Ich habe letztes Jahr einen Rechner mit dem System Power 9 CM 400W gebaut und die Kabel sind wirklich sehr steif
Laut Preisentwicklung kostete das PP11-300W auch Ende 2019 schon 41€. Da war das SP9-400W 3€ billiger.

Und du willst ernsthaft mit "DC-DC ist doch egal" und "die Kabel sind steifer" (!?) einen Aufpreis von 3€ bei 100W weniger leistung begründen? Mit 5 Jahren Garantie, die man bei BQT eh nicht braucht? :d

Mir ist bislang EIN BQT-NT in den letzten 12 Jahren gestorben. Und das war ein PP-L8. Selbst ein olles SP-8 läuft noch im Retro-PC. Und ich weiß nicht, viele ich verbaut habe. Ich verbaue nur BQT.
 
Wie siehts denn mit einem Deskmini aus? Kompakt, alles drin was man so braucht und kostet für Intel 150€:

 
Laut Preisentwicklung kostete das PP11-300W auch Ende 2019 schon 41€. Da war das SP9-400W 3€ billiger.
Das SP war zu dem Preis nicht lieferbar und ich habe für das PP11 35€ bezahlt.

Und du willst ernsthaft mit "DC-DC ist doch egal" und "die Kabel sind steifer" (!?) einen Aufpreis von 3€ bei 100W weniger leistung begründen? Mit 5 Jahren Garantie, die man bei BQT eh nicht braucht?
Du bist mir schon ne Gurke. DC-DC ist bei Office in dem Bereich vollkommen egal.
Und das mit dem steifen Kabel ist auf das SP9 CM bezogen, steht auch genau so da.

Du scheinst mir hier viel durcheinander zu bringen, dazu kommt noch, dass Du davon ausgehst, dass ich ihm empfehle ein PP11 300W zu kaufen.
Im Gegenzug schreibst Du er soll sich in der Bucht umgucken nach FSP-NTs die auch kein DC-DC haben 🤷‍♂️

Mir ist bislang EIN BQT-NT in den letzten 12 Jahren gestorben. Und das war ein PP-L8. Selbst ein olles SP-8 läuft noch im Retro-PC. Und ich weiß nicht, viele ich verbaut habe. Ich verbaue nur BQT.
Das ist ganz Toll.
 
Warum philosophiert ihr hier über FSP NT und 300W PP rum? Weniger als für ein System Power 9 will er ja gar nicht ausgeben.

Das SP 9 mit 400 W ist definitiv ein Favorit. Weniger würd ich für ein Netzteil eines Privat-PCs gar nicht ausgeben wollen. Von nix kommt eben nix.

@OpenFlight

Gut dass du wenigstens von dem Gold Trip für's NT bei nem Office PC weg bist ;)
 
Warum philosophiert ihr hier über FSP NT und 300W PP rum? Weniger als für ein System Power 9 will er ja gar nicht ausgeben.
Weil er nicht versteht, dass das 300W PP nur als Beispiel von mir kam wie ein Rechner aussehen kann für Office.
Da der TE auf dem Trip ist mit Gold NT und 120€ Board.

Hatte auch vorher schon geschrieben, dass das SP vollkommen ok ist.
 
Für die Dame gibt's ja auch passenden Halsschmuck in Form des BTF95. Damals war Kupfer noch in ^^

Das SP 9 mit 400 W ist definitiv ein Favorit. Weniger würd ich für ein Netzteil eines Privat-PCs gar nicht ausgeben wollen. Von nix kommt eben nix.
Allgemein hab ich bemerkt, dass das Angebot an interessanten Netzteilen für einen Low Power PC eher mau ist.

Gegen das MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R) keine Einwände? Mir erscheint es eigentlich in diesem Preisbereich fast konkurrenzlos. Wichtig ist hier vor allem eine gute Lüftersteuerung übers Mainboard für die ganzen PWM-Lüfter.
B460 = keine neue Intelgeneration, nur bei h470, z490, 500er... falls dir das wichtig ist.
 
Witzig, wie ihr das so seht.
Ich bin weder auf einem Gold-Trip, noch auf einem Geld-Trip. Ich hab keinen Zwang unbedingt 120 € für ein Mainboard ausgeben zu wollen.
Und nochmal: Ein Gehäuse liegt bereits in Form eines Fractal Design 7 C vor. Das wurde auch bereits zwei mal erwähnt.

Mag sein, dass meine Beiträge rüberkamen, als würde ich nur das Geld aus dem Fenster schmeißen wollen. Jeder darf Text so interpretieren, wie er möchte. Aber ich will einfach keine Kompromisse bei Qualität und Lautstärke eingehen. Ich bin kein IT-Volldau und brauch keine Ratschläge, wie ich mehrere Lüfter per Y-Kabel anstecken kann. Danke!

Es ist halt einmal so, dass viele Netzteil-Hersteller das Zertifikat für den Wirkungsgrad mit den Qualitätsansprüchen des Konsumenten gleichsetzen bzw. in Relation setzen. Hinzukommt, gilt zumindest für die Straight Power Serie, dass "teurere" Netzteile oft/manchmal einen höherwertigeren Lüfter verbaut haben. Aus diesem Grund war ich auf dem "Gold-Trip". Ich scheiss doch auf Effizienz. Die Wattsparerei hat für mich fast schon Aluhut-Charakter.
Ich hab schon etliche Male für wirklich leise Computer eben das BQ SP (10, 11) mit 400 W verbaut, weil es wirklich in allen Lebenslagen zuverlässig und vor allem extrem leise ist. Wenn das System Power 9 diese Anforderungen in etwa erfüllt, ist das perfekt. Solange der Yate Loon nicht zu viel aufdreht, wird man den schon nicht hören. Ich werde ohnehin davon berichten.

Das MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R) habe ich deswegen rausgefiltert, weil es eine interne USB-C Schnittstelle aufweist. USB-C Anschluss an der Front ist beim Fractal Case vorhanden und erwünscht, wie auch im Ausgangspost bereits erklärt.
Wenn man also die ganzen Bretter nach diesem passenden Header filtert, ist dieses MSI eines der günstigeren. WLAN-Adapter ist kein Muss, aber definitiv praktisch. Guter Onboardsound ist auch willkommen, da an diesem Gerät öfter mal Musik mit Kopfhörern gehört werden wird.
Ich bin mir dessen bewusst, dass mit diesem Mainboard die Kompatibilität auf die neueste Generation flöten geht. Ist jetzt in diesem Fall nicht weiter tragisch, weil der PC etliche Jahre so laufen wird.

Aber wie gesagt, wenn man nach int. USB-C Schnittstelle filtert, bleibt im unteren Segment nicht wahnsinnig viel übrig. Ihr könnt mich gerne korrigieren, wenn ich damit falsch liege.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie siehts denn mit einem Deskmini aus? Kompakt, alles drin was man so braucht und kostet für Intel 150€:

Grundsätzlich eine gute Idee. Ich find die Deskminis schon immer genial, vor allem die AMD-Variante (Pro). Aber es gibt bereits ein Gehäuse, das aus guten und praktischen Gründen so gewählt wurde.
Dennoch danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab schon etliche Male für wirklich leise Computer eben das BQ SP (10, 11) mit 400 W verbaut, weil es wirklich in allen Lebenslagen zuverlässig und vor allem extrem leise ist. Wenn das System Power 9 diese Anforderungen in etwa erfüllt, ist das perfekt. Solange der Yate Loon nicht zu viel aufdreht, wird man den schon nicht hören. Ich werde ohnehin davon berichten.
Also ich habe den Lüfter nicht gehört und die NTs sind für einen Office PC wunderbar geeignet.
Wenn Du unbedingt auf nummer sicher gehen willst, dann das Pure Power 11 400W für 50€.

Wenn man also die ganzen Bretter nach diesem passenden Header filtert, ist dieses MSI eines der günstigeren.
Da fällt mir auch auf, dass die Boards alle recht bescheiden ausgestattet sind.
Da bleibt mit WiFi ja im Grunde nur das Mortar, oder das ASRock B560M-ITX/ac, wobei dieses im Gh lächerlich aussehen würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh