Pentium M "Dothan" im Vergleich zu aktuellen Desktop CPU´s

chegga

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2001
Beiträge
329
Hallo,

ich wollte mal anfragen ob mir wer von euch informationen zum obigen Thema geben kann. Ich möchte evt ein Desktop PC durch ein Notebook ersetzten.

In wie weit kann man die Prozessoren von der Geschwindigkeit verlgeichen.

Evt Benchmark Ergebnisse oder eigene Erfahrungen.

danke schon mal

chegga
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
*hab mich verlesen ,dachte von Notebook zu Desktop ^^ )


Hi,

ich habe im Moment ein Pentium M System. (sind 3 Leute im computerbase Forum),dort haben wir auch mal alles verglichen, Bios getestet,übertaktet,Seiten zu Mods verlinkt usw.

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=100529


Aus Meiner Erfahrung kann man sagen das ein Pentium M 2,4Ghz (wenn es den geben würde mit 133Mhz fsb, hab nur oced auf 133Mhz) so schnell wie ca. ein Athlon 64 mit 2,5-2,6Ghz ist (also ca. 3800+ bis 4000+). (in Games ,D3D Anwendungen und Integer-Bereich in anderen Anwendungen meist langsamer oder manchmal gleich schnell)
Die Leistungsaufnahme beträgt dann bei einer Spannungserhöhung von 0,15 Volt ca. 40 Watt.

Die Pentium M Prozessoren mit 100Mhz fsb liegen natürlich weiter unten was die Leistung angeht,Leistung ca. 15% geringer. (bei gleichem Takt)
Also wäre in meinen Augen ein Pentium M 100Mhz fsb System nur rentabel wenn man ihn auf einen fsb von 133Mhz bringt.

Bisher von den Leuten die ich kenne und mit denen ich mich unterhalte in anderen Foren ist ein Pentium M 1,6-1,7 Ghz um 700-900Mhz übertaktbar.
Bei den Pentium M 2,0Ghz Prozessoren kann man Glück oder Pech haben,die meisten kommen nicht über 600Mhz Übertaktung.
Das wichtigste ist aber beim pentium m das du den Ramtakt so hoch bekommst wie du nur kannst. (ein fsb von 133Mhz reicht dagegen vollkommen)

€: Habe selber einen Pentium M 1,7Ghz @ 2,7Ghz und der sollte wenn ich die Benches so vergleiche mit HW-Seiten ein 4400+ sein.

Muss jetzt mal essen,kann ja später noch was dazu sagn.


Mfg
dröfl
 
Zuletzt bearbeitet:
blöde frage... ist es net schneller wenn man den dothan auf nen z.b. 200er fsb (ohne teiler) prügelt und den multi auf 13 oder so einstellt? oder schafft der dothan den fsb net stable???
 
kaiser schrieb:
blöde frage... ist es net schneller wenn man den dothan auf nen z.b. 200er fsb (ohne teiler) prügelt und den multi auf 13 oder so einstellt? oder schafft der dothan den fsb net stable???


Der fast 2 jahre I855 Notebook Chipsatz schafft das nicht (der ist nur auf 100Mhz fsb ausgelegt), gibt aber bald neue mit dual channel PCI-E usw.
Bei mir ist ab 161Mhz fsb Schluß (mit dem DFI i855GME-MGF),nur durch Mods oder ähnlichem kriegst du vielleicht 200Mhz hin ,aber dann musst du auch Glück haben.


Das bringt aber alles solang nichts solang du kein dual channel für den Pentium M hast. Jede Erhöhung vom Ram von 40Mhz bringt eine Leistungssteigerung von ca. 15% mit sich. (ab einem oced Pentium M 2,4Ghz,habs mal bei mir getestet mit dem 1:1 ,4:3 und 5:3 Ramteiler)
Ich lieg grad mal bei 3,3GB/s ,ich will nicht wissen was mit dual channel und über 6GB/s Ramdurchsatz mit dem Ding abgeht.

Beispiel mit einem Pentium M 1,6Ghz 100Mhz fsb und 133Mhz fsb. (bei dem merkt mans auch was 133Mhz fsb bringen zusammen mit einer Ramerhöhung [gibt 3 auf den Bildern])

€:Schau dir den Pentium M 1,6Ghz an mit 133Mhz fsb und 222Mhz single channel Ram Ansteuerung.
Der ist dann schneller als ein A64 mit 2 Ghz (3200+) ,siehe hier (letztes Bild)
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2004/athlon_64_fx-55_4000/16/#aquamark_3

image002.gif


image005.gif



€: Deshalb ist der A64 und der Athlon FX für mich mittlerweile uninteressant geworden (hatte zuvor einen A64 @3600+)
Der Pentium M hat viel mehr Potential als jede andere cpu die ich kenne.
Mit dual channel sollte mein @2,7Ghz cpu ca. auf Leistung eines A64 mit 3,4Ghz liegen.

@chegga
Bau nur deine cpu im Februar aus (wenns ein pentium m ist und kein celeron m und verkauf das Notebook ohne cpu) und warte n bisschen bis die dual channel Boards für den pentium m rauskommen,ist das sinnvollste in meinen Augen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Jedoch herscht noch etwas unklarheit.

@chegga
Bau nur deine cpu im Februar aus (wenns ein pentium m ist und kein celeron m und verkauf das Notebook ohne cpu) und warte n bisschen bis die dual channel Boards für den pentium m rauskommen,ist das sinnvollste in meinen Augen.


Ich verstehe dieses Vorgehen nicht ganz. Ich habe momentan 2 Desktop PC´s. Ein Gerät soll verkauft werden und dafür soll ein Notebook (wohl IBM) angeschafft werden.

Es gibt Angebote in Notebooks wo handelsübliche Desktop CPU´s verbaut werden, Intel P4 3 GIG und mehr. Nun wollte ich in Erfahrung bringen in wie weit man die Pentium Mobile "Dothan" ( werden ja momentan mit max 2.1 Ghz vertrieben ) mit den handelsüblichen Desktop CPU´s vergeleichen kann.


Bei den IBM Modellen die mich interessieren sind folgende Daten aktuell :

Prozessor: Intel Pentium M Prozessor mit ????? MHz, 2 MB L2 Cache
Front Side Bus: 400 MHz
Hauptspeicher: ??? GB 333 MHz DDR


bis dann


special
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh