Probleme bei Installation von Storage Controler

Xavon666

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.09.2017
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und stelle mich mal kurz vor. Ich bin Malte, 24 Jahre und gerade dabei mir eine NAS aus teils alten PC Komponenten zu erstellen.
Mein Ziel ist es meine Film, Serien und Musik Datenbank aus meinem eigentlichen PC zu verlagern. Der NAS-Server soll die Daten speichern und über
das Netzwerk an andere Clients für Kodi etc übertragen.
Dazu nutze ich ein nicht mehr ganz aktuelles AMD System mit Windows Home Server 2011 als Betriebssystem. Warum dieses System? Zum einem kenne ich mich
mit Linux nicht aus. Zum anderen hat das Betriebssystem im kleinen Maßstab meine Voraussetzungen erfüllt.
Warum ich keine Qnap oder Synology nehme? Ich werde den Server auch für andere Zwecke nutzen, weshalb ich gern ein Windows System bevorzuge. :)

Nun zu meinem Problem...
Da der Server in kleinem "nur eine Festplatte" Maßstab funktioniert hat, wollte ich nun die restlichen Daten und Festplatten in den Server verlagern.
Dazu hab ich mir einen Broadcom (LSI) SAS 9201-16i gekauft. Dieser Controler sollte für meine zwecke geeignet sein und ich habe positive Resonanzen darüber gelesen.
Mein Problem ist nur, das ich ihn einfach nicht über BIOS oder was auch immer ins System integriert bekomme. Mir fehlt ganz ehrlich die Erfahrung, solch eine Hardware
zu konfigurieren. Ich war so naiv und dachte Treiber installieren und läuft... Pustekuchen :fresse:

Wer hat Erfahrungen mit solchen Storage Controlern und kann mir etwas Starthilfe geben? ^^

Freundliche Grüße,
Malte
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aaaalso, tasten wir uns mal heran! ;)

1. Was lässt Dich vermuten, dass der Controller nicht funzt? Taucht der gar nicht im Gerätemanager auf? Oder gelbes Ausrufezeichen?

2. Willst Du von dem Controller booten?

3. Hängt schon eine Platte am Controller?
 
Vielleicht auch gut zu wissen: welches Mainboard? Manche Boards aus dem Consumerbereich kommen nicht mit Raid-/HBA-Adaptern in ihren Slots klar. Manchmal funktionieren sie auch nur in bestimmten Slots, manchmal hängt es dann auch von der BIOS-Version auf dem Board ab.
Manchmal kommt/kam es dann auch dazu, dass bei gesteckter Storagekarte nicht einmal mehr gebootet werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heran tasten finde ich super :d

zu 1: Der Controller sollte eigentlich funktionieren, er bootet eigentlich im Bios (so hab ich zumindest gelesen). Also im Gerätemanager taucht er noch nicht auf.
Nach ein paar Neustarts erkennt das Bios auch den Controller, dieser Startet dann quasi sein eigenes Bios und sucht nach einer Boot Quelle, Findet aber keine und startet das System neu.

zu 2: Das System hat eine eigene Platte am Mainboard. Sie ist auch als Boot angegeben.

zu 3: Ich hab einmal eine neue WD Platte dran gehabt, auch mehrmals ohne. Scheint keinen Unterschied zu machen.
 
Die Platte am Mainboard als erstes Devices in der Bootreihenfolge angegeben?
 
Ich geh mal nachsehen.

- - - Updated - - -

Im Bios hab ich folgende Boot Optionen:
1. System Festplatte
2. Optisches Laufwerk
3. Netzwerkkarte

Vorhin war ein versehen von mir. Das Bios hat scheinbar nicht den Controller erkannt, sondern hat versucht über das Netzwerk zu booten :(
Scheinbar erkennt es noch nicht den Controller. Braucht dieser evtl noch eine Firmware oder ähnlich?

Ich hab jetzt die Bootreihenfolge nur auf die Systemplatte gesetzt.
 
Was ist denn das für ein Board?
 
Der 9201-16 ist ja ein reiner HBA, da dürfte nicht viel mit Controller-Bios sein; sondern wenn der Gerätetreiber in Windows installiert ist, einfach die Ports bzw. angeschlossenen Platten.
 
Und kann sein dass der nur funzt wenn auch eine Platte dran hängt.
 
Das Mainboard ist ein ASRock 970 Pro 3.
Darauf läuft ein Phenom 955.
Ich hab jetzt auch wieder die Festplatte am Controller angeschlossen, nur finde ich ihn im Gerätemanager nicht.
Merkwürdig ist auch das ich keine CD oder ähnliches mit Treibern dabei habe. Auf der Herstellerseite sind auch keine Treiber zu finden, sondern bloß Firmware Updates...
 
Hmmm. Ich kenn mich mit dem 2011er nicht aus.

Kannst du testweise ein Win10 installieren? Am besten auf eine separate Platte, die nicht am Controller hängt (alle anderen abstöpseln, um die vorhandene Installation nicht zu gefährden) und aber eine am Controller lassen.

Oder mal eine Ubuntu-Installation starten zumindest bis zur Auswahl des Installationsziels - um zu schauen, ob dann die Platte am Controller zumindest sichtbar ist.

Wenn nein, müssen wir uns wieder näher mit der Hardware beschäftigen (was doof wäre, denn eigentlich funzen die LSI Dinger einfach).
 
Ich installiere jetzt erst mal Windows 7. Mal testen wie sich das verhält

- - - Updated - - -

Ich glaub es nicht. Mit Windows 7 lief es so ohne Probleme. Nach der Installation hab ich ihn heruntergefahren und den Controller eingesteckt.
Beim wieder hochfahren lief erst das Standard BIOS und im Anschluss das Controller BIOS. Die Festplatte wurde auch in der Datenträgerverwaltung gefunden und ich konnte sie ohne Probleme einbinden :)
Anscheinend verträgt sich WHS2011 nicht mit dem Controller.
Mal sehen wie gut sich Windows 7 für meine Server Zwecke eignet.

Vielen vielen Dank für eure Unterstützung :)
 
WHS 2011 ist MS Server 2008R2. Also nach Treibern dafür schauen.
LSI SAS2 Treiber sollte da einfach sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
...also auch win7ish.

Zur Not auch mal so verfahren: 2011 ohne Kontroller installieren, Controller dann stecken und mal gucken, ob man über Windows Update (gibt's das beim 2011er?) Treiber findet.

Wenn er vorher aber nichtmal das Controller-BIOS beim booten gezeigt hat, könnte der auch nicht richtig gesteckt haben...
 
Ich werde es mit WHS2011 nochmal testen. Eine kleine Festplatte ist noch über ;)
Den Treiber hat er unter Win7 automatisch installiert gehabt und den Controller kann ich auch im Gerätemanager finden. Das System läuft insgesamt auch flüssiger.
Irgendwo hab ich gelesen, das man den Treiber bearbeiten kann und die angeschlossenen Festplatten in Spindown fahren können. Wäre super wegen Stromverbrauch und Wärme Entwicklung. Später werden bis zu 12 Festplatten im Gehäuse sein, da könnte ein Spindown ganz schön praktisch sein :d
 
Die Server 2008R2-Treiber findest Du auf der Broadcom-Supportseite (nennen sich LSI SAS2). Entweder ist ne Setup dabei oder einfach in einen Ordner entpacken und die passende .inf-Datei rechtsklicken und "installieren" sagen.
Evtl. kommt dann nochwas von Zertifizierung oder ob man Broadcom/Avago/LSI-Treibern vertraut. Das akzeptieren und dann sollte das klappen.

Wichtig ist das "2008R2", nicht "2008" (das wäre Generation Windows Vista).
 
Leider stellte sich unter Windows 7 auch ein Problem da, gut möglich das es das selbe ist.
Heute morgen vor der Arbeit lief alles wunderbar. Auch nach einem Neustart lief der Controller normal mit.
Heute Abend nach der Arbeit wollte ich den Server hochfahren, keine Festplatte mehr zu sehen
und keinen Controller im Gerätemanager...
Auch nach mehreren Neustarts mit und ohne eingesteckten Controller gab es noch keine Lösung...

Gibt es im Bios des Mainboard irgendeine Einstellung, die ein booten von PCie voranstellt?
Soll ich versuchen eine neue Firmware auf den Controller zu flashen?
Vorausgesetzt ich bekomme ihn nochmal ans laufen...
 
Ich hab bei meinen LSIs auch manchmal Boot-Probleme, wenn die zu lange im Idle waren (Rechner an aber keine Treiber geladen). Dann fahren die nicht mehr sauber hoch. Hab den Eindruck, dass der dann die SATA-Platten nicht mehr richtig anfährt. Dann hilft nur noch ganz runterfahren, also Power aus (warmstart/reset reicht nicht).

Fahr mal testweise ein paar mal Windows mit "Shutdown /s /t 0" runter und dann wieder rauf, ob das Problem dann auch auftritt (oder verschwindet).
 
Hmm, hab ich mehrfach probiert, half leider auch nicht.
Im BIOS des Mainboards hab ich einen System Browser gefunden. Der zeigt mir alle eingesteckte Hardware ein.
Der Controller ist nicht mit dabei...
Wie kann das sein, das mit frischen Windows alles funktioniert und nach einem Neustart der Controller nicht mehr vom Mainboard erkannt wird?
 
Tjo, vielleicht hat auch der Controller einen weg. Oder das Mainboard. Kannst Du den Steckplatz tauschen und/oder irgendwas anderes in den Slot stecken?

Sonderbar, dass es nach einem Reboot nicht mehr funktioniert. Eventuell könnte Windows über die Updatefunktion noch neue Treiber nachladen - aber das dürfte auf BIOS-Ebene keine Rolle spielen.

Letzte Idee: ist das ein UEFI-BIOS? Wenn ja, mal UEFI ausschalten und mit Legacy probieren (oder umgekehrt)...
 
Ich habe den Controller jetzt am zweiten PCie Slot angeschlossen und mehrere male hoch und runter gefahren.
Bisher läuft es wieder.
Blöd ist nur das der zweite Slot x4 und nicht x16 ist.
Was meint ihr, hat das Auswirkungen auf die Leistungen des Controllers?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh