PC vor Heizkörper stellen

Duskfall

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2012
Beiträge
871
Hallo Community,

ich konnte kein passendes Unterforum finden, da dachte ich es passt am ehesten noch in die Kategorie Kühlung.
Ich plane meinen Tower zu verstellen und die einzige Stelle die in Frage kommt ist leider genau vor einem Heizkörper. Ich frage mich nun ob das Nebenwirkungen für mein PC geben könnte oder ob es eigentlich egal ist, ob hinter dem PC ein Heizkörper ist. Im Sommer ist es ja egal, da die Heizung aus ist, aber im Herbst und Winter ist sie natürlich an...

Freue mich auf einige hilfreiche Antworten. =)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn der PC es im Sommer bei über 30°C aushält, wird ers wohl auch vor einer Heizung aushalten. Behalte doch einfach die Temperaturen im Auge und gut ist.
 
wenn der PC es im Sommer bei über 30°C aushält, wird ers wohl auch vor einer Heizung aushalten. Behalte doch einfach die Temperaturen im Auge und gut ist.

Klar aber hierbei würde es sich ja um eine lokale Wärmequelle handeln und nicht um eine Jahreszeitbedingte Wärme.
 
Achso. Ich hab verstanden du wolltest den PC vor die Heizung stellen und nicht die Heizung ins Gehäuse einbauen.
 
Wenn der PC ab ~ 20cm vor dem Heizkörper steht wird die vom Heizkörper abgebene Wärme/Umgebungstemperatur auch nicht mehr als die im Sommer typische Wärme/Temperatur sein. Ausserdem ist der HK ja hinter Deinem PC - wo die Lüfter die Luft ausblasen und nicht einsaugen. Würde mir da nicht soviel Gedanken machen.

l. G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sorry aber ich versteh das Argument "lokale Wärmequelle" nicht und warum ein PC, der eine hohe Umgebungstemperatur von ~Mai bis September aushält das dann nicht auch im Winter kann :confused:

/edit:
Vielleicht meint er, dass evtl. Kondensatoren und ähnliche Bauteile Schaden nehmen könnten. Wenn das so ist, hängt das nur mit der Gehäusetemperatur zusammen. Verhindern solltest du allenfalls einen Hitzestau in dem du 2-3 Gehäuselüfter verwendest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sorry aber ich versteh das Argument "lokale Wärmequelle" nicht und warum ein PC, der eine hohe Umgebungstemperatur von ~Mai bis September aushält das dann nicht auch im Winter kann :confused:

/edit:
Vielleicht meint er, dass evtl. Kondensatoren und ähnliche Bauteile Schaden nehmen könnten. Wenn das so ist, hängt das nur mit der Gehäusetemperatur zusammen. Verhindern solltest du allenfalls einen Hitzestau in dem du 2-3 Gehäuselüfter verwendest.

Im Allgemeinen hab ich Bedenken, ob durch die nahe Wärme der PC irgendwelchen Schaden nehmen könnte auf lange Sicht. Was Lüfter betrifft, hab ich 2x 200mm Lüfter und 1 x 120mm verbaut.
 
mach doch ne 1cm dünne Styroporplatte (<1€ im Baumarkt) an die dem Heizkörper zugewandten Seite und gut ists :P
Optisch nicht der knüller aber es hilft.
 
mach doch ne 1cm dünne Styroporplatte (<1€ im Baumarkt) an die dem Heizkörper zugewandten Seite und gut ists :P
Optisch nicht der knüller aber es hilft.

Vor eine Heizung was zu stellen ist halt nicht gerade energieeffizient. Die Wärme auch noch zu dämmen, ist dann halt etwas " :fresse: " würde ich mal behaupten.

Also mal soviel zu deinen Bedenken: Kein Bauteil im PC geht bei Temperaturen unter 70°C kaputt. Und das passiert nur dann, wenn die Bauteile direkt die Hitze erzeugen. Außer du lebst auf der Sonne. Keine Heizung erhitzt die Luft auch in direkter Umgebung auf solche Werte (Konvektion). Die Kombination aus Hitzeerzeugung durch die Bauteile und die mangelnde Kühlung durch die Heizungsluft könnten sie vielleicht in kritische Bereiche bringen. Das Verhinderst du dadurch, dass du die Gehäusetemperatur einfach beobachtest...

Die Wärme der Heizung ist keine andere Wärme als die von der Sonne kommende :fresse:
 
Hab nur Bedenken, weil meine CPU mit dem Boxed Kühler den ich noch drauf habe auf 65° unter Last kommt... das ist doch schon ziemlich viel oder?
 
Die CPU sollte eine Maximaltemperatur von 65°C abkönnen. Wenn du uns verrätst, welche CPU du verwendest, könnte man googlen wie hoch die zugelassene Maximaltemperatur ist.

Ich empfehle dir allerdings trotzdem deinen Ohren zu liebe einen besseren Kühler zu verwenden - spätestens dann sollte es auch kein Problem sein einen Heizkörper neben dem PC stehen zu haben. Achte allerdings in jedem Falle auf die Temperaturen.
 
Die CPU sollte eine Maximaltemperatur von 65°C abkönnen. Wenn du uns verrätst, welche CPU du verwendest, könnte man googlen wie hoch die zugelassene Maximaltemperatur ist.

Ich empfehle dir allerdings trotzdem deinen Ohren zu liebe einen besseren Kühler zu verwenden - spätestens dann sollte es auch kein Problem sein einen Heizkörper neben dem PC stehen zu haben. Achte allerdings in jedem Falle auf die Temperaturen.

Du kannst einen Blick auf meinen Systeminfos werfen... jedenfalls ist es der Core i7 2600K. Auf der Intel Seite steht maximal ca. 72°. Ich werde in naher Zukunft sicher den CPU Kühler wechseln, jedoch schrecken mich diese riesigen Kühler wie der Scythe Mugen 2 oder Scythe Yasia ab ;) Gibt es, abgesehen von den Wasserkühlern wia die Corsair H60, H80 oder H100 Serie auch kleinere Kühler?
 
warum schrecken dich große Kühler ab? Du hast einen 2600K aber nicht genug für einen Macho übrig? Oder an was scheitert das? Ich bin jetzt auch nicht der große Wärmeleitungstheoretiker, aber so viel versteh ich jetzt auch noch, dass der Wärmetransport abhängig von der Grenzfläche ist. Q = lambda * (A / d) * delta T (A = Fläche, d = Dicke) => Das Ziel ist A möglichst groß und d möglichst klein zu halten => Viele, große, dünne Kühlrippen => etwas Gewicht (die der Sockel bzw. das Board locker aushalten)
(Hoffentlich liest das kein Physiker, der Wärmetransport durch Materialübergängen ist doch etwas komplizierter :d Wollte nur zeigen, dass es von A abhängt und der Rest nicht beeinflussbar ist. Es dürfte gelten: 1 / Q_ges = 1 / Q_Alu + 1 / Q_luft)

Du könntest mit 30 Euro das Übertaktungspotential deutlich erhöhen, deine Ohren schonen und dich gegenüber dem bösen Heizkörper etwas absichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum schrecken dich große Kühler ab? Du hast einen 2600K aber nicht genug für einen Macho übrig? Oder an was scheitert das? Ich bin jetzt auch nicht der große Wärmeleitungstheoretiker, aber so viel versteh ich jetzt auch noch, dass der Wärmetransport abhängig von der Grenzfläche ist. Q = lambda * (A / d) * delta T (A = Fläche, d = Dicke) => Das Ziel ist A möglichst groß und d möglichst klein zu halten => Viele, große, dünne Kühlrippen => etwas Gewicht (die der Sockel bzw. das Board locker aushalten)
(Hoffentlich liest das kein Physiker, der Wärmetransport durch Materialübergängen ist doch etwas komplizierter :d Wollte nur zeigen, dass es von A abhängt und der Rest nicht beeinflussbar ist. Es dürfte gelten: 1 / Q_ges = 1 / Q_Alu + 1 / Q_luft)

Du könntest mit 30 Euro das Übertaktungspotential deutlich erhöhen, deine Ohren schonen und dich gegenüber dem bösen Heizkörper etwas absichern.

Der boxed kühler ist nicht so extrem laut wie du ihn hier beschreibst ;) aber es kommt sicher bald ein neuer cpu kühler rein. Welchen könntet ihr denn empfehlen? Problem bei mir ist das ram kit corsair vengeance, das relativ hoch ist und deshalb manche kühler nicht platz finden...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Ist wohl Ansichtssache ob der laut ist :d Naja, der Macho fällt dann weg. Bleiben nur noch diese sogenannten Top-Blower übrig, keine Ahnung welcher da grade empfehlenswert ist... Du könntest auch versuchen die Gartenzäune runter zu machen und dann einen normalen Tower-Kühler verwenden. Oder die verkaufen und normalen Ram verwenden.

Aber tu wirklich was gegen den boxed-Kühler, v.a. wenn du vorhast den PC vor einen Heizkörper zu stellen. Ist denn dein Gehäuse ausreichend belüftet? Versuch ihn doch so aufzustellen, dass er möglichst wenig warme Luft ins Gehäuse zieht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh