Office PC für zu Hause (AMD/Intel)

Warum philosophiert ihr hier über FSP NT und 300W PP rum? Weniger als für ein System Power 9 will er ja gar nicht ausgeben.
Weil er nicht versteht, dass man das PP11-300W und -350W nicht empfiehlt. Das ist überholt. Das erwähnt man nicht mehr.

Als ob man einen Athlon200GE empfiehlt, wenn der 3000G zeitgleich günstiger zu haben ist. Klar war der 200GE vor zwei Jahren mal gut. Aber der 3000G ist besser.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hab schon etliche Male für wirklich leise Computer eben das BQ SP (10, 11) mit 400 W verbaut, weil es wirklich in allen Lebenslagen zuverlässig und vor allem extrem leise ist. Wenn das System Power 9 diese Anforderungen in etwa erfüllt, ist das perfekt. Solange der Yate Loon nicht zu viel aufdreht, wird man den schon nicht hören. Ich werde ohnehin davon berichten.
Die alten SystemPower waren nur bedingt zu empfehlen - mangels DC-DC-Spannungsversorgung. Die SystemPower9-Reihe hat jetzt endlich die DC-DC-Spannungsversorgung, so dass man selbst im niedrigen Budget auf Sicherheit setzen kann.

Nur aufpassen, die SystemPower B9-Netzteile mit 300W und 350W haben keine DC-DC-Spannungsversorgung. Auch da erst ab 450W.

Ich nutze das SP9 mit 400W in meinem PC - und der YateLoon dreht niemals auf.

Im SystemPower B9 scheint ein anderer YateLoon zu stecken, BeQuiet gibt dort einen deutlich höheren dB-Wert im Maximum an. Die würde ich also meiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Squall2010 und @fortunes hatte das eigentlich als rhetorische Frage gemeint und nicht mit 2 Antworten gerechnet :LOL: Ok, aber ich kenn das von mir selbst auch manchmal, wenn man ne klare Meinung von was hat.

@OpenFlight
Chill mal bisschen. Keiner hat dich als "IT-volldau" bezeichnet. Hab dich allerdings schon in #4 auf das System Power 9 hingewiesen, da hast du es noch mehr oder weniger kategorisch ausgeschlossen.
 
Weil er nicht versteht, dass man das PP11-300W und -350W nicht empfiehlt. Das ist überholt. Das erwähnt man nicht mehr.
Aber ein FSP aus dem Bucht ist ok, oder was glaubst Du ist im PP 300W drin (Falls be Quiet da nichts geändert hat)?
Und es war keine Empfehlung, falls dies immer noch nicht bei dir angekommen ist.

hatte das eigentlich als rhetorische Frage gemeint und nicht mit 2 Antworten gerechnet :LOL: Ok, aber ich kenn das von mir selbst auch manchmal, wenn man ne klare Meinung von was hat.
Gehört doch zum guten Ton die Antwort 😁
 
Aber ein FSP aus dem Bucht ist ok, oder was glaubst Du ist im PP 300W drin (Falls be Quiet da nichts geändert hat)?
Und es war keine Empfehlung, falls dies immer noch nicht bei dir angekommen ist.
Weil ein FSP auch 40€ kostet... :rolleyes:

Lies' einfach nochmal meinen Beitrag, unter welcher Bedingung ich das FSP empfohlen habe und dann liest du nochmal, wieso ein PP11-300W gar keinen Sinn im Vergleich zu einem SP9-400W macht. ;)
 
@OpenFlight
Chill mal bisschen. Keiner hat dich als "IT-volldau" bezeichnet. Hab dich allerdings schon in #4 auf das System Power 9 hingewiesen, da hast du es noch mehr oder weniger kategorisch ausgeschlossen.
Keine Sorge, bin ganz ruhig und brav :P
Hab ja das System Power 9 nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern nur erwähnt, dass das 400 W Exemplar eigentlich mein unteres Limit ist, nicht wegen der Watt, sondern wegen der Qualität (Lüfter, Elektronik), auch wenn's nur um eine "Schreibmaschine" geht.

USB C am Gehäuse kannst auch ganz leicht damit realisieren
Habe ich selbst bei mir verbaut auf einem Asrock X570 Gaming 4
Gute Idee, setzt aber voraus, dass man 2 USB3 Schnittstellen am Mainboard hat. Wenn ich das so realisiere mit dem Adapter bei nur 1 USB3 Schnittstelle, kann ich halt die USB-A 3.0 Anschlüsse am Front-Panel nicht anschließen.
Und zusätzlichen USB-Controller würd ich gerne vermeiden, genauso wie einen USB WLAN Adapter (wobei das das kleinere Übel wär). Finanziell würd's mit den Zusatzadaptern und dem Controller in etwa so viel kosten, wie wenn ich gleich schon ein entsprechend ausgestattetes Mainboard nehmen würde. Und dann nehme ich am Ende doch lieber das Mainboard, das alles nötige bereitsstellt.
Muss ich halt in den sauren Apfel beißen und 120 Euro für das Brett hinlegen. Viel mehr gibt der Markt derzeit halt nicht her.
 
Keine Sorge, bin ganz ruhig und brav :P
Hab ja das System Power 9 nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern nur erwähnt, dass das 400 W Exemplar eigentlich mein unteres Limit ist, nicht wegen der Watt, sondern wegen der Qualität (Lüfter, Elektronik), auch wenn's nur um eine "Schreibmaschine" geht.


Gute Idee, setzt aber voraus, dass man 2 USB3 Schnittstellen am Mainboard hat. Wenn ich das so realisiere mit dem Adapter bei nur 1 USB3 Schnittstelle, kann ich halt die USB-A 3.0 Anschlüsse am Front-Panel nicht anschließen.
Und zusätzlichen USB-Controller würd ich gerne vermeiden, genauso wie einen USB WLAN Adapter (wobei das das kleinere Übel wär). Finanziell würd's mit den Zusatzadaptern und dem Controller in etwa so viel kosten, wie wenn ich gleich schon ein entsprechend ausgestattetes Mainboard nehmen würde. Und dann nehme ich am Ende doch lieber das Mainboard, das alles nötige bereitsstellt.
Muss ich halt in den sauren Apfel beißen und 120 Euro für das Brett hinlegen. Viel mehr gibt der Markt derzeit halt nicht her.
Wenn schon kein normales LAN-Kabel geht, dann doch lieber DLAN statt WLAN.
 
@OpenFlight Lass dich nicht verrückt machen. Ich stelle gerade auch einen Office-PC für meinen alten Herrn zusammen und gehe wohl auf einen Intel 10400F + 120€ Mainboard + 16GB RAM + sogar ein 450W Straight Power Netzteil. Ein älteres Fractal (R4 oder R5 glaub ich), DVD-Laufwerk und recht neue SSD werden weiterverwendet. Ebenso eine alte AMD Grafikkarte bis die Preise wieder halbwegs im normalen Rahmen sind. Komme am Ende wohl auf rund 500€ netto inkl. Grafikkarte. Kann zudem abgeschrieben werden da gewerblich genutzt.

Manche hier sind einfach völlig auf's Sparen fixiert und können nicht verstehen, dass es manchmal auch ein paar Euro mehr als das Minimum sein dürfen, wenn man langfristig mit möglichst wenig Störungen rechnen will. Der i5-2400 von meinem alten Herrn hat eigentlich noch gereicht, aber so wie es scheint hat das Mainboard Startschwierigkeiten. Das alte Straight Power E8-450W läuft zwar noch, aber da ich möglichst wieder ein Jahrzehnt Ruhe haben möchte kommt eben ein Neues rein. Geht es günstiger? Sicherlich. Machen die 100€ den Kohl fett auf zehn Jahre gesehen? Eher nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf man fragen, warum ein 10400F mit extra GPU und kein 10400 wenn die igpu des 2400 gereicht hätte?

Meiner Erfahrung nach: Die GPU macht am ehesten die Grätsche innerhalb deiner angepeilten Nutzungsdauer, noch vor dem MB.

Naja, meiner Recherche nach standen die F-CPU's für "keine GPU inkludiert". Sollte ich mich da irren?

Das Bild kommt beim Starten jedesmal zuverlässig von der GPU, aber der PC braucht mehrere Resets und teils über zehn Versuche zu starten, wenn überhaupt. Fährt er aber hoch, läuft er stabil egal was man macht über Tage hinweg. Softwareseitig habe ich auch alles überprüft und da wurde auch nichts geändert, was das sich einschleichende Problem auslösen könnte.
Mit anderem Netzteil, baugleicher GPU und anderem RAM gegengecheckt, SSD wurde aus Platzgründen eh eine neue MX500 eingebaut und dann bleibt halt eigentlich nur noch das Mainboard übrig. Tippe da auf nen defekten Kondensator, der die benötigte Kapazität beim Start nicht mehr zuverlässig aufbauen kann.

//Edit: Führt hier aber glaube ich zu weit off-topic. Wollte dem TO nur sagen, dass ich es nachvollziehen kann, wenn man aus persönlichen Gründen lieber ein wenig mehr ausgeben möchte, auch wenn es vielleicht nicht zwingend notwendig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, meiner Recherche nach standen die F-CPU's für "keine GPU inkludiert". Sollte ich mich da irren?
Ne, die Frage war, warum du den F kaufst, wenn es auch den 10400 ohne F gibt. Weil die Grafikkarte halt das Bauteil ist das am ehesten kaputt geht und einen potentielle Fehlerquelle mehr.

Mit dem 10400 ohne F hättest du einfach die iGPU von dem verwenden können (wie offenbar zuvor beim 2400 auch) und würdest keine Grafikkarte benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Officekiste hin oder her, Webanwendungen brauchen zum Teil schon ordentlich Leistung.

Meetings mit Streaming mit mehreren Teilnehmern etc. Zieht schon ordentlich CPU Leistung. Ich würde gerade weil es sich um eine Kiste handelt die ~10 Jahre durchalten sollte nicht zu viel sparen, vor allem nicht an den falschen Sachen. Vor 10 -Jahren hatte man auch noch andere Vorstellungen davon was man für Office Rechner heute brauch, wenn man sich heute rückblickend anschaut.
 
@OpenFlight Lass dich nicht verrückt machen. Ich stelle gerade auch einen Office-PC für meinen alten Herrn zusammen und gehe wohl auf einen Intel 10400F + 120€ Mainboard + 16GB RAM + sogar ein 450W Straight Power Netzteil. Ein älteres Fractal (R4 oder R5 glaub ich), DVD-Laufwerk und recht neue SSD werden weiterverwendet. Ebenso eine alte AMD Grafikkarte bis die Preise wieder halbwegs im normalen Rahmen sind. Komme am Ende wohl auf rund 500€ netto inkl. Grafikkarte. Kann zudem abgeschrieben werden da gewerblich genutzt.

Manche hier sind einfach völlig auf's Sparen fixiert und können nicht verstehen, dass es manchmal auch ein paar Euro mehr als das Minimum sein dürfen, wenn man langfristig mit möglichst wenig Störungen rechnen will. Der i5-2400 von meinem alten Herrn hat eigentlich noch gereicht, aber so wie es scheint hat das Mainboard Startschwierigkeiten. Das alte Straight Power E8-450W läuft zwar noch, aber da ich möglichst wieder ein Jahrzehnt Ruhe haben möchte kommt eben ein Neues rein. Geht es günstiger? Sicherlich. Machen die 100€ den Kohl fett auf zehn Jahre gesehen? Eher nicht. ;)
Ein bisschen verrückt sind eh schon die meisten von uns, also alles halbsowild :d
Im Grunde ist das Anliegen hier sehr gut auf den Punkt gebracht. Wenn ich die Zeit und Umstände bedenke, die eventuell berücksichtigte Kompromisse verursachen könnten, kommt es manchmal günstiger nicht gleich schon jeden Euro umzudrehen.
Hier kommt hinzu, dass ich meistens keinen direkten Zugang zum PC haben werde, höchstens per QuickAssist. Gerade in dieser Zeit ist die Entfernung ein Hindernis.

Und nebenbei bin ich, was die Geräuschkulisse von PCs angeht, extremst verwöhnt und hab "leider" alle, denen ich je einen PC zusammengebaut habe, damit angesteckt. Wenn man erst einmal einen wirklich ruhigen Arbeitsplatz gewohnt ist, kann man nicht mehr zurück in das Turbinenzeitalter und hört "leider" jedes noch so latente Brummen oder Fiepen. Und die einfachste Art und Weise ein sehr leises System zu erhalten ist es die Kühlung der Komponenten etwas überzudimensionenum (grauenvolles Wort). Weil dann bleibt das System auch in üblichen Lastszenarien unhörbar. Es soll eben nicht leise sein, sondern praktisch nicht wahrnehmbar. Mit iGPU ist das kein Problem, aber eine zusätzliche Grafikkarte verkompliziert so ein Vorhaben natürlich.

Die CPU i10100 scheint sich übrigens auch schon wie AMD mit der Preispest angesteckt zu haben und wird immer teurer. Je näher der Preis sich dem der i10400 nähert, umso eher greife ich auf den 6-Kerner. 30 € für 2 echte Kerne ist kein großer finanzieller Sprung. Früher hat man nur für HT alleine mehr draufzahlen müssen, wobei damals natürlich noch keiner etwas von den Sicherheitslücken wusste ^^

Als Netzteil nehme ich das PurePower 11 mit 400 W. Hab jetzt genug verglichen und ja, das System Power 9 dürfte für einen Office-PC absolut perfekt sein. Aber in diesem Fall möchte ich, dass ein Lüfter von BeQuiet mit wenig rpm eingebaut ist. YateLoon sind halt altbewährter Standard und über zig mal verkauft und verbaut worden. Aber ab einer gewissen rpm Zahl neigen sie halt manchmal zu Nebengeräuschen, was mit dem Gleitlager zu tun hat. Wenn ich mich noch recht entsinne, sind da meistens Bronzelager vebaut.

Wenn schon kein normales LAN-Kabel geht, dann doch lieber DLAN statt WLAN.
Natürlich wird im Laufe der Zeit ein Etherkabel seine Verwendung finden. Derzeit ist das aber nicht möglich. Außerdem hat das WLAN auch andere praktische Vorteile. Zum Beispiel kann man bei Internetproblemen eventuell recht schnell auf einen Hotspot seines Mobilgerätes wechseln. Und Bluetooth ist aus diversen Gründen auch willkommen. Die Abneigung gegenüber Wifi versteh ich, bin da selber nicht anders. Aber um mich geht's hier ja bekanntlich nicht.
Und DLAN kommt definitiv nicht in Frage.
 
Ne, die Frage war, warum du den F kaufst, wenn es auch den 10400 ohne F gibt. Weil die Grafikkarte halt das Bauteil ist das am ehesten kaputt geht und einen potentielle Fehlerquelle mehr.

Mit dem 10400 ohne F hättest du einfach die iGPU von dem verwenden können (wie offenbar zuvor beim 2400 auch) und würdest keine Grafikkarte benötigen.
Ah. Es werden zwei Monitore und ein Beamer betrieben. Das bietet quasi kein Mainboard, von daher wäre die iGPU nur nützlich wenn die Grafikkarte mal ausfällt. Preislich waren glaub ich 10-15Euro Unterschied. Ob nun mit oder ohne iGPU spielt daher keine große Rolle, da eh eine PCIe-Graka reinkommt.
 
Ich würde die IGPU mitnehmen, schadet nicht.
 
Muss am Ende jeder wissen, ob mit oder ohne iGPU. Natürlich ist's praktisch, wenn die Graka mal hinüber sein sollte. Ich hab für solche Fälle bei PCs ohne iGPU eine alte Graka im Schrank. Das Beste ist überhaupt, wenn man öfter mal etwas reparieren muss, von jeder Komponente einen Ersatz zur Hand zu haben, was aber in der Praxis durch rasche Änderung von Standards nicht immer möglich ist. Macht man ja im Serverbereich auch oft so, Redundanz auf jeder Ebene.
 
Bestellung ist erfolgt, mit kleinen Abänderungen aufgrund von Preisschwankungen:
Intel Core i5-10400 (G1), 6C/12T, 2.90-4.30GHz, boxed (BX8070110400/SRH3C) -> why not
MSI MAG B460M Mortar WIFI (7C82-004R)
Crucial DIMM 8GB, DDR4-2666, CL19-19-19 (CT8G4DFRA266) x 2 -> etwas günstiger als die Ballistix grad
Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, M.2 (MZ-V7S500BW) -> ist grad günstig, also warum nicht
Noctua NH-U12S
be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 (BN292) -> Kabel-Management ist eh nicht nötig, weil ich den Festplattenkäfig entfernen werde.

Zusätzliche noch die benötigten Kabeln und noch ein externes Festplattengehäuse:
Fantec ALU15MMU31, USB-C 3.1 (2216)

Die 2,5" HDD wird da reingesteckt. Mit der neuen M.2 SSD und der "alten" Samsung-SSD ist die Office-Kiste somit auf SSD-only aufgemotzt und eine weitere Disk steht für Backups zur Verfügung.
Und die Crucial m4 SSD mit 128 GB, wo das OS drauf war, schnapp ich mir, weil ich die Dinger sehr gut als Server-SSD brauchen kann.
Ich weiß schon, dass die 10400 ziemlich Overkill ist. Aber der Preisunterschied zum Vierkerner ist nicht so groß, dass man da nicht ernsthaft über den Sechskerner nachdenken sollte.
Mit der M.2 betreibe ich kein Overkill, das ist schon eher Ultrakill. Aber ob ich jetzt eine M.2 oder SATA-SSD nehme, ist preislich kein großer Unterschied mehr bei entsprechender Marktlage.

Sollte alles in allem ein sehr, sehr leises und in jeder Lage ausreichend starkes System für den Alltag ergeben. Sobald alles zusammengebaut, installiert und getestet wurde, gebe ich hier ein kurzes Feedback ab.
Vielen Dank für den regen Informationsaustausch!
 
Hier mal ein Update:
Hardware wurde bestellt (größtenteils bei einheimischen Shops um das Geld nicht den "Großen" in den Rachen zu schieben) und angeliefert. Am letzten Wochenende hab ich alles zusammengebaut und neues Windows installiert und eingerichtet.

Alles funktioniert wunderbar: kühl, unhörbar und immer schnell.

Das MSI Mainboard find ich sehr gut, mir gefällt zB die BIOS-Lüftersteuerung sehr. Lässt sich alles wie gewohnt justieren. Hier sei angemerkt, dass 3 regelbare Lüfteranschlüsse vorhanden sind, anders als bei geizhals angegeben. Wenn man es genau nimmt sind es mit dem Pumpenanschluss zusammen sogar 4 regelbare 4-Pin-Anschlüsse. Also 1 x CPU_FAN, 2 x SYS_FAN und 1 x PUMP.

Bei nächster Gelegenheit mach ich noch weitere Tests und Checks. Aber bisher läuft alles zur besten Zufriedenheit. Vielen Dank für das Feedback hier im Forum!
 
Das MSI Mainboard find ich sehr gut, mir gefällt zB die BIOS-Lüftersteuerung sehr. Lässt sich alles wie gewohnt justieren. Hier sei angemerkt, dass 3 regelbare Lüfteranschlüsse vorhanden sind, anders als bei geizhals angegeben. Wenn man es genau nimmt sind es mit dem Pumpenanschluss zusammen sogar 4 regelbare 4-Pin-Anschlüsse. Also 1 x CPU_FAN, 2 x SYS_FAN und 1 x PUMP.

Steht doch genau so bei Geizhals: 1x CPU-Lüfter 4-Pin, 2x Lüfter 4-Pin, 1x Pumpe 4-Pin.

Alles funktioniert wunderbar: kühl, unhörbar und immer schnell.

So sollte es ja auch sein 😁
 
Sollte man bei Office PC"s nicht an Matrox denken als Experte für Multimonitoring ??

Vieleicht sind diese GPU"s auch noch bezahlbar .......
 
Steht doch genau so bei Geizhals: 1x CPU-Lüfter 4-Pin, 2x Lüfter 4-Pin, 1x Pumpe 4-Pin.
Ja hab mir eingebildet das anders gelesen zu haben, weshalb ich überzeugt war, dass ich ein Y-Kabel für die 2 vorderen Lüfter benötigen würde. Mein Fehler!

So sollte es ja auch sein 😁
Im Normalfall ja.

Sollte man bei Office PC"s nicht an Matrox denken als Experte für Multimonitoring ??
Wofür? 2 digitale Anschlüsse sind am Mainboard vorhanden und meine Mum braucht beim besten Willen keinen dritten Monitor.
Die Matrox Grakas sind natürlich ideal für Multi-Monitoring, aber auch kaum erhältlich. Da würde es sowas in der Art auch tun:
ASUS GeForce GT 710
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh