[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

Das ist’s auch so. Dürfte eine „OEM“ Quadro aus einem Dell oder Fujitsu Rechner sein.
Kann ich bestätigen. Zum Vergleich, hier eine Dell FX3400 aus einer Precision Workstation:

FX34_A8521.jpg FX34_A8524.jpg

Es gibt sie also auch mit dem offiziellen Quadro Aufkleber auf dem Kühler.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist’s auch so. Dürfte eine „OEM“ Quadro aus einem Dell oder Fujitsu Rechner sein.
Da ist außer der 2-Slot-Blende und dem fehlenden Quadro Logo nix besonderes dran. Ne großartige Karte bleibt es aber trotzdem, da man kaum günstiger an eine 6800 GT+ kommen kann. :bigok: Gerne mal berichten ob sie auch auf 16/6 freischaltbar ist.
Dank dir, dann ist die Sache ja klar :)

Mit 16/6 wäre sie dann förmlich ne 6800 Ultra? Muss ich mal schauen, ob ich hier irgendwo nen System zum ausprobieren her bekomme, :LOL: dadurch das ich ja nichts "mehr" Sammeln wollte hab ich auch kein Test System mehr. Trotzdem stehen einige schöne Karten hinter mir 🤗
 
Mit 16/6 wäre sie dann förmlich ne 6800 Ultra? Muss ich mal schauen, ob ich hier irgendwo nen System zum ausprobieren her bekomme, :LOL: dadurch das ich ja nichts "mehr" Sammeln wollte hab ich auch kein Test System mehr. Trotzdem stehen einige schöne Karten hinter mir 🤗
Naja, eher 6800GT mit langsameren Taktraten. Aber 6800GT PCIE und Ultra PCIE sind bis auf die Taktraten (und verbauten Speicherchips, aber das geht auch auf das Taktraten-Konto) auch baugleich, also... quasi. Kommt halt drauf an, was sie für Clocks mitmacht. Ggf. muss die Spannung noch von 1,3 auf 1,4V rauf, wie die GTs und Ultras das haben. Das geht per BIOS Mod.
Das wichtigste wäre aber der Unlock. Wenn der funzt, kannst du schon zufrieden sein. :)
 
Notfalls muss sie hier mal wer einbauen und mit ihr testen :fresse2:
 
Uff , da muss man einiges richtig stellen…
Naja, eher 6800GT mit langsameren Taktraten.
Die Quadro FX 3400 taktet die GPU analog zur 6800 GT ebenso bei 350 MHz. Lediglich dem Speicher fehlen 50 MHz (450 anstatt 500 MHz, aber beide tragen die identischen 2,0 ns-Chips. Das lässt sich also problemlos lösen). Was halt bremst, ist der Beschnitt auf die 12 Pixel- und 5 Vertexshader. Aus meiner Erfahrung aber sehr oft freischaltbar.
Ggf. muss die Spannung noch von 1,3 auf 1,4V rauf, wie die GTs und Ultras das haben.
6800 GT (und QFX 3400) = 1,3 Volt
6800 Ultra = 1,4 Volt
Da bei NV45 die PCBs bei GT und Ultra aber Wandlerseitig identisch bestückt sind, kann man das auch per BIOS problemlos gleichziehen. Der Singleslot-Kühler ist dann aber überfordert.

Zusammengefasst: die QFX 3400 ist sehr nah an der 6800 GT. Der GPU-Beschnitt ist dabei die stärkste Einschränkung.
 
Uff , da muss man einiges richtig stellen…
Äh, wieso? Genau das habe ich gesagt. Die Speicherchips unterscheiden sich zur Ultra. Die Quadro taktet langsamer, als sowohl GT, als auch Ultra. Ich hatte auch schon Quadros, und GTs, mit default 1,4V. Darüber habe ich hier auch berichtet.
Meiner Erfahrung nach gehen GC20 nicht merklich schlechter als GC16, aber es kommt eben drauf an, was für Clocks die Karte schafft. Das gleiche gilt natürlich auch für die GPU. Aber freischalten bleibt das größte Fragezeichen.
 
Zum Takt: ich verstehe „langsamere Taktraten“ als GPU und Ram-Takt, aber dann ist das nurnein Missverständnis meinerseits, wenn du nur Ram-Takt meintest.

Zur Spannung: Es mag Customdesigns der 6800 GT geben, die mit 1,4V arbeiten (V9999 zum Bleistift), das sind aber Ausnahmen und nicht die Regel. Referenz 6800 GT sind nur 1,3 Volt, siehe zB hier: https://www.techpowerup.com/vgabios/21089/21089 und daher finde ich die Pauschalisierung 1,4 Volt wie bei GTs und Ultras das haben, nicht ganz nachvollziehbar. An der Spannung muss man nix drehen, um sie zur 6800 GT zu machen - Freischaltbarkeit natürlich vorausgesetzt.
 
@MaexxDesign
Die läuft nur auf 8x, evtl mal die Bauteile beim PCIe auf der Rückseite checken.
Könnte sein das da was fehlt, auch wenn das Bild eine schön hohe Auflösung hat kann man es mit dem Staub/Reflexion nicht genau erkennen. 👋
 
Das ist mir schon bei vielen meiner Karten aufgefallen.
Ich meine vom Bauer mal gehört zu haben, dass die zweite Anzeige, in diesem Fall PCIe x8 1.1, variieren kann, wenn die Karte Energiesparmechanismen besitzt.
Und diese hat welche, wie man am zweiten GPU-Screenshot sieht.
Der GPU-Takt liegt ohne Last bei nur 351 MHz statt 425.

Einige Kommentare aus dem www:
"One of these functions reduces the PCI-Express link speed & width to lower levels to conserve power when the card is idle."

"Run GPU-Z & Furmark for testing, Bandwidth is downsized when not in use.
Mine says 1.1 static but will run 2.0 (old PC). Don't worry about stat-ic-stics."


"There is a power saving feature of PCI-E that will limit the amount of bandwidth fed to the card if the card doesn't need it. The render test puts a load on the video card, which will increase the bandwidth available through the slot."

Zum Vergleich meine Quadro FX 4600, die wohl keine Energiesparmechanismen besitzt.
Der Takt ist bei Last sowie Idle identisch und das Bus-Interface ebenfalls.

il_1.gif
il_2.gif


EDIT:
Zum Vergleich noch ein ArchMark-Ergebnis der Quadro FX 3450.
Die gemessene Bandbreite mit 32.576 GB ist sogar etwas höher als das was bei GPU-Z angezeigt wird.

je_arc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Energiesparfunktion kenne ich auch, jedoch eher mit 1.0/1.1/2.0/... Die Lanes müssten immer voll da sein.
Dann kann es noch sein das dein Testboard nur 8x kann, da spricht aber die FX4600 dagegen. Am einfachsten kannst du neben der Anzeige auf das Fragezeichen klicken und den eingebauten mini Rendertest laufen lassen so das die Grafikkarte auf Last geht und die volle Bandbreite nutzt.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-02-16-06-40-52-03_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2025-02-16-06-40-52-03_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 48
Bin nun selbst Interessiert, was das Ding kann, aber habe leider gerade echt kein Zugriff auf ein Test System 😪
 
da spricht aber die FX4600 dagegen.
Jop, die im Anhang eingekreisten Kondensatoren sind keine Puffer, die zwischen Signal und GND geschaltet sind, sondern in Reihe zwischen GPU und Chipsatz. Sprich wenn die Fehlen, dann ist diese Lane nicht nutzbar. In diesem Fall vermute ich, dass das die vorletzte Lane ist, weshalb die GPU ggf. auf 8x zurückschaltet. Das ist übliches Verhalten, weil afaik die PCIe Lanes nur als Vielfache von 2 genutzt werden können (1/2/4/8/16).
 
Bilder von schönen Dell Karten sind immer gut! Hier hat mal jemand nicht mit einem Fünf-Euro-Schein bezahlt beim Bestellen
 

Anhänge

  • 20250216_102609817_iOS - Copy.jpg
    20250216_102609817_iOS - Copy.jpg
    2 MB · Aufrufe: 34
  • 20250216_102623855_iOS - Copy.jpg
    20250216_102623855_iOS - Copy.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 35
@Firebl Deine Fotos sind mal wieder zu groß für den Scaler des Forums. Siehe meine PM dazu vom letzten Mal ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Jap, kam direkt vom Handy, kümmere mich gleich darum 🙈
 
Die Energiesparfunktion kenne ich auch, jedoch eher mit 1.0/1.1/2.0/... Die Lanes müssten immer voll da sein.
Dann kann es noch sein das dein Testboard nur 8x kann, da spricht aber die FX4600 dagegen. Am einfachsten kannst du neben der Anzeige auf das Fragezeichen klicken und den eingebauten mini Rendertest laufen lassen so das die Grafikkarte auf Last geht und die volle Bandbreite nutzt.
Das Mainboard unterstützt bis PCIe 3.0 16x.
Kann natürlich sein, dass die Quadro FX 3450 einen Mangel hat.
Bei der Karte ist es aber egal, ob die nun mit PCIe 1.1 8x oder 16x läuft.
 
Ich meine vom Bauer mal gehört zu haben, dass die zweite Anzeige, in diesem Fall PCIe x8 1.1, variieren kann, wenn die Karte Energiesparmechanismen besitzt.
Korrekt so. In dem Fall in GPU-Z einfach neben der PCI-E Info auf das Fragezeichen klicken. Dann öffnet sich ein kleines Fenster in dem eine 3d Animation die GPU belastet und man sieht direkt ob der Wert sich verändert.
 
Mit dem Omega-Treiber kannst du ohne flashen testen, ob die 4 weiteren Pipelines funktionieren. Sollte das der Fall sein, kannst du schauen, ob 9700 oder 9700 Pro Taktraten laufen und dann das entsprechende BIOS flashen. Meine Erfolgsquote auf 9700 Pro ist bei Karten mit Infineon Chips niedriger als bei Samsung. Aber kannst ja Glück haben.
 
GeForce 2 MX400 PCI (keine Ahnung welcher Hersteller)
Funktioniert.
PXL_20250217_181721944.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg



XFX 6800 Xtreme. Funktionierend angeboten, Bild von oben (im Angebot) sah gut aus. Von der Seite leider nicht. Warum lass ich die $cheice nicht einfach... Viel Geld wieder für nix.

PXL_20250217_182551447.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das PCB mit der Farbe... Ich denke da spontan an Terratec. Ist aber vollkommen ins Blaue geraten. Süße kleine Karte.
 
Der generische nvidia Sticker auf der GF2 lässt mich da eher an die quasi no-name China Karten denken, wie es sie auch bei FX5500 PCI und Co. gibt.
Ist allerdings auch mehr Raten als Wissen. Generell GF2 als PCI sind denke nicht oft zu finden.
 
@Tankdeckel
Hast du sie schon durch die google-Bildersuche gejagt?
In meiner Datenbank habe ich vier GeForce 2 MX 400 PCI-Karten.
Aber keine sieht wie deine aus.
Hast du noch ein Foto von der Rückseite und vielleicht ein GPU-Z-Screenshot? :)

EDIT:
Sind euch die RAM-Bausteine aufgefallen?
Die wurden merkwürdig platziert.
 
Es gibt GeForce 2 MX-Karten mit DDR.
Allerdings ist dann die Speicheranbindung auf 64 Bit reduziert, die normalweise bei SDR 128 Bit beträgt.
Es gibt auch min. eine GeForce 2 MX PCI mit DDR:

Eine GeForce 2 MX mit DDR und 128 Bit ist mir noch nie untergekommen.
Das wäre dann nämlich eine GeForce 2 GTS.

Abseits davon:
Mit einer Ausnahme gibt es GeForce 2-Karten nur mit 32 oder 64 MB.
Die Ausnahme ist eine ASUS V7100 mit 16 MB.

1739828692206.jpeg


1739828458692.jpeg


1739828490508.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh