Raid 5 als Datengrab (inkl. Verschlüsslung)

as1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2014
Beiträge
1
Hallo zusammen,

Ich bin neu in der Materie bzgl. Raid und habe ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe aktuell 6 2TB Festplatten (WD20EARS) welche ich bisher als externe USB Festplatten betrieben habe. Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen möchte ich gern auf ein Raid 5 umsteigen.

Einen Controller (LSI 3ware Escalade 9500S-12) hab ich mir bereits besorgt.

Nun meine Fragen:

1.) Das Raid soll mit Truecrypt verschlüsselt werden (sollte laut Forum tun http://www.hardwareluxx.de/community/f15/hardware-raid-5-mit-verschluesselung-truecrypt-818750.html).
Da ich aktuell nicht alle Daten "auslagern" kann wollte ich mit 3 Platten beginnen und das Raid denn sukzessive erweitern sobald ich die Daten einer weiteren Platte auf das RAID überspielt habe.
Theoretisch sollte es gehen das Raid zu verschlüsseln sobald alle 6 Platten dabei sind.

Hat jdm. sowas schonmal gemacht bzw. Erfahrungen damit?

2.) Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, das es schlecht aussieht das Raid zu retten wenn der Controller kaputt ist. Wie sind euere Erfahrungen in dieser Beziehung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum kaufst du denn einen soooo alten Controller, für den du ev. keinen Ersatz mehr findest, wenn er kaputtgehen sollte? Wie alt ist diese Serie? 8 Jahre? 10 Jahre? Und da du die Daten nicht auslagern kannst: gehe ich richtig in der Annahme, dass du keine Backups davon hast?

Initialisieren, Verschieben, Migrieren, Erweitern, Verschieben, Migrieren, Erweitern ... das kann einen Monat lang dauern. Kaufst lieber neue Platten, machst damit ein RAID und behälst die alten als Backup. Hab früher auch RAID5 mit 5x2TB WD20EADS (nicht EARS) gemacht und Probleme mit diesen grünen Platten gehabt. Werde nie wieder "grüne Platten" und "RAID" im gleichen Satz erwähnen.
 
Ein RAID ersetzt kein Backup, das sollte man immer noch extra haben, wenn man die Daten nicht verlieren will. Das bedeutet, Du musst mindestens die doppelte Kapazität, bzw. beim RAID5 dann entsprechend noch etwas mehr, an Plattenkapazität haben wie Du an Daten speichern willst. Alles andere bringt nur wenig Sicherheit und wenn Du das RAID Verschlüsseln willst (wozu überhaupt, hast Du Angst der Rechner könnte geklaut werden?), dann kannst Du Datenrettung bei Problemen oft ganz vergessen.
 
Hallo zusammen,

Ich bin neu in der Materie bzgl. Raid und habe ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe aktuell 6 2TB Festplatten (WD20EARS) welche ich bisher als externe USB Festplatten betrieben habe. Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen möchte ich gern auf ein Raid 5 umsteigen.

Einen Controller (LSI 3ware Escalade 9500S-12) hab ich mir bereits besorgt.

Nun meine Fragen:

1.) Das Raid soll mit Truecrypt verschlüsselt werden (sollte laut Forum tun http://www.hardwareluxx.de/community/f15/hardware-raid-5-mit-verschluesselung-truecrypt-818750.html).
Da ich aktuell nicht alle Daten "auslagern" kann wollte ich mit 3 Platten beginnen und das Raid denn sukzessive erweitern sobald ich die Daten einer weiteren Platte auf das RAID überspielt habe.
Theoretisch sollte es gehen das Raid zu verschlüsseln sobald alle 6 Platten dabei sind.

Hat jdm. sowas schonmal gemacht bzw. Erfahrungen damit?

2.) Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, das es schlecht aussieht das Raid zu retten wenn der Controller kaputt ist. Wie sind euere Erfahrungen in dieser Beziehung?

Also ich habe ein RAID6 an einem Adaptec 51645 welcher auch verschlüsselt ist... habe auch hier ein Threat dazu geschrieben... RAID Storage & TrueCrypt - NAS & Homeserver - XBMCNerds

Das ganze läuft seit 1,5 Jahren ohne Probleme... mittlerweile würde ich von der RAID-Erweiterung um weitere HDDs absehen, da es einfach ein Risiko ist, sofern man kein Backup hat.
Habe das Thema allerdings auch behandelt, wenn es um RAID Erweiterung geht. Wie gesagt... geht, aber ist heikel.

Bei Adaptec ist es so (wie auch bei einigen anderen Herstellern)...dass die Controller ihre Meta-Daten auf die HDDs schreiben, um zu gewährleisten, sollte der Controller kaputt gehen, ein anderer Controller selben Herstellers diese MetaDaten lesen kann und erkennt was es für ein RAID ist und welche HDDs zu diesem RAID-Verbund gehören.
Daher... wenn dir der Controller stirbt, sollte es für gewöhnlich gehen, dass du den einfach gegen einen Baugleichen austauschst.
Aber ich muss Snipa recht geben ... der Controller ist schon ein bisschen arg ... arg... alt :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh