Optimierter Einbau meiner 1. Wakü helft mir...

-Dimi-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2006
Beiträge
1.940
Ort
München
Hallo zusammen,

also da ich jetzt fast alle teile für meine 1. wasserkühlung zusammen habe werde ich bald mit dem einbau beginnen(wahrscheinlich weihnachtsferien...).

Hier die zutaten meiner wakü:

Pumpe: Alphacool AGB-Eheim 600 Station II 12V
Radiator: HTF2-X Dual-Radiator (externe halterung kommt noch...)
Cpu-Kühler: Alphacool NexXxoS XP Bold
Chipsatz-Kühler: MIPS DFI Lanparty NF4 Chipset Freezer
Graka-Kühler: Innovatek Cool-Matic G70
Schlauch: Innovatek Spezial UV Schlauch Blau
Anschlüsse: gerade/gewinkelte Einschraubverschraubungen
Wasserzusatz: WaterWetter SuperCoolant 20ml

Hier ein Bild auf dem die sachen zu sehen sind.

ich habe mir schon überlegt wie ich die sachen in mein system einbauen kann:


Jetzt ist da die frage wie ich es am besten verschlauche um noch den besten durchfluss zu erreichen... vielleicht so?:


bitte sagt mir ob es so ok ist oder es zu problemen kommen könnte und wie ihr es machen würdet (ihr könnt ja des bild ohne schlauch nehmen und ändern...)

dann habe ich noch andere fragen: z.b. mit dem mischen von dest. wasser und water wetter in welcher menge... und wieviel sollte man in den agb geben usw. mir werden wahrscheinlich noch andere fragen einfallen aber im moment wars des erstmal :fresse:

MfG Dimi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der mips kühler is eh anders rum - also anschlüsse nach unten ...

daher würd ich das so machen:

pumpe -> mips -> graka -> cpu -> radi -> pumpe

aber wenn du was willst mit bissl duchfluss: nimm ne andere pumpe ;) die eheim is nix gescheides.


zum waterwetter: nen deckel voll reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reihenfolge in der Wakü ist eh egal, hauptsache die Pumpe bekommt das Wasser Blasenfrei ...
Sieh halt zu dass die Ausgänge oben sind, damit das Wasser die Luft nach oben aus den Kühlern rausdrücken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
würd ich mal gar net so sagen ... man sollte drauf achten das die verschlauchung immer so ist das es an einem weg hocj geht und beim anderen weg wieder runter ... also net z.B. vom nb kühler zum cpu kühler dann zum graka und dann zum radi - das wäre doof ;)
 
echt der mips kann nur andersrum montiert werden? hm dann müsste ich umplanen... ^^ danke schonmal für die antworten! würde mich auch über weitere vorschläge freuen...

so, hab es mal entsprechend abgeändert:


was meint ihr wäre sinnvoller: zuerst in den radiator pumpen und dann durch die kühler laufen lassen oder zuerst durch die kühler pumpen und dann vom radiator runterlaufen lassen?

achja den schlauch hab ich oben und unten durchgeführt weil Thermaltake bei diesem case an den orten extra schon löcher für schlauchdurchführungen gemacht hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte so aussehen pumpe-->mips>graka>cpu>radi>agb>pumpe.

Taugt die Eheim 600 Station II wirklich nichts? Wollte mir zuerst ne 1048er zulegen aber wusste nicht so genau wo ich den agb reinhauen sollte (wenig platz).
 
ich würde zuerst zum radi gehen und mit dem rücklauf dann alle kühler nach unten abklappern.das entlastet die pumpe weil sie nicht über 10 umwegen das wasser bis oben drücken muß und den abwärts strom nutzen kann.
dauert halt nur 10-15 min bis mal die komplette luft aus dem kreislauf gepumpt ist. zumindest bei meiner hpps+ dauert es was länger :)
 
der Pumpe ist das ja mal so was von Pups.
der Widerstand im Kreislauf bleibt der gleiche.

so wie Du in Post 7 gezeichnet hast is es OK

Der Mips funktioniert mit Anschlüssen oben und unten, schau einfach wie es mit der GraKa besser passt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh