PC defekt

offlimp

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2010
Beiträge
7
hallo,

schöne grüße an alle foren-user.

Mein problem:

vor paar tagen hat sich mein rechner einfach her und ausgeschaltet und sich nicht wieder einschalten lassen.
Ich habe dann das netzteil meines alten pcs in den defekten eingebaut. Ich hatte nur die nötigsten komponenten (prozessor, mainboard, speicher) angebracht, da das alte NT nur 400 watt hat. Der PC ließ sich dann zumindest einschalten, dh alle lüfter haben sich gedreht usw.

Also dachte ich es ist wirklich das NT kaputt. Also ein neues bestellt und dieses eingebaut. (Bequiet 530 watt)
Es hat sich beim einschalten nur eine halbe sekunde der prozessorlüfter gedreht. Wenn ich den netzschalter ausschalte, kurz warte, wieder einschalte, dann beim ersten versuch, dreht der prozessorlüfter sich kurz.
Wenn ich danach nochmals den einschaltknopf drücke, dreht sich der prozessorlüfter nicht mehr, sondern erst wenn ich den netzschalter wieder ein/aus- geschaltet habe.
Worauf könnte das nun hindeuten? Da es ja mit dem alten netzteil funktioniert hat, dass der rechner zumindest ins laufen kam. Ist vielleicht etwas falsch angeschlossen? :-[

Die Komponenten:
Intel E 6400
Asus P5B
GF 8800 GTS
be quiet 530 watt
soundblaster x-fi music
MDT 2 gb kingston ram
200 gb festplatte
Windows XP

Danke für eure Hilfe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Probiers mal ohne einschaltknopf (also mit schraubenzieher die beiden pins berühren. Bei meinem Bruder war es beim einschalt knopf ein Wackelkontakt.
 
also einfach vom mb den power on stecker von den pins ziehen und mit dem schraubenzieher die dann verbinden? Kann man da hoffentlich nichts falsch machen?^^
 
Nur kurz antippen ... und wenn der PC anstandslos starten sollte, hat du die Fehlerquelle lokalisiert ;)
 
hat leider nicht funktioniert.

Was mich wundert ist, dass der rechner mit dem testnetzteil des alten pcs funktioniert hat. Allerdings war da auch nicht alles eingebaut, sondern ich habe nur getestet, ob er sich anmachen lässt und sich die lüfter drehen.
Jetzt mit dem neu eingebauten netzteil funktioniert aber nichteinmal das. Weiß jemand was ich nun machen kann? welche tests etc.?

Danke
 
Hast Du sicher all nötigen Stecker wieder angebrahhct, beim Einbau des neuen Netzteils?
Z.B. den P4 Stecker, bei deinem Board am Rand neben dem Spawa-Kühler, kann man leicht mal übersehen.
 
habe jetzt alles auseinander und neu zusammen gebaut und nach jedem anschließen einer komponente den pc eingeschaltet. Dabei habe ich festgestellt, dass sich der pc bei anschluss aller komponenten ausser der grafikkarte, starten lässt.

Beim start gibt der computer ein etwas längeren piepton und darauf 3 kürzere von sich. Vllt. weiß jemand was das bedeuten kann, oder ob das überhaupt wichtig ist?

Jedenfalls lässt sich der rechner also nicht einschalten, wenn die grafikkarte angeschlossen ist.
Entweder ist also die grafikkarte kaputt, oder der PCIE-Steckplatz des MB? Lässt sich das möglicherweise wie überprüfen? (habe keinen ersatzrechner mit PCIE-Stecker da und auch keine PCIE-Graka.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.bioscentral.com/beepcodes/amibeep.htm

1 long, 3 short Memory test failure A fault has been detected in memory above 64KB

wobei das mit etwas Vorsicht zu genießen ist, bei einem komplexen Gerät, wie einem Mainboard, können sich einzelne Komponenten auch gegenseitig stören, oder es könnte gerade der Speicherbereich sein in dem der Speicher der Grafikkarte eingeblendet wird...

Aber einen Versuch ist es wert. Entferne mal beide Speicherriegel (oder den, falls es nur einer sein sollte) und stecke sie wieder in die Slots.

Wenns es zwei sind, kannst Du auch noch nur jeweils jeden einzeln mal in den ersten Ram Sockel (den am nächsten zur CPU) einstecken, und probieren.
 
habe das jetzt so gemacht und wenn ich den pc einschalte ist trotzdem dieses piepsen da.
Von der graka wird das wohl nicht kommen, da die ja nichtmal angesteckt ist, da sich sonst der pc gar nicht einschalten lässt.

Die frage ist jetzt was kaputt ist? Das mb, der speicher, die graka, vllt. der prozessor, soundkarte? Alles? Was würdet ihr vermuten?

Kann ich eigentlich den speicher der in mein p5b mb passt auch an meinen alten rechner anschließen? Das abit kv8 pro ist ja für ddr 2 geeignet.
Denke aber nicht, dass es geht, da der speicher ddr2-800 ist und das mb unterstützt nur bis zu ddr2-400...

Unterstützt das neuere (defekte asus p5b?) eigentlich ältere ddr2 ram mit 400 mhz? Dann kann ich die funktionierenden des alten rechners probeweise einbauen und überprüfen ob diese funktionieren würden.
Frage mich aber ob die dann möglicherweise beschädigt werden könnten?

Wahrscheinlich muss ich sonst bei einem hardwareversand einfach teile bestellen und nach einem test einfach vom rückgaberecht gebrauch machen, wenn ich weiß welche komponenten ich neu benötige. Sonst weiß ich einfach nicht so recht weiter. :hmm:
Danke für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh