Pentium!!! Prozessoren...?

$chakal

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2003
Beiträge
1.115
Ort
München
Hi Leute,

tja, heute geht es mir um die ältere Generation der P!!! Prozessoren. Und zwar habe ich hier einen mit 866Mhz, 256KB Cache und einem 133Mhz FSB als Slot 1 Ausgabe mit einer Spannung von erstaunlichen 1,65V.
Außerdem habe ich hier ein Board von Gigabyte, dass auch diesen FSB133 unterstützt nämlich das 6BXC.
Entsprechenden RAM habe ich auch.
Und jetzt die Fragen...
1. kann es sein das ich beim Testen die CPU zerstört habe, wegen der geringen Spannung? (Monitor bleibt schwarz)
Denn eigentlich müsste das mit der Spannung doch kein Problem sein, weil sich das ja dann selber auf "default" setzt.
2. läuft es nicht, weil die CPU ein Xeon sein könnte? (Es steht nirgendswo Xeon, sonder richtigerweise Pentium 3.)
3 sonstige Probleme? Das Mainboard ist auf dem neuesten Stand (BIOS), wenn man das so sagen kann. :d


Achja, und noch eine Frage zum AGP Bus....
Da gab es doch mal so einige Sachen, wo man auch auf die Spannung achten musste. Darf man irgendwie die neuen nicht in die alten reinstecken oder umgekehrt.
Oder wie mir aufgefallen ist, es sollte eigentlich gar nicht gehen, weil die Kerbungen anders gesetzt sind.


Bin halt gerade am basteln und komme nicht weiter, weil ich keine Ahnung habe, warum der P!!! nicht lüppt...!


... hoffe ihr könnt mir helfen. ;)

MfG
$chakal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich wüsste jetzt nicht was an 1,65v core erstaunlich ist. also mein pIII 667 slot 1 läuft auch default mit 1,65v. das wird schon so stimmen. wenn du die möglichkeit besitzt das per jumper einzustellen kannste ja auch mal 1,75 v oder so ausprobieren aber ich glaube das würde nix ändern. ich glaube kaum das du durch zu wenig vcore die cpu schrotten kannst fährt halt einfach nicht richtig hoch. ich glaube nur zuviel vcore ist schädlich.
 
die Sache mit dem AGP-Bs stimmt auch. Da der AGP-Bu8s bei deinem Board vermutlich nur 2* hat, ist die Spannung auch um einiges höher. Das heßt wenn du da eine neue Karte reinsteckst, dann ist sie beim Booten fertig mit der Welt wegen der Überspannung.
 
Offiziell unterstützt das GA-6BXC gemäß Hersteller jedenfalls keine Prozessoren mit einem FSB133. Dafür war der BX-Chipsatz auch nicht ausgelegt. Falls Du den FSB auf dem Board auf 133MHz eingestellt hast läuft der AGP-Bus übertaktet bereits mit 89MHz. Das verkraften nicht besonders viele Grafikkarten.

SniperMK :coolblue:
 
Hallo !

Bin auch ein alter PIII User ... mein 2. PC ist noch einer - ein P3-S 1400 Tualatin :d @IntelBX ;)

Hab' genau das gleiche Board bei meiner Schwester noch am laufen.
GigaByte 6BXC. Allerdings rennt da nur ein P3-550 mit 100FSB drin.

Also 'eigentlich' war der BX Chipsatz nicht für 133MHz gedacht sondern nur für 100MHz. Daß der das aber nicht kann ist eine ganz andere Sache. Das hängt meist vom Mainboard ab.

Also mehrere Möglichkeiten die bei Dir der Fall sein können:
1. Das Board packt wirklich die 133FSB nicht - ist aber eher unwarscheinlich denn die meisten halten das aus.
2. Wie schon SniperMK geschrieben hat ist der AGP / PCI Takt mit einem Teiler festgelegt. Normalerweise ist der Teiler f. AGP 2/3 - sprich bei einem FSB von 100 = 66MHz. Meist haben die Boards auch einen 1/1 Teiler für 66MHz FSB CPUs (alten Celerons / PIIs < 350).
Der PCI hat normalerweise einen Teiler von 1/3 - manchmal kann man auch 1/4 einstellen.
Also wie erwähnt schaffen sehr wenige Grafikkarten den Betrieb von einem AGP Takt über 75MHz. (Gut waren da die GeForce 1 bis 3 Karten - ab 4 ist es da wieder schlechter geworden)
Meine alte UltraTNT2 lief bei 89MHz AGP Takt nur mit AGP 1x. (Kann man bei mir im BIOS einstellen) - meine aktuelle GF3 läuft da mit 2x.
3. Neuere Grafikkarten die nur 4x und 8x AGP können und somit mit 1,5Volt oder 0,8Volt laufen funktionieren warscheinlich NICHT in diesem Board. Dieses Board kann nur bis AGP 2x und 3,3Volt.

Um zu testen kannst Du ja auch mal mit einer PCI Grafikkarte probieren ob es geht.

Also schau mal nach was Du überhaupt eingestellt hast.
Da gibt's Switches am Mainboard für FSB und Ratio.
Lt. Handbuch sollte SW1 (1/2/3/4) auf OFF/OFF/ON/OFF stehen. Dann hast Du einen FSB von 133 und einen AGP Takt von 89MHz.
Falls Du keine andere Grafikkarte hast stell doch einfach mal runter - z.B. auf FSB 100 oder 112. (100 = OFF/OFF/OFF/OFF, 112 = OFF/ON/OFF/OFF). Das CPU Ratio ist relativ egal da das ab den P2 300 und aufwärts bei Intel CPUs fix ist. (Bei Deinem ist es 6,5 fach)

Direkt neben dem CPU ist ein Jumper (J10) der besagt 100MHz Turbo oder Normal. Stell den auf jeden Fall auf normal wenn Du über 100MHz FSB einstellst da der ein wenig mehr FSB gibt. Sprich bei 100 läuft das Ding dann in Wirklichkeit mit 104 MHz FSB.

Ach ja - und nicht wundern - falls der bootet hat er bei 100MHz FSB 650MHz / bei 112MHz FSB 733MHz und nur bei 133MHz FSB 866MHz (da der CPU ein fixes Ratio von 6,5x hat)

EDIT: Ach ja - und bei den RAMs kannst Du das CL im BIOS einstellen - da würde ich erst mal CL3 einstellen - weil wenn die RAMs CL2 @ 133MHz nicht können bootet der Rechner gleich gar nicht. Dann heissts CMOS Clear mit dem Jumper und noch mal versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal wollte ich mich für die umfassenden Antworten bedanken. :)
@Frankenheimer
Ja, ich dachte halt, dass das Board eine zu hohe "default" Spannung hat und somit die CPU zerstört werden könnte.
@Crispin
Sollte aber wie gesagt nicht funktionieren, wegen den Kerbungen. ;)
@SniperMK
Mhh, ja die Homepage sagt das selbe aus.
Aber es sollte doch funktionieren, weil es ja auch so im Handbuch steht?!
Das mit dem AGP-Bus ist ja ein richtiges Problem...! :mhh:
@Bucho and all
Tja, das eigentlich Problem ist ja, dass der Prozessor trotzdem nicht startet. Obwohl FSB100 eingestellt ist. Normalerweise müsste es doch so wie du beschrieben hast funktionieren nämlich mit 650Mhz, was sogar reichen würde, vorerst. ;)
Aber es bleibt schwarz. Ich habe hier sogar noch einen 800Mhz Intel Confidential (der andere ist normal), aber dieser geht genauso wenig.
Könnte es sein, dass das Board wirklich nur original 650Mhz CPUs unterstützt? Weil der 500er funktioniert. :confused:
 
Der 500er funktioniert ?
Hmmm ...
Das letzte Beta BIOS ist drauf ? Irgendwas mit F4 hinten wenn ich mich recht entsinne.
"Könnte" jetzt nur noch sein daß der die CPUCodes nicht erkennt - sprich er weiß nicht was das für eine CPU ist. "Normalerweise" sollte er aber trotzdem starten und irgendwas mit Pentium-S CPU at 866MHz oder so hinschreiben wenn er die nicht kennt.
Kann aber auch sein daß er deswegen gar nicht startet (gibt Mainboards die gar nicht hochfahren wenn sie die CPU nicht erkennen).
Aber wie gesagt mit dem neuesten BIOS sollten so die ziemlich wichtigsten CPU-Spec-Codes dabei sein.
Bei meinem ABit BX133-Raid (Intel BX Chipsatz - Socket 370) hab' ich auch erst was modifizieren müssen daß der den Tualatin erkennt (rennt mit weniger Volt als ein alter PIII) UND ich hab die CPUCodes vom BIOS manuell austauschen müssen mit den von einem ASUS TUSL (Socket-370 T) damit der den Tualatin richig als Pentium III - S 1400MHz erkennt.

Zu den Volt - also seit es bei den AMD / INTEL MischCPU Boards (Sockel 5 / 7 / Super 7) damals öfters zu Problemen kam daß manche Leute Ihre K5 oder K6 oder Cyrix oder P1MMX oder so abgeraucht haben weil sie was Falsches eingestellt haben - haben die Mainboardhersteller die AUTO-VCORE eingebaut.
d.h. der erkennt sofort was die CPU an Spannung braucht - und falls es nicht erkannt wird / das Board die Spannung nicht kann - geht's gleich gar nicht an. (Wäre bei meinem ABit genau so gewesen da der Sockel370 ja zu den Tualatin Pin kompatibel ist - aber der Chipsatz die Spannung "theorätisch" nicht liefern kann)

Also rauf mitm neuen BIOS und ausprobieren !!!

Falls das nicht klappt könnte ich Dir mal die aktuellsten CPUCodes ins BIOS reinmoppeln (geht mit dem Tool CBROM Version 2.07).

Falls das alles nicht klappt sind eventuell die 2 CPUs wirklich defekt.
Der "Intel Confidental" dürfte ein Vorserienmodell oder ein ES sein. Sollte aber auch genau so laufen. Vielleicht ist das sogar einer mit ungelockten Multiplikator :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bucho
Das mit den CPU-Codes hört sich interessant an. Also das neueste BIOS ist drauf und ja, es war das mit F4. ;) Du kennst dich da ja richtig gut aus.
Und auch ja, der Confidential sollte unlocked sein.
Übrigens habe ich noch eine wirklich Menge an XEON P!!!s hier rumliegen - alles Confidentials. Nur die sind halt für den seltenen Slot 2... siehe diesen Thread.
Ich werden Morgen noch mal genau testen, denn dann habe ich endlich mal ein bisschen Zeit. :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ob das Board wirklich nicht startet wenn es die CPU nicht (er)kennt kann ich nicht sagen - möglich wäre es aber. Dann würde die Methode mit den CPUCodes einspielen helfen.
Sooo ... hab' jetzt mit CBROM nachgesehen was da in dem BIOS drin ist:
CBROM V2.07 (C)Award Software 2000 All Rights Reserved.

******** 6bxc.f4c BIOS component ********

No. Item-Name Original-Size Compressed-Size Original-File-Name
================================================================================
0. System BIOS 1F79Ah(125.90K)14EB5h(83.68K)AWDBIOS1.ROM
1. Other(6F79:000A) 00866h(2.10K)005E0h(1.47K)AWDBIOS2.ROM
2. CPU micro code 0B000h(44.00K)064A3h(25.16K)CPUCODE.BIN
3. ACPI table 01FACh(7.92K)00CCFh(3.20K)ACPITBL.BIN
4. EPA pattern 0168Ch(5.64K)0030Dh(0.76K)AwardBmp.bmp
5. XGROUP CODE 0549Bh(21.15K)03A23h(14.53K)awardext.rom
6. PCI driver[A] 04000h(16.00K)02594h(9.39K)ncr307.16k
7. VGA ROM[1] 08000h(32.00K)045D1h(17.45K)v30920.rom
8. VGA ROM[2] 08000h(32.00K)04CD7h(19.21K)g400-15.bin

Total compress code space = 34EB5h(211.68K)
Total compressed code size = 2BB73h(174.86K)
Remain compress code space = 09342h(36.81K)

** Micro Code Information **
Update ID CPUID | Update ID CPUID | Update ID CPUID | Update ID CPUID
------------------+--------------------+--------------------+-------------------
PPGA 11 0681| PPGA 14 0683| PPGA 08 0686| PPGA 01 068A
PPGA 04 06B0| PPGA 03 0665| SLOT1 13 0630| SLOT1 20 0632
SLOT1 34 0633| SLOT1 35 0634| SLOT1 40 0651| SLOT1 2A 0652

Oben siehst Du was alles für Module im BIOS sind - und unten was alles für CPU Codes gespeichert sind.
Dann hab' ich mal aus einem ABIT BE6-II v2.0 Mainboard BIOS (ist auch ein Slot-1 BX Board) die aktuellen CPUCodes extrahiert und in dem GigaByte BIOS ersetzt.
Ergebnis:
CBROM V2.07 (C)Award Software 2000 All Rights Reserved.

******** 6bxc.f4c BIOS component ********

No. Item-Name Original-Size Compressed-Size Original-File-Name
================================================================================
0. System BIOS 1F79Ah(125.90K)14EB5h(83.68K)AWDBIOS1.ROM
1. Other(6F79:000A) 00866h(2.10K)005E0h(1.47K)AWDBIOS2.ROM
2. ACPI table 01FACh(7.92K)00CCFh(3.20K)ACPITBL.BIN
3. EPA pattern 0168Ch(5.64K)0030Dh(0.76K)AwardBmp.bmp
4. XGROUP CODE 0549Bh(21.15K)03A23h(14.53K)awardext.rom
5. PCI driver[A] 04000h(16.00K)02594h(9.39K)ncr307.16k
6. VGA ROM[1] 08000h(32.00K)045D1h(17.45K)v30920.rom
7. VGA ROM[2] 08000h(32.00K)04CD7h(19.21K)g400-15.bin
8. CPU micro code 0A800h(42.00K)05CCFh(23.20K)CPUCODE.BIN

Total compress code space = 34EB5h(211.68K)
Total compressed code size = 2B39Fh(172.91K)
Remain compress code space = 09B16h(38.77K)

** Micro Code Information **
Update ID CPUID | Update ID CPUID | Update ID CPUID | Update ID CPUID
------------------+--------------------+--------------------+-------------------
PPGA 11 0681| PPGA 10 0683| PPGA 08 0686| PPGA 01 068A
PPGA 03 0665| SLOT1 20 0632| SLOT1 34 0633| SLOT1 35 0634
SLOT1 40 0650| SLOT1 40 0651| SLOT1 2A 0652| SLOT1 10 0653
SLOT1 0A 0660| SLOT1 06 0670| SLOT1 03 0671| SLOT1 10 0672
SLOT1 0E 0673| SLOT1 14 0680| SLOT1 0D 0681| SLOT1 0C 0683
SLOT1 07 0686|

Wie Du siehst sind da jetzt wesentlich mehr CPU Codes drin. "Eventuell" erkennt er jetzt die CPU richtig und startet. Ich hab' Dir das BIOS auf meinen Webserver gestellt HIER.
Falls Du Angst hast daß das BIOS dann gar nicht mehr geht kann ich Dir auch recht schnell erklären wie Du das selber machst.

Falls das trotzdem nicht mit der 866er CPU geht dann schau halt mal ob Du ein anderes Board zum testen auftreibst. Damit Du sichergehen kannst daß die CPU wirklich funktioniert.

Bzgl. Slot-2 ... puhh - das wird schwer da was echt brauchbares zu finden. Nachdem Slot2 eigentlich fast nur in Serverboards verbaut wurde brauchst Du sicher PC100 oder PC133er RegECC Speicher. Sprich Registered ECC. Die sind recht teuer.
DDR hat's für diese Plattform noch gar nicht gegeben und RAMBUS Speicher ist noch teurer als PC100 oder PC133 mit RegECC. Ausserdem hat RAMBUS bei einer P3 Plattform wenig an Mehrleistung gebracht da das P3 Bussystem die Bandbreite nicht ausnützen konnte.

Also einzige Chance ist leider Egay. Da solltest Du sicher irgendwo Slot2 Boards und Speicher finden - ob die dann funktionieren oder alles können was Du brauchst ist dahingestellt. Such in der Sektion Server - da solltest Du fündig werden.
Ich hab nur 2 ältere HP Netserver da herumkugeln - einer ist aber ein Dual - P3 Slot1 und der andere ein Dual Pentium Pro. Naja und so toll wie HP ist haben die eigene Gehäuse / Mainboards. Sprich die kann ich jetzt nicht mal mehr als Workstation einsetzen :(

Wer hat schon gerne einen 60x50x120er cm Kübel unterm Schreibtisch der lauter ist als der Staubsauger der Putzfrau :fresse:
Dafür hat er ein reduntantes Netzteil, passive CPU Kühler die von ein paar 80er Lüftern angeblasen werden, Hot-Swap SCSI Raid 5 U160, und genügend PCI und PCI-X Slots :drool:
 
Wow. Danke. :) Ich habe es mal heruntergeladen.
Außerdem habe ich das nochmal getestet. Es ist so als ob keine CPU eingebaut ist. Die Festplatten drehen nicht. Ich vermute mal stark, dass du mit deiner Version Recht hast. Trotzdem habe ich etwas skrupel das Ding jetzt drauf zu spielen. Wenn ich das nämlich dann nicht mehr zurück flashen kann, wenn etwas schief geht, stehe ich ohne Board da. :-[
Ich mache dir natürlich in keinem Fall irgendwelche Vorwürfe.
Wie schätzt du die Lage ein? Meinst du, dass es schief gehen könnte? Wie liegt die Wahrscheinlichkeit ungefähr?
Eigentlich hat das aber doch ausschließlich mit der Software zu tun, sprich mit dem BIOS. Da sollte nichts schief gehen.

Ja, das mit dem Slot 2 haben wir hier schon oft durchgekaut. Ergebnis war, dass es wohl nie was werden wird. Die Dinger könnte ich höchstens noch verkaufen. Aber ob die jemand kauft ist die andere Frage. :d
 
Also ich schätze das mit dem BIOS flash für überhaupt nicht gefährlich ... falls es nicht klappt (sprich die CPU noch immer nicht läuft) kannst Du eigentlich das veränderte BIOS oben lassen.
Ist ja nix am BIOS selber geändert worden ... ist in etwa so wie wenn Du dem Windows lauter INF Files von Geräten wie Grafikkarte, Drucker, Soundkarte, SCSI Controller usw. gibst. Dann kennt der halt die Geräte. (Daß der dann noch Treiber braucht ist jetzt egal)

Ich hab' das schon oft gemacht - z.B. hab' ich da das HighPoint BIOS von meinem alten Board aktualisiert da der einen HPT370 Raid Chip onboard hat und die BIOS Version von Highpoint noch viel weiter entwickelt worden ist als ABit das BIOS weitereintwickelt hat. Funktioniert tadellos. Funktioniert im Prinzip wenn Du aktuelle BIOS Teile für Komponenten bekommst die aber auch 100% damit funktionieren und da HighPoint das BIOS auch für die Chips alleine (also nicht nur für Ihre Raid PCI Karten) entwickelt haben funktioniert das.
War ja bei einem ASUS Board (A7V ?) Sockel A mit Via KT133A Chipsatz auch so. Da gab es eine Version mit einem Promise Ultra DMA 100 Controller und eine mit einem Promise FastTrak Raid Controller. Die waren im Prinzip 100% das gleiche und man konnte mit einem veränderten BIOS das mit dem UDMA100 Chip auch als Raid verwenden. Da wurde es auch so gemacht - UDMA100 BIOS raus - Raid BIOS rein - und los.

Aber zurück zum Thema - das BIOS schadet dem Board sicher nicht. Kann nur sein daß es trotzdem nicht geht daß dann die CPUs da drauf laufen. Ein anderes Board zum testen wäre echt auch nicht schlecht.
Aber versuch mal das mit dem BIOS. Und keine Sorge - da geht nix schief !
 
Also das mit dem BIOS zeigt keine Wirkung. :(

Ich vermute, dass das auch am verschiedenartigen Cache liegen könnte. Diese P3´s haben nämlich 256KB Cache und der dürfte somit synchron laufen. Allerdings habe ich noch nie etwas von Slot 1 Ausgaben gelesen die einen synchronisierten Cache haben.
Deshalb wurden die ja auch in Slot Bauweise gebaut, weil man das nicht im DIE selber unterbringen konnte/wollte.
Der 500er mit 512KB Cache und 100Mhz FSB läuft sofort. Der Confidential läuft übrigens auch nicht.
Leider habe ich kein Board, dass diese P3´s unterstützt. Da müsste ich dann nochmal Ausschau halten.

Den FSB mal auf 133Mhz zu stellen sollte keine Wirkung haben, weil der FSB ja nicht "locked" ist. Multipler stand übrigens immer auf 6,5x.

Komisch...
1. die CPU´s sind wirklich beide im Eimer
2. das Board hat immernoch nicht die richtigen Codes
3. ???

Schade, ein System mit 133Mhz FSB und insgesamt 366Mhz mehr, würde schon deutlich besser Arbeiten. :(

EDIT:
Ich meinte übrigens mit der Spannung, dass das die CPU´s vtll. zerstört haben könnte, weil der 500er z.B. eine Spannung von 2.0V hat und die anderen 1.65V. Naja, wenn das Board das trotzdem nicht erkannt hat könnte es gut sein das die Dinger abgeraucht sind.

Übrigens läuft der P3 auch mit 66Mhz FSB - und das sollte er auch.

EDIT2:
@Bucho
Meinst du man könnte irgendwie die Codes für die CPU´s rausfinden?
z.B. Code: 107E ^= 866Mhz PIII (code ist erfunden)
Wenn man die kennt, weiß man ja, welche Codes man einfügen muss damit die entsprechenden CPU funktioniert.
DENN rein technisch gesehen, sollte das Mainboard doch keinerlei Probleme mit den P!!!´s haben?!!

EDIT3:
Der Code vom 500er ist z.B. (CPU ID: 0673 Patch ID:000E), oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich habe hier noch ein Mainboard mit BXcel Chipset gefunden. Allerdings dürfte das noch weniger mit mit den PIII´s oder mit dem 133Mhz FSB zurecht kommen. :(
(Man kann den 133Mhz FSB einstellen; Multi bis 8,0x)
 
Juhu!!! Auf dem anderen Mainboard läuft das Ding.
CPU wird richtig erkannt und läuft auf 500Mhz mit FSB 100Mhz. -> Coppermine
Jetzt muss ich von diesem komischen Mainboard nur noch eine Jumper und PIN Beschreibung finden.

... später mehr
 
Also es funktioniert sogar mit 800Mhz. Das ganze auf einem Baby-AT MB mit 100Mhz FSB, da der Multi des 800er Confidentials echt nicht "locked" ist.
Na, wer hat sowas noch? :d
Jetzt könnte ich mir doch bestimmt auf irgendeine Weise die entsprechenden CPU Codes holen @Bucho? Damit ich auch das Gigabyte MB 6BXC mit dem Prozzi betreiben kann.

Übrigens scheint das mit dem 133Mhz FSB nichts mehr zu werden, weil der PCI/AGP Bus sofort dicht macht. :shake:

P.S.: @all
Ich wollte eigentlich keine Selbstgepräche führen. :d
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi - sorry für die späte Antwort ... war den ganzen Tag unterwegs.
Aaaalso ... bei den P3s sieht's so aus daß bei den ersten Slot1 Modellen (450 - 500 MHz) das Katmai Kerne sind die 512kB Cache haben der aber mit halben Kerntakt läuft. Sprich 225MHz bzw. 250MHz bei 450 und 500er CPUs. Ab dem 533er sind das dann schon Coppermine Kerne wo die DIE wesentlich kleiner ist und der Cache direkt on-DIE ist und damit mit vollem Kerntakt läuft. Diese haben dann aber nur noch 256kB L2 Cache jedoch gibt es die auch ganz normal als Slot 1 CPUs. (wenn man den Kühler abmacht sieht man dann im Prinzip einen Sockel 370 CPU und die DIE auf eine Slot 1 Platine verbaut.)
Erst ab 1,2GHz gibt es die Tualatin Kern PIII CPUs - die gibt's dann auch wieder mit 512kB Cache und die haben sogar noch weniger Volt (1,4 - 1,5) weil sie auch eine kleinere Fertigung haben (0,13er) - sind aber nur Sockel 370T. Bin ja stolzer Besitzer eines dieser CPUs - den allerletzten P3 - PIII-S 1400MHz 512kB Cache FSB133 - letztes Stepping das rauskam. Eigentlich eine Server CPU - rennt aber wie gesagt mit ein paar Modifikationen fein in meinem (Intel BX !) ABit BX133-Raid Mainboard.
Katmais haben 2 Volt und Coppermines zwischen 1,6 und 1,75 Volt (je nach Modell). Coppermines hat's dann auch für Sockel 370 gegeben und waren per Adapter auch in einem Slot 1 Mainboard lauffähig (wenn das Board Coppermine CPUs unterstützt). Im Prinzip macht das aber jedes Board das einen FSB von 100MHz oder mehr kann - sprich IntelBX / ZX und Via 693 / A / 694 Boards usw. IntelLX Boards können nur 66MHz (alten PIIs und Celerons) - übertaktet aber auch oft bis 85MHz FSB.
Daß Du die CPUs durch eine falsche VCore zerstört hast ist eher unwarscheinlich - eben aus dem Grund daß die Boards das automatisch erkennen - und tun sie das nicht startet das Board gar nicht.
Das mit den CPU Codes sollte eigentlich kein Problem sein ...
CPUID String findest Du auf der Intel Seite - http://processorfinder.intel.com
Hmmm - Patch ID ... weiß jetzt nicht wo man den findet.

Aha - na sag mal was das für ein Baby-AT(X?) Board ist wo der rennt. Oder ist das echt noch ein AT Board ? (Hab' da mal ein ASUS P2B-B gehabt ...)
Eventuell geht ja dort der FSB von 133MHz ?
unlocked Multi ist schon was feines !

Ja - könnten wir schon probieren die CPU Codes von dem Board ins GigaByte zu spielen. Aber ich befürchte daß es auch dann nicht geht. Anscheinend mag das GigaByte den unlocked Confidental nicht.
Naja und das mit den 133MHz ist ein Problem ... zumindest eben bei BX Boards da die dann den AGP und PCI normalerweise zu hoch betreiben.
Eventuell findest Du noch ein Slot 1 Board mit einem VIA 694 Chipsatz - die waren recht OK. Die 693 waren sehr mies da die Speicherbandbreite katastrophal waren. (PC133er RAMs waren langsamer als PC100 auf einem IntelBX Board).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, kein Problem. Ich meinte ja auch nur das wir hier nicht alleine sind, oder interessiert das sonst niemanden?

Wie oben schon geschrieben, die CPU´s funktionieren und sind heile geblieben.
Also ich habe hier sogar noch ein Intel 440BX Board, aber bei diesem gibt es nur Multi Einstellungsmöglichkeiten von 1x - 5x und überhaupt keine FSB Einstellung. Deshalb werde ich auch dieses ausschließen müssen.
Und ja, ich meinte wirklich ein Baby-AT Mainboard. ;) Und da gibt es auch Einstellungen für einen 133Mhz FSB, aber bei 112Mhz ist schon kein Bild mehr da. Und einen Teiler scheint das Board nicht zu haben (BIOS).
Jetzt könnte ich nur noch das Gigabyte testen, in wie weit das diesen FSB schafft.
Allerdings glaube ich auch hier, dass es nicht funktionieren wird.
Ich hatte sogar Glück mit der AGP Karte, die ist nämlich nicht abgeraucht, aber es kam kein Bild.
Wieso sollte das Gigabyte den Confidential (800Mhz) nicht vertragen? Der andere (866Mhz) geht ja auch nicht und beide funktionieren in dem BXcel. Außerdem unterscheidet der sich ja nur in dem "unlock" oder nicht?
Ja, da müsste ich dann ein neues Board auftreiben.
Aber ehrlich gesagt, reicht mir das auch schon, weil ich vorher nur 350Mhz P2´s zum testen und arbeiten (Server etc.) hatte.
Ich dachte halt nur, da ich ja einen 128MB PC133 und einen 256MB P133 hier habe, würde das um einiges mehr "performen".
 
Ja - ist schon eigenartig daß die nicht auf dem GigaByte rennen.
Sag mal genau was das BabyAT für ein Board ist. BXcel oder wie nennst Du das immer ?
Weil dann könnt ich mal die CPUCodes aus dem BIOS da rausholen und ins GigaByte BIOS stoppeln. Wobei ich befürchte daß auch das nix hilft denn wie gesagt die Microcodes in dem modifizierten BIOS von mir sind aus einem ABIT BE-II v2.0 und das war so ziemlich das beste Slot1 Board daß es gab.

Und ja - FSB133 bringt schon etwas mehr an Performance - PC133 Speicher auch. Immerhin ist das ja ein Plus von 33% gegenüber PC100 / 100MHz FSB.

Bzgl. dem AGP Teiler - da gibt's auch oft Jumper dafür am Mainboard. Wobei da meist wie schon erwähnt nur der 1/1 (für 66MHz FSB CPUs) und 2/3 (für 100MHz FSB CPUs) einzustellen ist. PCI gibts da eher selten - dafür aber manchmal im BIOS. ABIT sind da sehr gut da die schon sehr früh SoftSet hatten - sprich mal kann so ziemlich alles im BIOS einstellen.
Der 866er rennt auch auf den Baby-AT Board ? Aber nur mit 100MHz FSB oder wie ?
 
gibt es eigentlich auch ne möglichkeit unter 1,65vcore zu kommen? wie gesagt meiner läuft mit 1,65 aber ich hab ihn auf 500 mhz runtergetaktet und würde zudem gerne die vcore weiter senken aber in meinem bios (P3V-4X board) kann ich nichts niedrigeres einstellen.
 
@Bucho
Ich glaube, ich schieß dir mal ein Foto von der HW. ;)

@Frankenheimer
Nein, zumindest mit meinen Boards gibt es da wie gesagt nur den "Auto Detect Vcore".
 
So, ich habe jetzt die "Neuen Bilder" hochgeladen. Da könnt ihr unter anderem mein Zimmer, die Teufel-Anlage, mein Baby-AT PIII 800Mhz @Bucho ansehen.

Alles in meiner Gallery.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, hey Leute,
Ich habe jetzt mal spaßeshalber den übrigen locked PIII in das Intel P2 Board mit 440BX Chipsatz reingesteckt, weil ich an die Worte von Bucho mit dem 440BX gedacht habe.
Und siehe da, es funktioniert!!!
Da der Multi fest ist (6,5x) läuft er nun mit 650Mhz und wird als P2 MMX mit 650Mhz erkannt.
 
So, jetzt habe ich das mal mit CPU-Z gecheckt und das sagt: P!!! Coppermine mit 1.664V.
Also würde ich mal sagen, dass es egal ist ob das BIOS die CPU erkennt oder nicht.
 
Jup - sollte egal sein was das BIOS sagt. Hauptsache es fährt hoch und hat den richtigen VCORE und MHz.
Bringst den auch noch höher ? (FSB auf 112 oder so) oder geht das auch nicht ?
Edit: Mit PC133 RAM, und einer GF1-3 Grafikkarte und keiner pingeligen PCI Karte sollte das gehen.
Schlechte PCI Karten sind z.B. Soundblaster 128. Die machen schnell bei etwas mehr PCI Takt schlapp. Live und Audigy halten "etwas" mehr MHz aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du jetzt bei dem 440BX Board? Da kann man den Multi nämlich nur von lächerlichen 1x - 5x schrauben. Und beim FSB gibt es gar keine Einstellung. Weder im BIOS noch auf dem Board selbst. Das ist ja auch so ein Noname Produkt. Das Ding ist für DTK hergestellt.
Mainboardbezeichnung: DTK PRM-0080I E0

Warum steht bei CPU-Z bei manchen RAMs eigentlich PC125? Oder bei einem 32er den ich noch mit eingebaut habe steht z.B. sogar nur PC86. Übrigens packt der locker die 100Mhz falls das überhaupt was damit zu tun haben sollte.

Naja, ich habe auf jeden Fall jetzt schon mal wesentlich mehr Power für die alten PC´s als vorher. ;)
Ob ich das noch optimieren kann mit einem FSB von 133Mhz auf einem der drei Boards (BXcel, 440BX, Gigabyte) ist fraglich.

Wie du schon sagst, Bucho, brauche ich erstmal ein gut Graka... ich habe leider nur noch eine Rage128Pro oder eine TNT2 mit ebenfalls 32MB RAM und zwei Matrox Grafikkarten nämlich G400 und wahrscheinlich G450 anzubieten.
 
Naja wenn das so ein OEM Board ist dann kannst da wohl wirklich nix machen.
Einzige Chance wäre das GigaByte.
Ahhh - jetzt hab' ich's ... das ist Dein Baby-AT Mainboard:

m726mrt.jpg


Das ist so eine Slot1 / Socket 370 Combo ... hat einen ALI BXCel Chipsatz. Hab' grad ein paar Infos darüber gefunden ... kann leider nur einen FSB von 66 oder 100MHz. Hat eine Onboard Soundkarte mit einem C-Media CMI8738 Chip, und ein Onboard Modem PCTel HSP56 V.90 :eek:
Also ein AT Board mit Onboard Sound ist schon recht selten - aber dann noch mit Onboard Modem :rolleyes:
Ist echt nicht oft zu finden sag' ich mal.

Leider hilft daß dem Problem nicht viel ...

Die RAMs werden warscheinlich lt. SPD Programmierung angezeigt - sprich die PC125er werden warscheinlich als PC100 CL2 bezeichnet sein - laufen aber bis 125MHz CL3.
Ähnlich bei den PC86 ... werden PC66 sein die aber wie Du sagst auch die 100MHz CL3 packen.

Bzgl. Grafikkarte weiß ich daß eine GeForce1 sehr gut mit viel AGP Takt zurecht kommt ... ebenfalls eine 2er.
Die TNT2 wird warscheinlich nicht so gut sein - wie gesagt hatte ich mal (bzw. hab' noch immer irgendwo herumkugeln) eine ASUS UltraTNT2 und die hat bei 89MHz AGP Takt (133FSB) nur AGP 1x können. Aber bei 112MHz FSB könnte die funktionieren (sind 75MHz AGP).
Die G400 wäre auch eine gute Karte. Hat in etwa TNT2 Performance.
Aber k.A. was die an AGP Takt verträgt. Die G450 ist langsamer als die G400.
Die Rage128 ist etwa auf TNT1 Performance ...
 
Ah, wenn das mit den RAMs wirklich so ist, könnte das die Ursache dafür sein, dass ich sporadische Abstürze bekomme. Aber wirklich unregelmäßig und selten. Ich glaube, da muss mal Memtest86+ ran. Dann schmeiß ich nämlich diesen tollen 32MB RAM raus. :d

Übrigens ist das nicht wirklich das richtige Board, aber es scheint einfach nur noch zusätzlich den Sockel 370 und das Modem zu haben.
Ich habe das MB747/726 Mainboard hier.
Es ist das einzige wo auch FSB133 hat.

EDIT:

Aber wie gesagt, auf diesem Ding läuft jetzt ein P!!! mit 800Mhz. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
$chakal schrieb:
Ah, wenn das mit den RAMs wirklich so ist, könnte das die Ursache dafür sein, dass ich sporadische Abstürze bekomme. Aber wirklich unregelmäßig und selten. Ich glaube, da muss mal Memtest86+ ran. Dann schmeiß ich nämlich diesen tollen 32MB RAM raus. :d

Übrigens ist das nicht wirklich das richtige Board, aber es scheint einfach nur noch zusätzlich den Sockel 370 und das Modem zu haben.
Ich habe das MB747/726 Mainboard hier.
Es ist das einzige wo auch FSB133 hat.

EDIT:

Aber wie gesagt, auf diesem Ding läuft jetzt ein P!!! mit 800Mhz. :lol:
welchen chipsatz hatte das jetzt nochmal ? ich bin jetzt etwas verwirrt von den ganzen postings hier :fresse: nen BX ?

da hab ich auch nen PIII drauf zum laufen bekommen. aber war nur ein 600er
 
Also du meinst jetzt, auf welchem Mainboard der 800er läuft?
- Der läuft jetzt ohne Schmarn auf diesem Baby-AT Mainboard mit BXcel Chipsatz. :xmas:

Ich meine nicht das Intel 440BX Board. Aber auf dem läuft ebenfalls ein 866er mit festem Multi und daraus ergibt sich 6,5x100Mhz=650Mhz.
 
@Bucho
Sag mal, würdest du das vielleicht noch mit mir versuchen, die CPU Codes für den PIII aufzutreiben und ins Gigabyte BIOS einzubauen?
Oder bist du der Meinung, dass das nichts mehr bringen sollte?

Mir passt das nämlich noch nicht so ganz, weil ich bei der RAM Verteilung Probleme habe.
Ich habe hier einen 256MB PC133 der aber nicht laufen will auf dem Baby-AT Board und da ist aber wie gesagt der 800er drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh