[Sammelthread] Proxmox Stammtisch

Halb OT: Machen Debian-VMs und Container OOTB von sich aus TRIM? Und wenn diese auf ZFS liegen, kann es da nützlich sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für ZFS Trim braucht das OS physischen Zugriff auf die Platten. Wenn die Platten nicht an Proxmox angeschlossen sind sondern an eine VM mit Passthrough macht das die Storage VM.
 
Proxmox hat ja durchaus Optionen diesbezüglich für VMs. Diese sind OOTB aber nicht aktiviert. Daher meine Frage, wenn ich diese nun aktiviere, ändert das überhaupt etwas oder muss ich dazu auch noch in den "Gästen" (Debian) etwas umstellen für funktionierendes TRIM.

Screenshot 2025-02-08 100753.png

Passthrough nutze ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass für funktionierendes TRIM tatsächlich immer die ganze Kette funktionieren muss, also sowohl im Guest (VM) als auch auf dem Host, wenn kein Passthrough genutzt wird. Aber benutzt Debian OOTB überhaupt TRIM?

Man wird halt nirgends an die Hand genommen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Trim bei Einzelplatten wird sehr oft und seit langem in praktisch allen Systemen unterstützt
Trim im Raid ist eine Besonderheit, nur wenige können das so wie ZFS. Aber auch da nicht immer. Mit manchen Desktop SSDs gabs schon Datenverlust mit aktiviertem Trim.

Trim erfordert physischen Zugriff auf die Platte, geht in VMs also nur mit Hardware Passthrough.
Eine VM muss nicht wissen, wenn die darunterliegenden SSD ein Trim machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gea Aktuell gehe ich davon aus, dass TRIM bei mir nicht läuft, da die von mir nachträglich hinzugefügte, mit ZFS formatierte SSD auf dem Host nicht in der fstab Datei auftaucht (soweit ich das sagen kann als Linux-Noob).
Screenshot 2025-02-08 105043.png


Beitrag automatisch zusammengeführt:

geht in VMs also nur mit Hardware Passthrough.
Dagegen spricht, dass man das bei den HDD-Images in Proxmox ja explizit konfigurieren kann, ergo kann TRIM "durchgereicht" werden.
Screenshot 2025-02-08 104512.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also der typische Linux Quark. 🤪
Gut, dass TRIM eh nur optional ist, denn ich kriege es hier wohl nicht zum Laufen für meine nachträglich zu Proxmox hinzugefügte SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trim teilt der SSD mit welche Datenblöcke nicht in Verwendung sind um freie Bereiche zu löschen damit beim Schreiben seltener read block+erase block+write updated block Situationen auftreten die massiv Performance kosten. Sowas geht nur auf dem Level der die SSD physisch verwaltet. Bei einer VM mit einer virtual disk macht das keinen Sinn.

ZFS kann trim jederzeit auf einem Pool aus ssd ausführen oder man kann autotrim aktivieren
 
ZFS kann trim jederzeit auf einem Pool aus ssd ausführen oder man kann autotrim aktivieren
Bzw. ich installiere mir napp-it auf den Proxmox Host und habe alles wesentliche zu ZFS in der Web-UI? Muss ich mir überlegen. Diese Modularität hätte was. Danke.
 
Der neuste release candidate läuft jetzt direkt auf Proxmox. Windows wird nicht mehr benötigt, einfach herunterladen und starten, keine Installation. Deinstallation=Ordner löschen. Lediglich für die Verwaltung von Servergruppen oder Keyverwaltung wird ein extra Webserver wie Apache oder lighttpd oder ein Windows benötigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh