OpenFlight
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.01.2017
- Beiträge
- 409
Einen schönen guten Morgen allerseits,
da ich beim Umbau den alten Office-PC (alter Pentium Dual-Core von 2011) meiner Mum geschrottet habe, wird's nun zwangsweise Zeit für eine neue Office-Kiste.
Ursprünglich hätte ich mich auf AMD eingeschossen, bei der derzeitigen Preisentwicklung tendiere ich jedoch wiederum eher zu Intel. Aber eines nach dem anderen.
Der PC hat 2 Dell-Monitore mit jeweils 1920x1200 zu befeuern.
Hauptanwendung ist MS Office. Nebenbei wird noch viel gesurft und Musik gehört.
Richtige Games werden nicht gespielt, höchstens Browsergames.
Was ist bereits vorhanden?
2 x SATA-SSDs, 1 x SATA-HDD
1 x ext. opt. LW
1 x altes BeQuiet SP Netzteil (wird wohl als Ersatz in den Schrank gelegt)
1 x neues Gehäuse Fractal Design Define 7 Compact white
3 x Noctua NF-S12A PWN
Anforderungen:
- ausreichende Rechenleistung
- so leise und zurückhaltend wie möglich
- soll in etwa wieder die nächsten 10 Jahre als "Schreibmaschine" dienen
- Mainboard muss eine interne USB-C Schnittstelle aufweisen um den USB-C Port des Gehäuses anschließen zu können
Preisrahmen gibt's nicht wirklich. Ich schätze, dass die neue Kiste um die 500 € herum kosten wird (ohne Gehäuse).
Vorschlag Intel:
Intel Core i5-10400 (G1), 6C/12T, 2.90-4.30GHz, boxed (BX8070110400/SRH3C) -> alternativ den Intel Core i3-10100, 4C/8T, 3.60-4.30GHz, boxed (BX8070110100)
MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R)
Crucial Ballistix weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL16-18-18-38 (BL2K8G26C16U4W)
Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
Noctua NH-U12S
be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 (BN296)
Vorschlag AMD:
AMD Ryzen 3 PRO 4350G, 4C/8T, 3.80-4.00GHz, tray (100-000000148/100-100000148MPK)
MSI B550M Pro-VDH WIFI (7C95-001R)
Crucial Ballistix weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (BL2K8G32C16U4W)
Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
Noctua NH-U12S
be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 (BN296)
Beide Systeme kostet ziemlich genau gleich viel. Allerdings erhält man bei Intel derzeit 2 Kerne mehr für's Geld. Ziemlich wahrscheinlich würde der Quadcore von Intel derzeit locker ausreichen, aber irgendwo denk ich mir "wenn dann, denn dann".
Dasselbe gilt für die M.2-SSD, für eine Office-Kiste eigentlich relativ sinnbefreit. Andererseits spricht auch nicht viel gegen eine solche M.2-SSD, zumal ich für die Kosten aufkomme.
Da 3D-Grafik nicht so relevant ist, schätze ich, dass das Intel-Set besser zu diesen Anforderungen hier passt. Aber ich lasse mich gerne von guten Argumenten überzeugen.
Die Fragen, die ich nun habe:
Intel oder AMD?
Gibt's gegen eine der Zusammenstellungen Einwände?
Ist das BeQuiet Netzteil noch empfehlenswert oder wär das Seasonic Core GC 500W sinnvoller? (Anm.: Gute Netzteile mit einer niedrigen Wattzahl zu finden ist derzeit gar nicht einfach)
Vielen Dank schon mal an die Community!
da ich beim Umbau den alten Office-PC (alter Pentium Dual-Core von 2011) meiner Mum geschrottet habe, wird's nun zwangsweise Zeit für eine neue Office-Kiste.
Ursprünglich hätte ich mich auf AMD eingeschossen, bei der derzeitigen Preisentwicklung tendiere ich jedoch wiederum eher zu Intel. Aber eines nach dem anderen.
Der PC hat 2 Dell-Monitore mit jeweils 1920x1200 zu befeuern.
Hauptanwendung ist MS Office. Nebenbei wird noch viel gesurft und Musik gehört.
Richtige Games werden nicht gespielt, höchstens Browsergames.
Was ist bereits vorhanden?
2 x SATA-SSDs, 1 x SATA-HDD
1 x ext. opt. LW
1 x altes BeQuiet SP Netzteil (wird wohl als Ersatz in den Schrank gelegt)
1 x neues Gehäuse Fractal Design Define 7 Compact white
3 x Noctua NF-S12A PWN
Anforderungen:
- ausreichende Rechenleistung
- so leise und zurückhaltend wie möglich
- soll in etwa wieder die nächsten 10 Jahre als "Schreibmaschine" dienen
- Mainboard muss eine interne USB-C Schnittstelle aufweisen um den USB-C Port des Gehäuses anschließen zu können
Preisrahmen gibt's nicht wirklich. Ich schätze, dass die neue Kiste um die 500 € herum kosten wird (ohne Gehäuse).
Vorschlag Intel:
Intel Core i5-10400 (G1), 6C/12T, 2.90-4.30GHz, boxed (BX8070110400/SRH3C) -> alternativ den Intel Core i3-10100, 4C/8T, 3.60-4.30GHz, boxed (BX8070110100)
MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R)
Crucial Ballistix weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL16-18-18-38 (BL2K8G26C16U4W)
Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
Noctua NH-U12S
be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 (BN296)
Vorschlag AMD:
AMD Ryzen 3 PRO 4350G, 4C/8T, 3.80-4.00GHz, tray (100-000000148/100-100000148MPK)
MSI B550M Pro-VDH WIFI (7C95-001R)
Crucial Ballistix weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (BL2K8G32C16U4W)
Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
Noctua NH-U12S
be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 (BN296)
Beide Systeme kostet ziemlich genau gleich viel. Allerdings erhält man bei Intel derzeit 2 Kerne mehr für's Geld. Ziemlich wahrscheinlich würde der Quadcore von Intel derzeit locker ausreichen, aber irgendwo denk ich mir "wenn dann, denn dann".
Dasselbe gilt für die M.2-SSD, für eine Office-Kiste eigentlich relativ sinnbefreit. Andererseits spricht auch nicht viel gegen eine solche M.2-SSD, zumal ich für die Kosten aufkomme.
Da 3D-Grafik nicht so relevant ist, schätze ich, dass das Intel-Set besser zu diesen Anforderungen hier passt. Aber ich lasse mich gerne von guten Argumenten überzeugen.
Die Fragen, die ich nun habe:
Intel oder AMD?
Gibt's gegen eine der Zusammenstellungen Einwände?
Ist das BeQuiet Netzteil noch empfehlenswert oder wär das Seasonic Core GC 500W sinnvoller? (Anm.: Gute Netzteile mit einer niedrigen Wattzahl zu finden ist derzeit gar nicht einfach)
Vielen Dank schon mal an die Community!