[Projekt] PC Tisch mit WaKü integriert - Eigenentwicklung

P!nkY

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2005
Beiträge
2.067
Ort
FRG
Hallo PC Enthusiasten,

da mittlerweile der 2. Umbau meines PC Tisches abgeschlossen ist, möchte ich euch mein langjähriges Projekt kurz vorstellen. Vielleicht greift jemand die Idee auch für ein eigenes Setup auf oder hat noch zusätzliche Ideen für künftige Optimierungen.

Wie ging es los:
2021 hatte ich keine Lust mehr auf eine 0815 Lösung mit PC unterm Tisch, die man täglich zu Corona Zeiten 10 Stunden+ ansehen musste. Da ich platzbedingt nicht auf einen größeren Tisch wechseln kann, war die Idee geboren einen eigenen Tisch zu entwerfen. Zudem verwende ich schon viele Jahre custom Wasserkühlungen, deshalb sollte die Kühlung dabei für alle Setups ausreichend dimensioniert und soweit fest in den Tisch integriert sein, um künftig bei PC Upgrades darauf nicht mehr achten zu müssen. Weiterhin wollte ich den AGB und auch die PC Oberseite "sichtbar" haben.

Der Tisch
Natürlich gibt es nichts verwendbares als Basis zu kaufen, daher hatte ich mir vorgenommen mit Autodesk Fusion 360 in die 3D Konstruktion einzusteigen. Wollte sowieso einen 3D Drucker, d.h. irgendwann muss man sich damit befassen! Im 3. Versuch und nach ca. 6 Monaten Abendbeschäftigung war es dann soweit und die Konstruktion fertig:
Tisch1.png
Tisch2.png
Tisch3.png
Tisch4.png


Bau
Leider bin ich weder Metallbauer noch Schreiner, deshalb musste ich hier auf einen Fachmann zurückgreifen. Glücklicherweise hatte ich jemanden im Bekanntenkreis, der das übernommen hat. Hat ein paar Monate gedauert und eine schöne Stange gekostet, aber heutzutage kosten ja Grafikkarten auch schon fast so viel wie ein gebrauchter Kleinwagen. Für alle die es interessiert: der Tisch komplett inkl. Holz und Pulverbeschichtung hat mich 2000€ gekostet, was aufgrund der Arbeitsstunden und Materialqualität aber durchaus vertretbar ist.


Vorauswahl Technik
Designbedingt ist natürlich eine gewisse Hardware für die Montage im/am Tisch vorgegeben. Entschieden habe ich mich für die Konstruktion zu
- 2x 420er Radiator
- LianLi O11 Dynamic Mini Gehäuse
- Hauptmonitor mit 100x100 Vesa Halterung, 30 - 40"
- Zweitmonitor mit Schraubbefestigung für einen vorhandenen 15" Asus
- Röhren-AGB mit 60mm Durchmesser


Ausstattung Tisch
- 2x Alphacool NexXxoS Monsta 420, 86mm Dicke mit Push-Pull Belüftung
- 12x Arctic P14 PWM Lüfter -> mittlerweile ersetzt durch be quiet Silent Wings 4 PWM High-Speed (die Arctic waren mir einfach zu laut, selbst auf 500rpm)
- Alphacool Dual D5 Pumpenaufsatz mit 2x VP755 -> mitterweile ersetzt durch 2x DDC 4.2 PWM an Watercool Heatkiller Multitop (wollte PWM geregelte Pumpen)
- Alphacool Eisbecher D5 250mm
- 2x Phobya 8x Lüfterverteiler
- Diverser Kleinkram wie Silverstone FF141B Staubfilter, Temperaturfühler, Filter, Schnellverschlüsse ....
- 16/10er Alphacool TPV Schläuche und 13/10er PETG Rohre
- Kostenpunkt: ca 1100€ für alle Teile

Anschlüsse PC
Die Wasserkühlung, sprich Pumpen, Lüfter, Temperatursensor, LED Ring am AGB usw. sollten vom PC aus steuerbar und versorgt sein, also folgende Lösung gebaut:
PC Anschlüsse.jpg
VGA.jpg

- 1x 12V Anschluss vom internen NT über Euro Stromkabel zur Versorgung der Pumpen und Lüfter. Intern durch 10A Fahrzeugsicherung abgesichert.
- 2x VGA Klemmblöcke für die Steuersignale (Amazon)
- Signale: siehe Belegung im Bild
- Man beachte: das "VGA" Kabel dazwischen ist ebenfalls im 2. Setup über die Klemmblöcke und eigenem Kabel (zerlegtes DVI) realisiert. Ein Standard VGA Kabel hat zu viele Pins auf GND und ist daher für mehr Signale ungeeignet

Die Wasserkühlung ist unspektakulär über Schnellverschlusskupplungen an den PC verbunden. Man will das Teil ja auch mal problemlos rausnehmen können.
Im Bild sieht man rechts oben einen Anschluss an der Schottverschraubung im Tisch. Am PC sollten sich die beiden Schnellverschlusskupplungen über der GPU erkennen lassen.


Das finale Setup (Kühlung)
Kühlung1.jpg
Kühlung3.jpg
Kühlung2.jpg

Der Träger für die Pumpen ist ebenfalls eine 3D gedruckte Eigenkreation.
Das "Kästchen" hängend an der Tischplatte ist ein DeLOCK KVM Switch. Soll ja auch alles für das Arbeitsnotebook im Homeoffice gerüstet sein! An der Schubladenrückseite finden sich Steckdosenleiste, 2,5GB LAN Switch und USB-C DockingStation für das Arbeitsnotebook, welches auf den Schubladen Platz findet.

Ergänzung: auf dem AGB findet sicher über einen 3D gedruckten Extender mittlerweile ein Überdruckventil neben dem Fitting. Mir ist zum 3. mal das Acryl Top zerbrochen, daher brauchte es eine Lösung zum Druckausgleich.


Der "Arbeits"platz
AP1.jpg
AP2.jpg


Auf dem Tisch werkelt im Moment:
- LG UltraGear 34GB850-B
- Asus ZenScreen MB16AH 15,6"
- Sharkoon SGK50 S2
- Logitech MX Vertical (ja, im Alter merkt man den Mausarm, lacht nicht!)


Der PC
Natürlich auch noch ein kurzer Abriss zum PC Setup selbst:
PC1.jpg
PC2.jpg


Wie man sieht wenig Wasserkühlung inside, nur Hardtubes zu den Schnellverschlusskupplungen auf der Rückseite, gekühlt werden CPU und GPU.
Hardware ist nichts spektakuläres: 7950X3D an Alphacool Core 1 LT Kühler, MSI RTX4080S GamingX an Alphacool Core Suprim, ASRock X870 Riptide (Ersetzte ein defektes Asus B650E-F Board), 32GB GSkill DDR5-7200, 2x 2TB Samsung 990Pro und für die Gehäusebelüftung Lian Li Uni FAN SL120/SL140V2. Das Ganze wie gesagt in einem Lian Li O11 Dynamic Mini, angetrieben von einem Corsair SF1000 SFX NT. Im ersten Setup waren noch Corsair QL120 Lüfter verbaut, ich war es aber leid alle paar Monate defekte Lüfter auszutauschen. Die LEDs dieses Models scheinen eine Fehlkonstruktion zu sein. Sie wurden zwar anstandslos von Corsair getauscht, aber ich hatte nach dem 7. defekten Lüfter keine Lust mehr.


Betrieb und Monitoring
Man will ja alles im Blick haben, dazu der kleine 15" Monitor:
Desktop1.png
Stromverbrauch.jpg


Monitoring über das Tool Rainmeter und einem selbst erstellen Skin auf Basis von HWiNFO (siehe Signatur). Stromaufnahme über Smarte Steckdose plus Integration in Home Assistant. Wie man sieht, der gesamte Tisch liegt im Bereich von 200 - 250W im Desktopbetrieb. Inkl. 2 Monitoren, KVM Switch, Netzwerkswitch, Telefon, Handyladegerät usw. noch in Ordnung denke ich.
Die Lüfter am Radiator laufen im Normalbetrieb auf 35% PWM (knapp 700rpm), die Gehäuselüfter auf 30% (knapp 600rpm) und die Pumpen auf 50% (2400 rpm). Wassertemperatur liegt damit bei 26 - 30°C je nach Raumtemperatur und das Setup ist nicht hörbar.
Unter Last z.B. beim Zocken geht die Wassertemp auf max 32 - 34°C hoch. Die Lüfter braucht es nur schneller bei reinen Lasttests und regle ich erst am 35°C Wassertemp hoch, also auch beim Zocken bleibt es schön leise. GPU liegt so max bei ca. 55°C, die CPU ist ein kleiner Hitzkopf und springt schon mal auf 70 hoch. Da hilft auch die beste WaKü nichts :-)


Die Zukunft
Das ganze Setup hat natürlich einen gravierenden Nachteil: ich bin an das Gehäuse gebunden. Daher steht sicherheitshalber schon mal ein Ersatzgehäuse auf dem Speicher. Andere Gehäuse bedeuten größere Änderungen am Tisch inkl. Schweißarbeiten und nachlackieren.
Wie siehts bei Hardware aus: im Moment bin ich im Grunde wunschlos glücklich und alles läuft 1a. Lediglich der Monitor könnte evtl. mal noch einem 39" OLED weichen :-)


Schlusswort
Danke für's Lesen, hoffe ich kann damit jemanden inspirieren.
Falls ihr Ideen oder Verbesserungsvorschläge habt, immer her damit. Es gibt immer was zu optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MK-II dann bitte höhenverstellbar! ;)

Schönes Ding!
 
Schön gemacht!


- 1x 12V Anschluss vom internen NT über Euro Stromkabel zur Versorgung der Pumpen und Lüfter. Intern durch 10A Fahrzeugsicherung abgesichert.
Sowas macht man gar nicht.

x VGA Klemmblöcke für die Steuersignale (Amazon)
- Signale: siehe Belegung im Bild
Praktischer wäre eine externe USB-Lösung, ein Quadro dürfte hier vollkommen ausreichen. Vorteil: Man muss nur ein USB-Kabel anstecken und muss nicht intern noch mehrere Kabel mit dem Mainboard verbinden, einen Anschluss für Temperatursensoren hat auch nicht jedes Board. Strom braucht man natürlich auch, da hätte ich dann aber gleich fest ein Netzteil (z.B. von Meanwell) verbaut, man muss sich dann aber überlegen, wie das mit dem PC eingeschaltet wird. Eine Master/Slave-Steckdosenleiste reicht da.

An den Quadro kann man gleich noch einen Durchflusssensor (high flow 2/LT) anschließen, ARGB und 4 Temperatursensoren kann man auch anschließen.
 
Sowas macht man gar nicht.
Weil?

Zur Quadro: hatte tatsächlich lange überlegt auf das Setup vom aqua computer zu setzen. Da ich aber Pumpe, AGB und Tempfühler schon hatte, entschied ich mich für das Otto-Normal-Setup, vorrangig Alphacool. Durchflusssensor wollte ich tatsächlich auch, allerdings meine ich gibt es nichts brauchbares für niedrige Flussraten und es dürften geschätzt wohl kaum mehr als 60-70l/h sein, mit gedrosselter Pumpe wohl noch deutlich weniger. Aktuell muss dafür also die Sichtkontrolle im AGB ausreichen, oder kennst du geeignete Sensoren?

Mainboard mit Tempsensoranschluss ist natürlich Pflicht, aber ist ja mittlerweile fast schon Standard ab Mittelklasse und sehe ich sowieso als Basisfeature bei Custom Loops
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert wenn da ein Stromkabel eingesteckt wird? Es gibt nun wirklich genug Steckverbinder dass man nicht eine für Netzspannung gedachte Steckverbindung zweckentfremden muss.
Da hast du richtig!
Wohl so nicht wirklich für den Massenmarkt geeignet. Ich hab auf das zurückgegriffen, was in der Bastelkiste verfügbar war 🥴
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh