Onboard bypass Nics

Tr4c3rt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2013
Beiträge
1.677
Ort
Dortmund
Hallo,

kann mir jemand erklären was eine Bypass Nic genau macht?
Ich hab mir einen kleinen ESXI Host auf Dual Sockel C32 Basis gekauft (EE CPU) und der hat 7 RJ45 Ports.
Davon 2x native Intel Adapter, 1x IPMI und 4 Stück bypass Ports.

Kann ich die zumindest teilweise nutzen oder nicht?
Die Erklärungen zu den PCI-e Nics passen irgendwie nicht, weil ja immer 2 Ports zusammengeschaltet werden. (So habe ich es verstanden)

Das Board ist ein Tyan 8229 (OEM Board), ich finde leider absolut keine Infos dazu.

Besten Dank ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso passen die Erklärungen zu den PCIe NICs nicht?
Auch auf dem Tyan sind immer 2 Ports verschaltet.

Diese NICs verbinden im Default die beiden Ports elektrisch 1:1 durch. So dass der ETH-Chips außen vor ist.
Die Signale, die auf dem ersten Port reingehen, kommt auf dem 2. direkt wieder raus. Genauso umgekehrt.

Es sitzen jetzt 8 Relais drauf, die per Treiberansteuerung geschaltet werden können. In dem Moment werden die beiden, sonst durchverbundenen Ports, elektrisch auf den ETH-Chip geschaltet. Erst so kann der Chip Signale von außen empfangen oder nach außen senden.
Jetzt ist sie für den Rechner erst wirklich als NIC nutzbar.

Das ganze nutzt man für eine Rechnerkaskade für z.B. hintereinandergeschaltete Server/Rechner mit einer einzigen IP-Adresse, weil der Hauptdienst nur eine IP zulässt. Wenn der erste Rechner nicht mehr kann, dann schalten die Bypass-NICs wieder auf Durchzug, so dass der 2. Rechner das Netzwerk hat und dann die selben Dienste anbieten kann.

Auch wäre z.B. eine PC-Routerkaskade denkbar.

Das Ganze wird dann über einen Watchdog auf der NIC realisiert. Die Applikation muss den dann regelmäßig triggern, sonst legt der den Schalter um.
 
Hi,

vielen Dank für die rasche Antwort.

Auch auf dem Tyan sind immer 2 Ports verschaltet.

Wie kann das sein?
Ich habe 2 "normale Nics", einmal ipmi und 4 Bypass Ports (zumindest sind die so gekennzeichnet)

Verstehe ich es also richtig, dass dann nur die restlichen 4 Ports bypass fähig sind, die anderen komplett außen vor?

Das Ganze wird dann über einen Watchdog auf der NIC realisiert.
Was meinst du mit "auf der Nic"?

Es sitzen jetzt 8 Relais drauf, die per Treiberansteuerung geschaltet werden können.
Wo bekomme ich denn die Treiber? Die können ja nur von Tyan kommen? Weil der eth Chip hat da ja nur bedingt was mit zu tun?!

ädit: Ich habe gerade festgestellt, dass alle 6 Ports (außer IPMI) einwandfrei erkannt werden und auch ansteuerbar sind.
Warum?: Keine Ahnung :d

Es wäre trotzdem schön wenn ich es verstehen könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal ein Bild von dem Board und gerne auch von dem Typenschild machen?
 
Es ist ein Tyan 8229 (OEM Board)
Das steht auch so auf dem Typenschild.

Ein Foto zu schießen ist im Moment schwierig, weil die Kiste schon im Rack montiert ist.
 
Du hast doch das MB da oder? Da sind Relais verlötet. Und genau da, wo die Relais sind, müssen 2 Ports lokalisiert sein. Und die gehören dann zusammen.
Also 2x 2er Bypass.

Auf der NIC ist auf der NIC. Die NIC, auch wenn sie onboard ist, ist ja eine Einheit. Mal 1 Port, mal 2, mal mit und mal ohne Bypass. Und die Bypass NICs haben dann eben einen Watchdog mit drauf. In dem Teil, in dem auch die Relais angesteuert werden.

Dieses Teil läuft unabhängig von den eigentlichen LAN Treibern.

Wie genau das bei Tyan gelöst wurde und welche Technik da genau zum Einsatz kommt, weiß ich nicht. Das müsste man dann beim Support erfragen.

IPMI kann nicht erkannt werden, da es IPMI für das Betriebssystem nicht gibt.

Was heißt ansprechbar? Nur per Treiber oder bekommst du da auch LIINK?
Man kann das Umschaltemodul auch konfigurieren, was das Defaultverhalten(Watchdogzeit abgelaufen, boot, etc.) ist, was mit dem Watchdog ist, etc.

Zumindest ist das bei meinen bypassNICs ist das so.

PS:
http://www.hardwareluxx.de/community/f67/routing-speed-fragen-1092491-2.html
Das sind die, die die tollen Softwarerouter alle nicht verarbeiten können.

TanteEdith sagt:
https://www.youtube.com/watch?v=kyU8NW0XUmk&feature=player_detailpage#t=219
Da ist das Geraffel zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok das heißt also dass es eine Steuereinheit für die Relais gibt, auf die man je nach Hersteller unterschiedlich Zugriff bekommen kann.
Habe ich das richtig verstanden?

Man kann das Umschaltemodul auch konfigurieren, was das Defaultverhalten(Watchdogzeit abgelaufen, boot, etc.) ist, was mit dem Watchdog ist, etc.
Wofür man natürlich wissen müsste wie man die Steuereinheit anspricht (Ich vermute mit herstellerspezifischer Software)

PS:
Routing Speed Fragen
Das sind die, die die tollen Softwarerouter alle nicht verarbeiten können.
Ich sehe hier hauptsächlich ein Hardwareproblem, weil zu alt (eol)
Und wenn ich wüsste wie ich die Controller von Linux Basis aus anspreche, könnte ich das sicherlich auch im Hintergrund einer Routersoftware.

Wie dem auch sei, die Kiste hat tatsächlich 6 voll funktionsfähige Gigabit Ethernet Ports.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, der Hersteller muss einen Treiber für dieses Teilmodul bereitstellen.

Wie gesagt, ich weiß nicht, wie das bei Tyan genau gelöst wurde.

Ich habe zu meinen Karten, Treiber und glaube auch die Quellen. Das Problem ist nur, dass wenn der Router erstmal läuft, man nix mehr an den NICs machen kann, weil man erstmal den ETH unmounten muss, umschalten und dann wieder mounten.

Wenn sie bei dir out of the box rennt, dann ist ja alles in Butter, wenn du die Funktion nicht nutzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh