Nach abermal 4 Jahren ist es mal wieder soweit, das ich meinen PC Aufrüsten will, bzw. überhaupt an laufen, da mir das Netzteil flöten gegangen ist.
Da ich mich aber 4 Jahre nicht mit Hardware beschäftigt habe, habe ich entsprechend wenig Ahnung, und von einem Freund beraten lassen der mir zum einen Ein paar Komponenten empfohlen hat, und zum anderen gesagt hat ich solle hier mal meine Zusammenstellung Prüfen lassen.
Verwendungszweck: Gaming-PC, Auflösung: 1280*960 (Alter Monitor, wird nächsten Monat aber auch in Rente geschickt d.h. da muss dann mehr drin sein idealerweise)
Budget: 600€
Benötigte Komponenten: Alles bis auf Gehäuse und Festplatte.
Bisherige Überlegung:
1 x AMD Phenom II X6 1090T Black Edition, 6x 3.20GHz, boxed (HDT90ZFBGRBOX) (Wobei ich hier mittleriwele wegen Preis/Leistung doch eher zum 4-Kerne tendiere, würde den preis um 40-60€ senken)
1 x MSI 870A-G54, 870 (dual PC3-10667U DDR3) (7599-040R)
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-4GBECO)
1 x LG Electronics GH22LS50, SATA, schwarz, bulk
1 x be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3 (E8-CM-480W/BN161) (Ich steh halt total auf Kabelmanagement ^^)
1 x PowerColor Radeon HD 6870, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort (AX6870 1GBD5-M2DH/A97F-TI5)
Gesamtpreis (Vor lüster, die ich vergessen habe irgendwie) 580€
Dazu sollen noch ein Paar Gehäuselüfter und ein besserer CPU Lüfter kommen.
Frage 1: Ich hab gelesen das das be quit! Netzteil auf en 12V-schienen nur 231W bereitstellen kann (12V*18A), reicht das für den Betrieb der GraKa, oder müsste ich die an 2 schienen dann anschließen?
Frage 2: Da ich ja bereits geschrieben habe das ich wohl dich eher den 4-Kerne nehmen will, weil ich bezweifele mittlerweile das ich 6-Kerne wirklich brauche, eher den 4*3,4ghz oder 4*3,2ghz?
Da ich mich aber 4 Jahre nicht mit Hardware beschäftigt habe, habe ich entsprechend wenig Ahnung, und von einem Freund beraten lassen der mir zum einen Ein paar Komponenten empfohlen hat, und zum anderen gesagt hat ich solle hier mal meine Zusammenstellung Prüfen lassen.
Verwendungszweck: Gaming-PC, Auflösung: 1280*960 (Alter Monitor, wird nächsten Monat aber auch in Rente geschickt d.h. da muss dann mehr drin sein idealerweise)
Budget: 600€
Benötigte Komponenten: Alles bis auf Gehäuse und Festplatte.
Bisherige Überlegung:
1 x AMD Phenom II X6 1090T Black Edition, 6x 3.20GHz, boxed (HDT90ZFBGRBOX) (Wobei ich hier mittleriwele wegen Preis/Leistung doch eher zum 4-Kerne tendiere, würde den preis um 40-60€ senken)
1 x MSI 870A-G54, 870 (dual PC3-10667U DDR3) (7599-040R)
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9D-4GBECO)
1 x LG Electronics GH22LS50, SATA, schwarz, bulk
1 x be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3 (E8-CM-480W/BN161) (Ich steh halt total auf Kabelmanagement ^^)
1 x PowerColor Radeon HD 6870, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort (AX6870 1GBD5-M2DH/A97F-TI5)
Gesamtpreis (Vor lüster, die ich vergessen habe irgendwie) 580€
Dazu sollen noch ein Paar Gehäuselüfter und ein besserer CPU Lüfter kommen.
Frage 1: Ich hab gelesen das das be quit! Netzteil auf en 12V-schienen nur 231W bereitstellen kann (12V*18A), reicht das für den Betrieb der GraKa, oder müsste ich die an 2 schienen dann anschließen?
Frage 2: Da ich ja bereits geschrieben habe das ich wohl dich eher den 4-Kerne nehmen will, weil ich bezweifele mittlerweile das ich 6-Kerne wirklich brauche, eher den 4*3,4ghz oder 4*3,2ghz?