Q8400 auf Asus P5B / P5B Deluxe

H0mbre

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2006
Beiträge
8.230
Moin,

nur eine kurze Frage:

Läuft oben genannte CPU auf dem P5B (sowohl non als auch deluxe Version - die "ganz alten" P965).
Auf der Asus Website ist "beta support 1333mhz CPU" angegben.

Google spuckt leider sehr unterschiedliche Ergebnisse aus von "geht problemlos" bis "geht nicht".

Bios ist jeweils das letzte verfügbare geflashed.

Danke für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Hombre,
im CPU Support auf unserer Webseite (siehe meine Sig) wirst du dahingehend fündig!

P5B Deluxe - C2D Q8400 seit Bios 1238 unterstützt. P5B seit Bios 1803.

Gruß,
Doktor
 
hallo,
eine kollege hat auf seinem
P5B-E den Q9400 ohne probleme
am laufen.
 
Moin zusammen und danke schonmal :)

Ich hab den Q8400 jetzt auf dem P5B (non deluxe) am laufen - mehr oder weniger.

Problem ist, dass ich immer mal wieder Bluescreens erhalte mit unterschiedlichen Meldungen, am häufigsten "IRQ not less or equal"
Vor allem wenn der PC vom Strom getrennt war, kommt der Bluescreen gerne bei der Windows Anmeldung.

Bios ist das neuste drauf (2104).
Kann es an der Ram Vollbestückung liegen (4*1GB)?

Desweiteren ist der AutoVcore viel zu hoch, der brät gleich mal 1,5V drauf (mit CPU-Z ausgelesen).

War manuell auf 1,2V im Bios (1,1V in CPU-Z dank VDrop). Das lief auch in Prime über Stunden ohne Fehler.

Hab jetzt mal 1,3V im Bios gegeben (also ca 1,2V in CPU-Z). Wobei die 1,2V ja eigentlich auch reichen sollten.

Gibt es da noch irgendwelche Tipps seitens Asus bzgl. 1333mhz Quad auf den alten Chipsätzen?
Oder eventuell sogar noch ein inoffizielles neueres Bios?

Danke.

EDIT: Und grad wieder ein BSOD - nervig.
Hab den Ram jetzt mal auf 667 runter, aber das kanns ja auch ned sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Allgemeinen Info ist der 965er Chipsatz durchaus eine Speicherzicke zum P35 Chipsatz, da hatte ich ähnliche Erfahrungen sammeln können. Des letzteren ist bei vielen Boards die den Chipsatz tragen lediglich eine Optimierung für 65nm CPUs drin. Alle neueren sind z.t gar nicht oder nur mit Beta Bios supported teils mit Einschränkungen.
Ich würde erstmal versuchen die Speicher Riegel zu testen, evt. ist ja einer defekt. Auf 1T und sowas generell verzichten, funktioniert nur bei geringem Takt und max 2 Modulen, selbst getestet mit Abit AB9 Quad GT damals. Eine Erhöhung der MCP bzw. der Speicherspannung max 2V kann auch ratsam sein. Ohne Auto-Vcore dürften wohl sämtliche Stromsparfunktionen deaktiviert werden.
 
Zur Allgemeinen Info ist der 965er Chipsatz durchaus eine Speicherzicke zum P35 Chipsatz, da hatte ich ähnliche Erfahrungen sammeln können. Des letzteren ist bei vielen Boards die den Chipsatz tragen lediglich eine Optimierung für 65nm CPUs drin. Alle neueren sind z.t gar nicht oder nur mit Beta Bios supported teils mit Einschränkungen.
Ich würde erstmal versuchen die Speicher Riegel zu testen, evt. ist ja einer defekt.

Einen Speicherdefekt kann ich eg ausschließen würde ich behaupten. Der Ram lief jetzt gute 3 Jahre in der Konfiguration mit dem E6400 stabil, tag ein, tag aus.

Auf 1T und sowas generell verzichten, funktioniert nur bei geringem Takt und max 2 Modulen, selbst getestet mit Abit AB9 Quad GT damals. Eine Erhöhung der MCP bzw. der Speicherspannung max 2V kann auch ratsam sein. Ohne Auto-Vcore dürften wohl sämtliche Stromsparfunktionen deaktiviert werden.

Hmm 2V erscheint mir fast etwas viel.
Zum Stromsparen: Die CPU taktet im idle noch sauber runter, also sollte Speedstep zumindest funktionieren?

Ich hab den Ram jetzt mal auf DDR2-667 runter , bis jetzt läuft es aber das sagt ja noch nichts.
Außerdem hätte ich schon gerne die 833^^
 
Wird die Spannung ebenfalls abgesenkt ?

Würde die Rams trotzdem testen, auch wenn es lästig ist, bzw. mal mit 2 Modulen versuchen den Takt anzuspeilen, um hier die Fehlerquelle 100% ausschließen zu können.

Chipsatzspannung, sollte auf jedenfall angehoben werden.
 
beim p5b-e haben wir den nur mit
2 speicherbänken bestückt.
wolten auf 4x1gb aufrüsten
ging aber auch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird die Spannung ebenfalls abgesenkt ?

Würde die Rams trotzdem testen, auch wenn es lästig ist, bzw. mal mit 2 Modulen versuchen den Takt anzuspeilen, um hier die Fehlerquelle 100% ausschließen zu können.

Chipsatzspannung, sollte auf jedenfall angehoben werden.

Die Chipsatzspannung ist idle höher als load (Stichwort Vdrop).
Ändert sich also, ja.
 
Ich weiß ja nicht wie groß der Unterschied zum P5-B Premium, aber der kann ja nicht so weltbewegend sein, oder?
Ich hatte seinerzeit eine C2Q 9550 und 4x2 GB DDR2 800 zu laufen. Mangels Teiler für den Speicher lief er Stock auf 667. Der Spitzenwert den ich mit der Kombi erreicht habe waren 3,4 GHz bzw. 400 MHz FSB. Und das lief wirklich stabil.
 
Es scheint echt irgendwie mit Chipsatz/Speicher zusammenzuhängen.

DDR2-833 produziert immer mal wieder Bluescreens.
DDR2-667 läuft absolut stabil.

Am Speicher alleine kann es nicht liegen, mit dem E6400 auf dem gleichen Board schafft der Corsair etwas über 900 und der Crucial deutlich über 1000 mit 1,9V - ohne jegliche Probleme.

Allerdings jetzt mit Quad und 333mhz CPU reagiert er da sehr zickig. Vlt. würden die 1000 auch wieder sauberer laufen als die 833 allerdings macht das der Corsair nicht mit.

Bleibt mir wohl erstmal nur bei 667 zu bleiben?
 
Wenn das P5B mit der 45nm CPU schon am Limit läuft, denke ich mal, dass du aus diesem Grund nun deine gewohnte RAM-Frequenz nicht nutzen kannst. Der Beweis für den bisher stabilen Betrieb sind die 333 Mhz (DDR2-667). Der P965-Chipsatz hat nun schon einige Tage hinter sich und mit der offiziellen FSB 1066 Unterstützung ist der Chipsatz mit einer FSB 1333 CPU einfach überlastet, so meine Theorie. Wenn das Board dann noch eine RAM-Vollbestückung zu bewältigen hat, ist es umso schlimmer.

Mfg :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ja müsste wohl echt irgendwann das Board tauschen aber dazu hab ich grad weder Lust noch Nerven noch sonstiges :d

Ich denk mal ich lasse es jetzt einfach mal mit 667 laufen (den Unterschied zu 800 sollte man ja nicht so drastisch spüren?).
Wenn es damit stabil läuft sollte ja alles passen?

EDIT: Was mir auch noch aufgefallen ist, das ein CPU Kern idle fast immer bei 42grad liegt und auch kaum schwankt. Die anderen sind so um 35 und bewegen sich auch mal +-2 grad hin und her.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ähnlich sieht es bei mir auch aus. Nur bei mir sind alle bis auf einer normal aktiv und der Eine geht nicht unter 38°C. Nur drüber. Halb so wild würde ich sagen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh