Q6600 OC mit 520W Netzteil der Marke Trust

ollithehub

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2007
Beiträge
7.609
Ort
NRW
Hallo zusammen,
ich habe mal ne Frage. Ich habe mir heute Nachmittag Zeit genommen meinen q6600 mal wieder ausgiebig zu testen.

Habe ihn in Schritte Oc
3200MHz --> 3400MHz --> 3600 MHz

Das komische ist:

wenn ich mit 3200MHz Boote habe ich im Bios 1,275V eingestellt
Unter Windows Idle habe ich dann einen kleinen VDrop
CPU-Z zeigt 1,248V unter Last (Prime) bleibt die Spannung stabil CPU-Z zeigt wieterhin 1,248V an.

Wenn ich mit 3600MHz boot habe ich im Bios 1,44375V eingestellt
Unter Windows Idle habe ich dann einen VDrop
CPU-Z zeigt 1,424V an. Unter Last (Prime) sinkt die Spannung CPU-Z zeigt wieterhin 1,408V an.
Wenn ich die Spannuing nun im Bios auf 1,45 erhöhe bleibt die Spannung unter Windows weiterhin auf Idle 1,424C Last 1,408V
Das gleiche passiert auch bei einer BIOS-Spannung von 1,4375

Kann das sein das meinem Netzteil Saft ausgeht oder woher kommt auf einmal dieser große Vdrop. Und warum steigt die Spannung nicht auch unter Windows wenn ich sie im Bios erhöhe?????

ICh dacht eigentlich ich hätte ein MarkenNetzteil
520W Trust 12V--> 20A sollten doch eigentlich reichen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es liegt nicht nur an deinem Netzteil, sondern auch dein Board ist beim "Droopen" abhängig.
 
Ja gut aber warum habe ich denn unter 1.248 nen kleineren VDROP als unter 1,45
Uner 1,45V ist der VDrop ja schon enorm und so schlecht ist das DS4 ja uch nicht Oder?
 
Der V-drop liegt nicht an deinem NT habe das selbe Bord und den Selben V-Dropp wie du trotz 600W NT habe mal unter Last mit einem Multiemeter nachgemessen da kommen bei mir genau 12,03V an,Idle sinds 12,25V also liegt es an den Spannungswandlern vom Bord ;)
 
Hmm ker ich dochte das die Gigabyte Mainboards eigentlich dafür bekannt sind einen nicht so großen VDrop zu haben.
Ich dachte das wäre eher ein Problem vom ASUS.
Hinzugefügter Post:
und wie ich sehe hast du auch noch ne GK mit sehr hohen Stromverbrauch.
dann liergt es ech am Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ker ich dochte das die Gigabyte Mainboards eigentlich dafür bekannt sind einen nicht so großen VDrop zu haben.
Ich dachte das wäre eher ein Problem vom ASUS.

Guten Morgen :)
das kannst du so nicht verallgemeinern. Beide Hersteller haben eine Vielzahl von Modellen im Angebot. Wenn du keinen VDroop haben möchtest, kann ich dir z. B. die DFI UT/LT-Serie ans Herz legen.

Des Weiteren sollte man gerade bei "extrem Overclocking" nicht am Untersatz sparen. Leute geben mords viel Geld für die restliche Peripherie aus und knausern dann aber bei der Hauptplatine, die alles miteinander verbindet ;)

Schau mal ins BIOS, eventuell findest du dort sowas wie "loadline calibration" oder "vdroop"...

:wink:
 
Die Option loadline calibration habe ich auf Auto stehen.

Was heist hier sparen, das DS4 kostet ja imerhin ca 120€ und exteme OC ist 3600 ja auch nicht
 
Extreme OC ist relativ :)

Das DS4 ist allenfalls ein "Midsize" Mainboard, ohne dir nahe treten zu wollen.
Des Weiteren sind FSB400 doch schon ne ganze Menge...

Ohne erweiterte Einstellungsmöglichkeiten im BIOS (Nebenspannungen, GTL Tweaking), wie es eben bei einigen "high-end-Mainboards" möglich ist, kannst du echt froh sein, dass 3600MHz einigermassen stabil laufen.

Dieser "VDroop" hat ursprünglich schon seine Berechtigung (Spannungsspitzen, Signaltreue; siehe --> KLICK! ) :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
mit loadline calibration auf enabled hab ich keinen VDrop mehr
hab auch das ds4^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh