PC Update für Lightroom und gelegentlich Magix VideoDeluxe

gagala

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2006
Beiträge
276
Hallo zusammen

aktuell habe ich einen recht alten Core2Duo 2,1Ghz, den ich selbst zusammengebaut habe vor Jahren.
Der ist mit Windows 7 und ner SSD für alles außer Spiele wirklich ausreichend unterwegs.

Allerdings bin ich mit Fotos nun beim RAW angekommen aufgrund meiner Nikon D7100.
Und da habe ich mir Lightroom gekauft - Bearbeiten ist machbar, aber einfach bei 5000 Fotos pro Jahr nicht wirklich spaßig.

Frage an Euch daher:
Welcher Prozessor ist da sinnvoll - reicht ein i5 oder muss es ein i7 sein?
Mein Plan wäre, Prozessor, Motherboard, 16-32GB RAM zu tauschen und vielleicht statt 256GB SSD dann doch noch ne 512GB.

Netzteil ist ein älteres aber gutes Seasonic 420W, ein Skythe 800Gramm Kühler (weiß gerade den Namen nicht), ein altes Gehäuse gedämmt von Chieftec (hinten nen 120er Loch reingesägt wegen besserer Abluft).

Was meint Ihr?

Edit: oh...sehe gerade meine eigene Signatur von vor x Jahren...Ist alles noch so bis auf Speichermenge und Festplatten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke du wirst genauso mit einem i5 glücklich... du wechselst quasi von einem Corsa B mit dem i5 auf einen Ferrari. Der i7 wäre der Bugatti Veyron.

https://www.mindfactory.de/shopping...2216ef87cc2b16422d01e6694f70491f6cdc9d288a070

CPU: Intel Core i5 6500 4x 3.20GHz So.1151 BOX
Mainboard: ASRock H170 Pro4S Intel H170 So.1151 Dual
Ram: 16GB Crucial CT2K8G4DFD8213 DDR4-2133
______
332€


Du könntest theoretisch auch die integrierte Grafikkarte des i5 nehmen und den alten ATi Stromfresser in Rente schicken. Sollte sogar schneller sein die iGPU des i5.
Das Netzteil sollte vorerst genügen. Wenn Geld über ist, könnte man das je nachdem wie alt es genau ist, auch wechseln. Seasonic hat aber schon seit eh und je sehr wertige Netzteile gebaut.
Wenn du für deinen Scythe Kühler noch ein Sockel 1155/1150/1151 Sockel-Kit bekommst, kannst du den natürlich auch weiterverwenden, genügend Kühlleistung hat er definitiv.
Ansonsten nimmste noch einen EKL Alpenföhn Ben Nevis dazu.

Wenn du auch eine Neue SSD möchtest, würde ich aktuell die Samsung 850 EVO 250GB nehmen.
Wenn es auch mal ein neues Gehäuse sein darf, dann das Nanoxia Deep Silence.

EDIT: Es gibt allerdings noch eine Alternative. Ich sehe grad, dass du eine Creative X-Fi nutzt. Wenn du diese nutzen willst, nimm ein anderes Maainboard. Das H170 Pro4S hat keinen PCI-Anschluss.
Dann würde ich es vielleicht etwas anders machen:

https://www.mindfactory.de/shopping...2211c6eb25e4e1b3b4052a5d05cc1711100858c199b5d

CPU: Intel Core i5 6500 4x 3.20GHz So.1151 BOX
Mainboard: Gigabyte GA-H170M-HD3 Intel H170 So.1151
Ram: 16GB Crucial CT2K8G4DFD8213 DDR4-2133
Kühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis Tower Kühler
SSD: 250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA
Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 4 gedämmt Mini Tower
______
496€


Damit hättest du dann wieder lange lange Ruhe und könntest deine X-Fi noch weiterverwenden. Netzteil dürfte wie gesagt erstmal das Seasonic herhalten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 ... nur ssd würde ich in diesem fall doch ne größere nehmen ... je nachdem wie viele bilder und wie intensiv gearbeitet wird vorallem auf die jahre gesehen lohnen sich da die 500gb eher

das was dann nach monaten nich mehr in Verwendung ist schmeisst du einfach auf die hdd
 
Welches wäre denn das bessere Mainboard?

MSI B150M Night Elf Intel B150 So.1151 Dual Channel DDR mATX Retail oder Gigabyte GA-H170M-HD3 Intel H170 So.1151
 
Vom Prinzip her wäre ein i3 ausreichend. Aber den sollte man nur kaufen, wenn das Geld nicht reicht. Ideal ist ein i5. Ein i7/Xeon wäre ein Overkill, vor allem für den Geldbeutel. Das ist für Hobby"heimwerker" einfach viel zu viel ungenutzte Leistung.

In Magix kommt die Intel IGP zum Zuge, die deutlich effizienter arbeitet als der Prozessor. Und Magix ist, was das angeht, sehr schlampig programmiert. Da hält selbst ein hochgetakteter i3 mit den i5 mit.
 
Ich denke du wirst genauso mit einem i5 glücklich... du wechselst quasi von einem Corsa B mit dem i5 auf einen Ferrari. Der i7 wäre der Bugatti Veyron.


Du könntest theoretisch auch die integrierte Grafikkarte des i5 nehmen und den alten ATi Stromfresser in Rente schicken. Sollte sogar schneller sein die iGPU des i5.

Wenn du für deinen Scythe Kühler noch ein Sockel 1155/1150/1151 Sockel-Kit bekommst, kannst du den natürlich auch weiterverwenden, genügend Kühlleistung hat er definitiv.

Damit hättest du dann wieder lange lange Ruhe und könntest deine X-Fi noch weiterverwenden. Netzteil dürfte wie gesagt erstmal das Seasonic herhalten :)

Kann man das konkreter beschreiben hinsichtlich i5 macht mich auch glücklich?
Bisher bin ich noch nicht auf zufriedenstellende Vergleiche gestoßen für Lightroom hinsichtlich i7 oder i5.
Preislich ist es mir recht den i7 zu nehmen WENN es ernsthaft einen Grund gibt - z.B. scheint er 30% schneller zu sein bei Filmrenderings...
Sollte es aber immer nur um Sekunden gehen, ansonsten aber z.B. beim Reinzoomen in Bilder keinerlei Unterschiede existieren, dann zahle ich den Aufpreis nicht.
-> und wenn i5, warum dann nicht wenigstens dort den größten 6600k?

Dann scheint es bei Lightroom allerdings einen Unterschied zu geben zwischen Raw bearbeiten und am Ende Fotos ausspucken.

Plan wäre auf jeden Fall nicht eine externe Grafikkarte zu nutzen - oder wäre die externe Variante sinnvoll hinsichtlich Geschwindigkeit?

Meine SSD ist ja schon 256GB und somit würde ich wenn nur die Größe verändern wollen.

Das Netzteil dürfte gut in Ordnung sein - ich staube es hin und wieder ab, ansonsten macht es kaum einen Mux.

Wie sieht es denn mit 32GB statt 16 GB aus, merke ich da was?

Wo kriege ich für den Kühler denn solche Adapter her? Ich will den gern behalten, habe 2x 12cm Lüfter davor- und dahinter gehängt....wahrscheinlich braucht so viel Luft aber ein neuerer Prozessor gar nicht mehr?

Da ich nicht mehr zocke, benötige ich die Xfi eigentlich nicht mehr - sie macht allerdings so geil besseren Ton als eine Onboardlösung, dass ich sie möglicherweise einfach der Nostalgie willen behalte - alle Jubeljahre mache ich was mit meinem AKG Kopfhörer, dann ist es nett.

Ich könnte mir auch noch ne TV Karte reinbauen, weil ich den Sat-Anschluss direkt nebendran habe...keine Ahnung ob das noch zeitgemäß ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du gehst den Weg wie ich derletzt: Nen Bundle aus gebrauchtem Mainboard (P67 Chipsatz oder so) mit Intel i7-2600k und 16GB DDR3 RAM (+ evtl. Kühler falls Übertakten in Frage käme) für ~ 200-250€. Dazu dann noch ne SSD. Für deine Anwendung wäre das so das P/L-Optimum im Moment denke ich, da die Preise für Neuware im Moment recht hoch und vor allem auch stabil sind...
 
Dann müsste er aber seine X1950 Pro weiternutzen... Die IGP des i5 ist schon in Ordnung und deutlich besser als die der Sandys.

Der i5 6500 ist eben P/L technisch nochmal um einiges besser als ein i5 6600K (K für OC, willst du übertackten?) oder i7. Daher die Empfehlung zum P/L Schlager.
 
Oder du gehst den Weg wie ich derletzt: Nen Bundle aus gebrauchtem Mainboard (P67 Chipsatz oder so) mit Intel i7-2600k und 16GB DDR3 RAM (+ evtl. Kühler falls Übertakten in Frage käme) für ~ 200-250€. Dazu dann noch ne SSD. Für deine Anwendung wäre das so das P/L-Optimum im Moment denke ich, da die Preise für Neuware im Moment recht hoch und vor allem auch stabil sind...

Mit gebrauchter Hardware ist leider immer so die Frage, was damit vorher mal angestellt wurde...vor allem beim Prozessor wäre ich leider sehr skeptisch.

- - - Updated - - -

Dann müsste er aber seine X1950 Pro weiternutzen... Die IGP des i5 ist schon in Ordnung und deutlich besser als die der Sandys.

Der i5 6500 ist eben P/L technisch nochmal um einiges besser als ein i5 6600K (K für OC, willst du übertackten?) oder i7. Daher die Empfehlung zum P/L Schlager.

Ja, und es wäre schon gut, wenn ich die IGP nutzen könnte, weil ich u.a. einen 40Zoll Monitor habe der 4k Auflösung hat, so dass die IGP oder eine komplett neue Grafikkarte nötig wäre...4K über DVI Ausgang geht ja nicht.

Scheinbar ist ja übertakten mit heutigen K-Prozessoren sehr komfortabel und stabil.
Wenn es teilweise um den reinen Takt geht bei Lightroom, dann wäre eine möglichst hohe Taktzahl ja nicht verkehrt oder?

Meinen alten E6400 hatte ich auch - siehe Signatur - hochgetaktet ohne Probleme. Dann aber irgendwann wieder auf 2100MhZ runtergenommen weil doch hier und da mal der PC nicht gestartet ist...
-> 6500 kostet knapp 200€ und der 6600k nur 30€ mehr...da würde ich die 30€ durchaus als Puffer für Übertaktung gleich mitzahlen wollen...

Wie gesagt, ich zahle gern den Preis für einen i7 (6700 oder 6700k, weil kaum teurer als 6700), WENN klar ist, dass nur über den ein flüssiges Arbeiten mit großen Daten in Lightroom klappt.
Wenn der i5 das alles kann und nur beim exportieren von vielen Fotos statt 6min dann 7min braucht, ist mir der i7 nicht wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IGP des 6700K ist nicht anders als die des i6500. Zu den 33€ Preisunterschied kommt nochmal das deutlich teurere mainboard mit Z170 Chipsatz. Mit dem vorgeschlagenen H170 kann man nciht übertakten. Der Multiplikator lässt sich nur mit Z170 Chipsätzen verändern. Außerdem benötigst du zum Übertakten auch einen potenteren Kühler und empfehlenswert ist auch schnellerer Ram. Dann bist du schnell bei 100€ Preisdifferenz. Dazu kommt noch ein etwas größeres Gehäuse, weil es keine günstigen Mainboard mit DP Ausgang + Z170 Chipsatz + uATX gibt. Alles in Allem sind es 15€ mehr für ~ 15% mehr Leistung, je nachdem wie stark übertaktet wird.

Diese Möglichkeit hast du natürlich. 4K @ 60Hz geht derzeit nur mit HDMI 2.0 oder DP 1.2 Ports. Hat dein Monitor einen DP Anschluss? Würd emich wundern, wenn nicht.

Dann geht es eh nur mit einem Mainboard, dass einen DP Anschluss hat:

Mit OC:

https://www.mindfactory.de/shopping...2211b26ed3f58f4b2513804647bf9ab2c833f3cb58bae

CPU: Intel Core i5 6600K 4x 3.50GHz So.1151 WOF
Mainboard: ASRock Z170 Extreme4 Intel Z170 So.1151 <- ATX
Ram: 16GB G.Skill Value 4 DDR4-2400 DIMM CL15
Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler
SSD: 250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA
Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 3 gedämmt Mini Tower <- ATX
______
605€


Ohne OC:

https://www.mindfactory.de/shopping...221144065a7d7f75e8029bdbb6b226aeb126c7b6d3288

CPU: Intel Core i5 6500 4x 3.20GHz So.1151 BOX
Mainboard: ASRock H170M Pro4 Intel H170 So.1151 Dual <- mATX
Ram: 16GB Crucial CT2K8G4DFD8213 DDR4-2133
Kühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis Tower Kühler
SSD: 250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA
Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 4 gedämmt Mini Tower <- mATX
______
500€
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IGP des 6700K ist nicht anders als die des i6500. Zu den 33€ Preisunterschied kommt nochmal das deutlich teurere mainboard mit Z170 Chipsatz. Mit dem vorgeschlagenen H170 kann man nciht übertakten. Der Multiplikator lässt sich nur mit Z170 Chipsätzen verändern. Außerdem benötigst du zum Übertakten auch einen potenteren Kühler und empfehlenswert ist auch schnellerer Ram. Dann bist du schnell bei 100€ Preisdifferenz. Dazu kommt noch ein etwas größeres Gehäuse, weil es keine günstigen Mainboard mit DP Ausgang + Z170 Chipsatz + uATX gibt. Alles in Allem sind es 15€ mehr für ~ 15% mehr Leistung, je nachdem wie stark übertaktet wird.

Diese Möglichkeit hast du natürlich. 4K @ 60Hz geht derzeit nur mit HDMI 2.0 oder DP 1.2 Ports. Hat dein Monitor einen DP Anschluss? Würd emich wundern, wenn nicht.

Dann geht es eh nur mit einem Mainboard, dass einen DP Anschluss hat:

Da hast Du natürlich nicht ganz unrecht mit der Kette von Zusatzkosten. Allerdings ist das hauptsächlich bei mir für das teurere Motherboard.

- Kühler:
mein alter Scythe scheint mit einem bei Scythe von mir angefragten Ersatzteil "problemlos" auf das neue Board zu passen = keine extra Kosten, da ich ohne OC auch den Kühler weiternutzen wollen würde

- Gehäuse:
ich bin der Ansicht, dass mein altes Chieftec immer noch gut funktioniert und gedämmt mit seinen 20kg eine schöne Erscheinung ist = keine extra Kosten

- Motherboard:
ich neige dazu eh ein Board mit über 100€ Kosten zu nehmen, weil die Dinger dann mehr Komfort hinsichtlich Anschlüssen (intern/extern) haben
-> z.B. will ich mir den Komfort offen halten 2 PCI Steckkarten (Sound und TV-Karte) verwenden zu können
-> ich habe aber mir noch überhaupt null Überblick verschafft, welches Board wirklich "meins" werden sollte...schwere Entscheidung

- Zum Monitor:
Ich habe den Philips 40 Zoll Monitor (UE40JU6450 ) mit 4k genutzt, der ging nach etlichen Monaten aber wegen Gebrumm zurück (Lautsprecher mussten immer ausgeschaltet bleiben)
-> nun ist es ein schnöder 4k Samsung TV, da ich im Arbeitszimmer komfortabel am gleichen Monitor/TV dann auch mal Fernsehen schauen kann
-> natürlich ist das nicht der dollste Eindruck von Bildqualität, aber ich habe ja beides parallel vor Ort vergleichen können und bin zu der Entscheidung gekommen, dass mit dem TV es "reicht"...
-> ich habe aktuell noch nicht den Club3D - Aktiv-Adapter für Displayport 1.2 auf HDMI 2.0...das wollte ich mir mal bestellen....

- - - Updated - - -

Noch eine Frage:

wenn ich die IGP vom Prozessor nutzen möchte, dann sollte mein Board Displayport 1.2 haben oder? Dann kommen beim Z170 direkt nur ab 100€ (bzw. ohne MSI) ab 125€ Boards in Frage....

Ich muss dann eh den Adapter von Club3d haben wenn ich 60Hz haben will - den brauch ich für meinen Laptop aber auch, wenn ich mal mit dem was am TV-Monitor machen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest andernfalls, wenn du in Erwägung ziehst das ein oder andere Spiel zu spielen, auch eine GTX 950 noch dazunehmen. Die bietet einen HDMI 2.0 Anschluss. HDMI 2.0 ist derzeit ausschließlich den Maxwell Grafikkarten (GTX 9XX) vorbehalten.
Ansonsten würdei ch das Z170 Extreme 4 nehmen. Die ASRock Bretter sind meist sehr gut was das P/L Verhältnis angeht.

Was soll denn dieser Wandler kosten? Könntest du ja 1:1 auf die Mehrkosten für die GTX 950 anrechnen. Den bräuchtest du dann nicht mehr.

Wozu nutzt du das Magix Programm? Zum Encodieren von H265 zufällig? Da wäre sowieso die GTX 950 empfehlenswert, weil die Maxwells ebenfalls als einzige Grafikkarten derzeit H265 encodieren können. Hättest somit direkt einen Hardware beschleuniger womit der CPU noch eher in den Hintergrund tritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest andernfalls, wenn du in Erwägung ziehst das ein oder andere Spiel zu spielen, auch eine GTX 950 noch dazunehmen. Die bietet einen HDMI 2.0 Anschluss. HDMI 2.0 ist derzeit ausschließlich den Maxwell Grafikkarten (GTX 9XX) vorbehalten.
Ansonsten würdei ch das Z170 Extreme 4 nehmen. Die ASRock Bretter sind meist sehr gut was das P/L Verhältnis angeht.

Was soll denn dieser Wandler kosten? Könntest du ja 1:1 auf die Mehrkosten für die GTX 950 anrechnen. Den bräuchtest du dann nicht mehr.

Wozu nutzt du das Magix Programm? Zum Encodieren von H265 zufällig? Da wäre sowieso die GTX 950 empfehlenswert, weil die Maxwells ebenfalls als einzige Grafikkarten derzeit H265 encodieren können. Hättest somit direkt einen Hardware beschleuniger womit der CPU noch eher in den Hintergrund tritt.

Ich habe leider keine Zeit mehr zum Zocken. Ich schaffe es ja nichtmal meine Fotos nachzubearbeiten, die ich von meinen 3Kindern zu tausenden mache.
Außerdem ist Zocken auf einem 4k nicht wirklich mit ner Mittelklassekarte machbar...zumal wenn ich zocken täte, dann Shooter (schöne alte Studizeit war das früher)

Der Adapter kostet ca. 40€ aktuell, alternativ könnte ich ein Motherboard nehmen mit HDMI 2.0...leider erst ab 190€ aufwärts zu bekommen.

Mir ist ehrlich gesagt gar nicht klar wo der Unterschied von H264 und H265 liegt.
Ich mache Videos von meinen Kindern mit FullHD, manchmal taucht auch mal ein 4K Video von einem Handy auf.
Daraus will ich, wenn ich mal meine Tausende Fotos aktualisiert in einem Fotobuch habe auch eine Video-DVD/Blueray machen, da ansonsten sowas keiner mehr anschaut.
Aktuell habe ich aus 6 Jahren zig kleine Minutenfilmchen, die ich in Magix einfüge und dann am Ende eine DVD/Blueray draus mache.
Das letzte Mal hat mich eine Familienblueray ca. 24 Stunden Rechenarbeit gekostet mit meinem PC, aber es hat funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh