Problem in CM Stacker Tower..Tipps wäre super..

johho

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2006
Beiträge
367
Hallo zusammen!

ich bin momentan dabei, meine WAKÜ zu überarbeiten, und weiss nicht so recht wie ich es hinbekommen kann.

AUsgangssituation:

Gehäuse: CM Stacker STC T01 Schwarz

Vorhandene Komponenten Wakü:
Opteron 185 S939 gekühlt durch ZALLMANN ZM WB2 Kühlkörper
Laing 12V Pumpe (DCC 1 PLUS T)
Radiator Airplex EVO 240 DOUBLE
Coolplex 25 Ausgleichsbehälter

Komponenten LuKü:
Motherboard MSI K8N Diamond
XFS Geforce 8800Ultra
2X HDD

Momentan wird also NUR die CPU durch Wakü gekühlt.
Temps:
Idle: CPU 36 Grad (gemessen mit MMB5) Wasser: 30 Grad (gemessen mit Inline Temp Fühler am EINGANG Radiator (nach CPU)

Last:
CPU ca 45 Grad, Wasser bis zu 39 Grad (je nach aussentemp, aktuell niedriger da nur ca 18 grad im Zimmer)



Aufbau:
Laing und Radi unten auf GEhäuseboden, 2 Turbinenlüfter ca 960 u/min blausen DURCH den Radi nach UNTEN aus dem Gehäuse.
Ausgleichsbehälter vertikal im Gehäuse montiert.
Netzteil ist OBEN verbaut.


Ich möchte kurzfristig auch die 8800Ultra wasserkühlen sowie einen HDD Kühler einbauen.

Die Tage bekomme ich die neuen Teile, darunter ein Thermochill PA120.3 Triple Radiator nebst Lüfter, sowie von einem User im Forum einen HDD Kühler.
Den Grakakühler habe ich noch nicht bestellt, muss ich noch sparen :)
Mittel bis langfristig soll die Wakü auch bei Systemumstieg auf aktuellen Intel oder AMD Prozessor (also weg von S939) noch leistungsfähig genug sein.

worüber ich mir jetzt aber eigentlich gedanken mache, ist wie ich das dann vernünftig aufbauen kann.
die Laing versauert atm. unter den Festplatten direkt an der Gehäusefront in einem 5 1/4 Einbaurahmen, trotz Seitenfenster nicht richtig sichtbar.
Der neue Radi ist ja ein Triple, also länger und somit muss die Laing wahrscheinlich wo anders hin.
auch der HDD Kühler muss angeschlossen werden.

ich glaube, das ich alle Komponenten intern verbaut habe, heizt sich das System stärker auf, als wenn z.b. der Radi oder/und der Ausgleichsbehälter extern angebracht wären, das möchte ich aus optischen Gründen aber vermeiden.

Ich könnte mir vorstellen, den Ausgleichsbehälter teilweise, ca 10-15 cm aus dem Gehäusedeckel nach oben rauschauen zu lassen, müsste dafür allerdings ein Loch bohren.
Dann wäre unter dem Behälter ein schöner Platz für die Laing.
Beim Radi stellt sich die Frage ob ich die Lüfter wie bisher oben auf dem Radi nach unten raus blasen lasse oder sie UNTER den Radi von aussen an den Gehäuseboden schraube und nach unten saugen lasse. Für einen Schrout ist leider kein Platz.

was meint ihr wie ich es aufbauen sollte/könnte, vielleicht hat ja einer vn euch die zündende Idee.




Aufbau:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi

da ich dasselbe Gehäuse habe wollte ich was dazuschreiben.

Meiner Meinung nach fast das beste P/L Gehäuse die es gibt. :)

Hier kannst du ein paar Bilder anschauen, http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4426055&postcount=46 wie ich es gemacht habe, die verkabelung und verschlauchung wurde schon geändert und verbessert.

Hallo zusammen!

Ich könnte mir vorstellen, den Ausgleichsbehälter teilweise, ca 10-15 cm aus dem Gehäusedeckel nach oben rauschauen zu lassen, müsste dafür allerdings ein Loch bohren.
Dann wäre unter dem Behälter ein schöner Platz für die Laing.
Beim Radi stellt sich die Frage ob ich die Lüfter wie bisher oben auf dem Radi nach unten raus blasen lasse oder sie UNTER den Radi von aussen an den Gehäuseboden schraube und nach unten saugen lasse. Für einen Schrout ist leider kein Platz.

was meint ihr wie ich es aufbauen sollte/könnte, vielleicht hat ja einer vn euch die zündende Idee.
Aufbau:

Ich denke wenn du den TH Radi im Gehäuse deckel befestigst wird es meiner Meinung nach das beste.
1. die warme Luft steigt nach oben. Wenn der Radi unten verbaut wird, steigt die warme Luft hoch und es bildet sich wärme stau also oben ist schon besser. Wenn der TH oben rein passt natürlich. ;)
2. wenn die Lüfter die Luft nach außen raus blassen müsste es auch reichen. Die etwas warme Luft von ihnen wird raus geführt, was dazu führ das es die Kühlung minimal gemindert wird.
3. Es wird kein Staub ins Innere rein geblasen. Wenn die Lüfter nach innen die Luft blasen, bessere Temps aber drin etwas wärmer und staubiger ;)
 
also oben wollte ich den radi eigentlich nicht verbauen, denn da muss ich richtige änderungen am gehäusevornehmen, und ein sauberes, großes passendes loch reinsägen, das ist doch mehr akt als unten, da ist ja schon ein Loch drin das nur verbreitert bzw verlängert werden muss. Mir würde das neue Loch für den ausgleichsbehälter oben schon probleme machen, wobei ich mir vorstellen könnte dass man das rechteckige loch des Lüfters im gehäusedeckel igrendwie umfunktionierne könnte..
Weiterhin habe ich schlechte erfahrungen damit gemacht, wenn der Ausgleichsbehälter nicht der höchste Punkt im System ist, denn ansonsten läuft sobald man den deckel aufschraubt die brühe von allen höheren Punkten zusammen und es wird nass.

ich habe auch schon drüber nachgedacht, den ausgleichsbehälter von aussen an die rückseite zu schrauben, hatte ich bei einem anderen rechner schon mal, nur habe ich mir ja eigentlich das große stacker gehäuse extra gekauft, damit genug platz ist alles intern zu haben. Mit externen Komponentne ist auch der Transport immer schwierig.

HIER wies jetzt aussieht mit ideen:
 
Weiterhin habe ich schlechte erfahrungen damit gemacht, wenn der Ausgleichsbehälter nicht der höchste Punkt im System ist, denn ansonsten läuft sobald man den deckel aufschraubt die brühe von allen höheren Punkten zusammen und es wird nass.
das ist Unsinn, solange der Kreislauf nur an einer Stelle offen ist, in dem Fall der AB, läuft nix über, auch wenn es am tiefsten Punkt der Wakü ist. Bei der Eheim Station bspw, welche ja oft auf dem Caseboden befestigt wird, läufts ja auch nicht raus sobald man den Deckel öfnet. Sobald aber ein zweiter Punkt geöffnet wird, schwappt die Suppe natürlich an der tieferliegenden Stelle über.
 
@Radeon Freak:
ja, zumindest mit dem Radi. Hast du das Loch unten nur verlängert oder auch verbreitert für den Triple?
Den AGB habe ich ja an der gleichen stelle wie du, die Pumpe auch, ich möchte jetzt aber die Pumpe etwas sichtbarer UNTER den AGB haben, da ich ja auch noch platz für den neuen HDD kühler brauche.

@cubemodder:
ich möchte mich mit dir jetzt nicht über sinn und unsinn streiten, fakt ist das die schwerkraft das wasser nach unten zieht, und sobald der kreislauf an einer tiefen stelle geöffnet wird dringt luft in die schläuche ein, wandert nach oben und wasser fließt nach unten. der AGB ist auch nicht nur eine Öffnung im Kreislauf, sondern 2, einlass und auslass. aber wie gesagt ich will mich nicht streiten, bei mir wars halt so. Ein weiterer nachteil eines tiefen agb ist das die Luft, die sich ja eigentlich im AGB sammeln soll, prinzipbedingt nach oben steigt, also dann z.b. im Radi hängt, und man z.b. nur durch auf den Kopf drehen die Luft raus bekommt.
Ich habe mir da lange GEdanken drum gemacht, denn eine gute ALternative wäre der Radi oben schon, aber kommt für mich nicht in Frage, er soll unten bleiben.
 
na streiten will ich mich natürlich auch nicht, nennen wir es diskutieren ;) Wenn aber falsche Infos verbreitet werden, sollten die schon richtig gestellt werden dürfen.

Der AB hat nur eine Öffnung, nämlich den schraubbaren Deckel, da Ein und Auslass unter Wasser liegen, sind es in dem Sinn keine Öffnungen und dadurch spielt das keine Rolle, wenn der AB geöffnet wird, die Luft kann ja nicht durchs Wasser in Ein- oder Auslass wandern, also auch nicht irgendwo aufsteigen. Wäre Ein oder Auslass nicht unterm Wasserspiegel hättest du natürlich Recht aber deshalb sollen die sich ja auch immer unterhalb befinden. Dadurch dass der AB also nur eine Öffnung hat, kann logischerweise keine Luft nachströmen und folglich auch kein Wasser austreten. Öffnest du den Kreislauf an einer anderen Stelle, bspw am Kühler, hast du natürlich 2 Öffnungen, weshalb Luft nachströmen kann und daher am tieferen Punkt Wasser austritt ;)

Aber egal mal BTT:
ich würde es auch so aufbauen wie Radeon Freak, macht am meisten Sinn. Da ist die Laing zwar nicht sichtbar aber dass liesse sich ja mit etwas Bastelarbeit und nem kleinen Window an der Stelle umgehen. Alternativ verbannst du den Radi weiter nach vorne in den LW Schacht und platziest die Laing hinten auf dem Caseboden, was aber mMn nicht soviel Sinn macht, da das verschlauchen vom AB zur Pumpe dann umständlicher ist.
 
@cubemodder:

Bei meinem ersten Wakü rechner, hatte ich eine Eheim Pumpe mit angebauten Ausgleichsbehälter. Da war die eine Öffnung (zur Pumpe) unterwasser, die einlassöffnung für den AGB war über Wasser knapp 1cm unterm deckel. Habe leider keine Bilder mehr davon.
Da ist das besagte Problem genauso aufgetreten.

das mit dem kleinen Window an der Seite könnte mir glaube ich gefallen...
aber ich denke immernoch darüber nach den AGB höher zu setzen und die Pumpe genau darunter..
was haltet ihr davon?
...ich werd den Stacker jetzt mal zerlegen..Teile sind zwar noch nicht da aber man(n) muss ja mal anfangen :)

EDIT:
Wenn ich jetzt so in das offene GEhäuse schaue... wenn der Radi oben wäre, radi innen und Lüfter evtl. von aussen dran, die dann raus saugen, und das NEtzteil unten verbaut wäre, dann wäre hinter dem Netzteil ja ein schöner sichtbarer Platz für die Pumpe :)... hm...
EDIT2: vielleicht macht es mehr sinn das alles im Stacker Threat zu posten, dort haben ja alle das gleiche Gehäuse..
@MOD gibt es eine Möglichkeit die Posts hier an den Stacker Threat dranzuhängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem ersten Wakü rechner, hatte ich eine Eheim Pumpe mit angebauten Ausgleichsbehälter. Da war die eine Öffnung (zur Pumpe) unterwasser, die einlassöffnung für den AGB war über Wasser knapp 1cm unterm deckel. Habe leider keine Bilder mehr davon.
Da ist das besagte Problem genauso aufgetreten.
ist ja eigentlich auch logisch, wenn sich Ein/Auslass nicht unter Wasser befindet, oder? So kann Luft reinströmen, sobald der AB geöffnet wird.

Wenn du den Radi ins Dach baust, würd ich aber auch die Lüfter intern verbauen, Platz genug ist ja in dem Case. Den AB dann ggf etwas tiefer setzen, dass Radi/Lüfter ausreichend Platz haben, das NT dann nach unten auf den Boden verlegen und davor die Pumpe installieren, so hast du unten genug Platz und kannst die Pumpe auch unterm AB platzieren, wäre mMn wirklich die beste Lösung :bigok:
 
also so temperatur technisch wäre doch der radi unten besser als oben, denn, gehen wir mal davon aus, dass ich die lüfter AUS DEM GEHÄUSE RAUS blasen lasse, wird ja die gehäuseluft angesaugt. Diese ist OBEN im Gehäuse logischer weise wärmer als unten, oder? atm hat das gehäuse oben einen 8cm lüfter der rausbläst nach oben. es kommt also zu keinem Wärmestau.
Hinzugefügter Post:
also so temperatur technisch wäre doch der radi unten besser als oben, denn, gehen wir mal davon aus, dass ich die lüfter AUS DEM GEHÄUSE RAUS blasen lasse, wird ja die gehäuseluft angesaugt. Diese ist OBEN im Gehäuse logischer weise wärmer als unten, oder? atm hat das gehäuse oben einen 8cm lüfter der rausbläst nach oben. es kommt also zu keinem Wärmestau.

EDIT:
wenn ich nochmal drüber nachdenke komme ich aber wieder auf die RADI UNTEN Variante.
Warum:
mal angenommen ich packe die Pumpe UNTER den AGB, rücke diesen höher (evtl. sogar oben aus dem gehäuse ein stück raus), dann kann ich die schnauchführung sehr einfach gestalten, AGB ==> Pumpe ==> Radi nur ein paar Zentimeter Schlauch direkte Verbindung.
Wenn ich den Radi oben hin mache, dann müsste ich ja wenn die pumpe auf dem boden ist eine laaaange leitung von ganz oben nach gaaanz unten verlegen.
eine sinvolle verlegung wäre ja dann z.b.
Pumpe ==> CPU ==> Graka ==> HDD ==> Radi ==> Pumpe.
wenn der Radi oben ist wäre das ein mehrmaliges hoch und runter..?

das wäre meine erste idee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso machst du eigentlich zwei Tread auf? Einer für deine beiden Fragen hätte gereicht. ;)
 
sorry. am liebsten hätte ich den threat hier in den Stacker Sammelthreat transportiert..
 
es gab mal von Alphacool ein ReadytoGo Stacker (was ich jetzt auch noch habe) da war von vornherein der Triple-Radiator mit innenliegenden Lüftern oben eingebaut . da kann man dann schön die Pumpe rechts vom unten eingebauten Netztteil anbringen.

MikeKort
 
Der verbaute Radi war aber nicht gerade das Gelbe vom Ei.
 
hoffe dass der radi morgen kommt...selbst wenn nicht schneide ich das loch aber schon rein anhand der masse aus der .pdf datei.
 
Ich habe den Radi auch unten im Stacker ohne die schon vorhandene Öffnung zu bearbeiten. Habe eine Wassertemp von 30 Grad, die Lüfter laufen auf ca. 750 RPM. Raumtemp so 24 Grad. Als Staubfänger habe eine schwarze Strumpfhose übers Loch gemacht. Werde es wohl erstmal so lassen, habe mir aber schon ein Radiblende besorgt, falls ich mal basteln möchte.

G P
 
also entscheidung ist gefallen. Loch und radi kommen oben in den deckel. Mal sehen wies wird. ich halte euch auf dem laufenden falls es euch interessiert :)
 
Ich habe mir ja einen neuen Radi (Thermochill P120.3) bestellt. der ist heute gekommen.
ich bin entgegen der vielen Postings hier im Forum betreffend der guten Qualität und Verarbeitung dieses hundsteuren Radis der "Spitzenklasse" sehr sehr enttäuscht von gerade dieser Verarbeitung.
Der Radi ist sowas von schlampig lackiert, es sind sogar Nasen zu sehen! Die Lamellen sind nur oberflächlich lackiert, ab ca. 1cm nach innen sieht man wieder das Kupfer. Die ganze Verarbeitung wirkt eher billig als teuer.
Ich finde, dass man von einem Radiator der 100€ kostet schon wenigstens die gleiche Verarbeitungsqualität erwarten kann, wie bei einem der nur 30 kostet!
Ich kann nur hoffen, dass die Kühlleistung WESENTLICH besser ist als die Verarbeitung.

Ähnliches kann ich vom EK Wasserkühler für die 8800GTX berichten. Das Kupfer ist schmutzig und teilweise siehts fast aus wie oxidiert. auch hier habe ich mir für mein Geld wesentlich mehr Qualität erwartet.

Naja, ich werds zusammenbauen und dann sehen wir weiter.
 
Das die Lamellen nicht vollständig lackiert sind ist wohl absicht. Der Lack dürfte kein besonders guter wärmeleiter sein, denk ich mal.
 
Das die Lamellen nicht vollständig lackiert sind ist wohl absicht. Der Lack dürfte kein besonders guter wärmeleiter sein, denk ich mal.

so kann man es natürlich auch begründen. ist mir aber ein wenig zu platt, mangelnde verarbeitungsqualität mit technischer notwendigkeit zu begründen.
Wenn die sonstigen Lackiernasen nicht wären, würd ich das Argument ja vielleicht noch gelten lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh