• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

RAM vs Cache cs VRAM

F3ngShui

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2011
Beiträge
1.098
Servus,
Könnte mir jemand erklären worin der Unterschied zwischen den drei oben
genannten Speichern liegt?
Also grundsätzlich weiß ich, dass alle offenen Programme und Windows in
den RAM geladen werden, damit die Cpu schneller darauf Zugriff hat. So
ähnlich funktionierts ja auch beim VRAM, aber was wird dennn neben
Texturen in Spielen noch in den VRAM geladen, irgendwie kann ich mir da nichts
mehr vorstellen. Ähnlich geht es mir beim Cpu und HDD Cache, weil es müsste
ja alles eigentlich schon im RAM gespeichert sein, wird der erst benutzt, wenn
der RAM voll ist?
Freue mich über antworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der RAM wird vom Betriebssystem verwaltet.
Der Cache der Festplatte (wenn du diesen gemeint hast) ist Bestandteil des Festplatten-Controllers und dessen Logik. Dieser Cache ist ein weitestgehend autarkes System, dass nicht mit dem hiesigen RAM des Rechners korrespondiert.

Die Speicherarten unterscheiden sich sowohl in ihrer Kapazität, Geschwindigkeit und Verwaltung (durch was sie (an-)gesteuert werden).

Die Aufgaben von VRAM und dem Cache auf der Festplatte sind sehr "hardwarenah". In der jungen Vergangenheit gibt es zwar Ansätze die Rechenpower der Grafikkarten und deren Speicher auch für andere Anwendungen zu nutzen, die üblicherweise CPU+RAM übernehmen.

Die Tendenz die (gesamten) Ressourcen eines Rechners durch Software nutzbar zu machen sind definitiv vorhanden. An Hand der vielen kleinen Speicher für CPU, GPU und HDD kann die historische, gewachsene Entwicklung der Hardware und deren anwendungsspezifische Anpassungen nachvollzogen werden.

Vor dem Hintergrund aktueller Möglichkeiten zur Speicherverwaltung- und Anbindung erscheint vieles nicht mehr sooo nötig wie in der Vergangenheit.

Etablierte Systeme von heute auf Morgen den quasi täglichen Neuerungen anzupassen würde eine ständige Anpassung der Normen/Herstellungsprozesse nach sich ziehen.
Wie schwierig es für die großen Hersteller ist, sich in Standards zu einigen, dafür gibt es tragischerweise mehr als genug Belege - oftmals nicht zum reinen Vorteil des Verbrauchers; auch wenn die Absicht vielleicht "gut" gewesen ist.

Ein Lösungsansatz sind nun mal sog. "embedded Systeme".
Eingebettetes System

Du siehst, die Entscheidung zur Etablierung einer Lösung (ob eher Hardware oder eher Software) ist keine reine Vernunftfrage, sondern eine Frage nach vielen Faktoren. Nur weil "ein Weg" nach x Jahren nicht mehr der Königsweg ist, wird dieser nicht sofort verschwinden, insbesondere dann nicht, wenn nicht nur rein pragmatische Interessen mit dem "Ist-Zustand" verbunden sind.
 
Das nenn ich mal eine Passende antwort besser kann man es nicht beschreiben :)
 
Danke.
Mit Cache meine ich den Cpu Cache.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh