Marco76
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.09.2004
- Beiträge
- 586
- Ort
- Taunus
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900x
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-F GAMING Wifi II
- Kühler
- Custom Wakü mit 2x420mm Radis, Laing DDC, CPU und Graka Kühler
- Speicher
- 32 GB G.Skill Trident Z RGB
- Grafikprozessor
- XFX Radeon 6700XT Quick 12GB
- Display
- Gigabyte GS32QC
- SSD
- M.2 1TB Samsung 980 Pro, SATA 2TB SSD
- Gehäuse
- BeQuiet Dark Base 900
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 11 650
- Keyboard
- Cherry stream
- Mouse
- Logitech G502 Lightspeed
- Betriebssystem
- Windows 11
- Internet
- ▼250 MBit ▲100 MBit
Hallo zusammen.
Mein Rechner kommt inzwischen ganz schön in die Jahre. seit einiger Zeit schmiert er an und an mal ab. Den Grund dafür konnte ich noch nicht herausfinden.
in dem Zusammenhang schreibe ich trotzdem mal kurz, was ich getestet habe: Netzteil erneuert, (+12v ist bei dem alten netzteil unter Last eingebrochen), RAM Test durchgeführt (WIN 10 Bordmittel), Grafikkarte testweise getauscht.
Davon abgesehen könnte ich aber ein wenig mehr CPU Leistung vertragen, damit es wieder besser flutscht, gerade mit Lightroom is der auf 4,2 GHz laufende i5 6600k ordentlich ausgelastet. Auf meinem Board läuft aber maximal ein 7700k.
Ich beabsichtige ein möglichst kostengünstiges Upgrade auf einen AM4 Ryzen mit b550 Board und ebenfalls eine RAM Erweiterung auf 32GB. AM4 deshalb, da es momentan recht günstig ist und es auch einige Angebote auf dem Gebrauchtmarkt gibt. Der Prozessor reicht mir vermutlich wieder die nächsten 5 Jahre (den 6600k hab ich seit 2016).
Zur eigentlichen Frage:
Meine noch ältere 7970 GHz Edition verrät, ich zocke kaum noch und wenn, dann alte Spiele.
Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob ich mit der ollen Graka von einem 5800X3D im Vergleich zum 5800x profitieren könnte. Oder spielt das da überhaupt keine Rolle (dann käme vielleicht auch ein 3800x oder 3900x in Frage)? Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Ich denke, mit einem mittelprächtigen B550 Board bin ich gut bedient. 2x16GB RAM würde ich dazu holen, die alten 2x8GB, das Board in den Intel teste ich im Nachgang noch mal mit ner Neuinstallation und wenn alles fehlerfrei läuft bekommt Töchterchen noch was hingestellt.
Dann wäre ich bei Neuware, selbst wenn ich nicht das billigste nehme, mit CPU Kühler noch bei unter 500€, gebraucht evtl. um die 350€. Was meint ihr? Einigermaßen sinnvoll, um wieder nen flotten Bürorechner für die nächsten Jahre zu haben?
Ich trage gleich noch die aktuellen Komponenten unter „mein System“ ein.
Mein Rechner kommt inzwischen ganz schön in die Jahre. seit einiger Zeit schmiert er an und an mal ab. Den Grund dafür konnte ich noch nicht herausfinden.
in dem Zusammenhang schreibe ich trotzdem mal kurz, was ich getestet habe: Netzteil erneuert, (+12v ist bei dem alten netzteil unter Last eingebrochen), RAM Test durchgeführt (WIN 10 Bordmittel), Grafikkarte testweise getauscht.
Davon abgesehen könnte ich aber ein wenig mehr CPU Leistung vertragen, damit es wieder besser flutscht, gerade mit Lightroom is der auf 4,2 GHz laufende i5 6600k ordentlich ausgelastet. Auf meinem Board läuft aber maximal ein 7700k.
Ich beabsichtige ein möglichst kostengünstiges Upgrade auf einen AM4 Ryzen mit b550 Board und ebenfalls eine RAM Erweiterung auf 32GB. AM4 deshalb, da es momentan recht günstig ist und es auch einige Angebote auf dem Gebrauchtmarkt gibt. Der Prozessor reicht mir vermutlich wieder die nächsten 5 Jahre (den 6600k hab ich seit 2016).
Zur eigentlichen Frage:
Meine noch ältere 7970 GHz Edition verrät, ich zocke kaum noch und wenn, dann alte Spiele.
Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob ich mit der ollen Graka von einem 5800X3D im Vergleich zum 5800x profitieren könnte. Oder spielt das da überhaupt keine Rolle (dann käme vielleicht auch ein 3800x oder 3900x in Frage)? Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Ich denke, mit einem mittelprächtigen B550 Board bin ich gut bedient. 2x16GB RAM würde ich dazu holen, die alten 2x8GB, das Board in den Intel teste ich im Nachgang noch mal mit ner Neuinstallation und wenn alles fehlerfrei läuft bekommt Töchterchen noch was hingestellt.
Dann wäre ich bei Neuware, selbst wenn ich nicht das billigste nehme, mit CPU Kühler noch bei unter 500€, gebraucht evtl. um die 350€. Was meint ihr? Einigermaßen sinnvoll, um wieder nen flotten Bürorechner für die nächsten Jahre zu haben?
Ich trage gleich noch die aktuellen Komponenten unter „mein System“ ein.