[Kaufberatung] Reduce to the MAXX - WaKü für ein ITX-System

Dunkeltier

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2007
Beiträge
1.006
Hi Leute, ich wollte mir von euch ein WaKü-System absegnen lassen und bin auf eure Verbesserungs-Vorschläge und auch Kritik sehr gespannt. Ich hatte schon mal einen Thread eröffnet, wo mir vorschwebte, mit einem 120er Single-Radiator in meinen bisherigen Gehäuse ALLES zu kühlen: 120er AiO für Titan X und i7-6700k?

Eure Kritik kam bei mir an und ich habe noch einmal darüber nachgedacht und mein Konzept überarbeitet.

Vorab: Aus Platzgründen krieg ich in meinem Arbeitszimmer auf meinem Schreibtisch ausschließlich ein ITX-System unter. Ich kann KEINEN Tower links oder rechts daneben stellen und vor dem Schreibtisch links an der Wand (neben meinem Sitzplatz) steht auch schon ein gewöhnlicher Ventilator. Eine externe WaKü rechts von meinem Sitzplatz in der Raum-Mitte ist keine Option, außer ich will ständig dagegen laufen und diese umkippen lassen. (Nein, will ich nicht…) Einen externen Radiator möchte ich aus optischen Gründen auch ungern an die Wand nageln. Und nein, ein Mauerdurchbruch geht auch nicht, weil ich dann im Badezimmer direkt über der Badewanne wäre. Die WaKü sollte auf möglichst kleinen Raum möglichst viel leisten, absolute Temperatur-Rekorde will ich damit nicht brechen. Mir ist nur wichtig, dass der Rechner unter 3D-Last nicht mehr so abartig laut wird. Der Referenz-Radiallüfter auf der GraKa ist nämlich echt nicht gerade ein Leisetreter.

Also, bisher habe ein Fractal Design 304. Das würde ich austauschen gegen ein Fractal Design Core 500. Ist praktisch das gleiche Gehäuse in grün, mit dem Unterschied, dass man hier maximal einen 280er Radiator verbaut kriegt. Dieser sollte eigentlich ausreichen, um einen Intel Core i7-6700k und eine 12GB Geforce GTX Titan X (Maxwell) in Zaum zu halten. Zumindest, wenn ich den etwas dicker nehme. Mir schwebt da ein Radiator mit 45mm Dicke vor. 60mm wären zwar wohl auch noch drin, aber das wird mir mit den Kabeln und Schläuchen zu knapp. Da ich bei dem dicken 45er Radiator eigentlich keinen Platz mehr für eine Pumpe und einen AGB habe, bin ich auf die Idee gekommen, einen Grafikkarten-Kühler mit integrierter Pumpe zu nehmen. Und zwar den Alphacool GPX Pro, wo ich bei einen späteren Wechsel dann eigentlich nur die Grundplatte austauschen müsste. Es gibt zwar auch einen Alphacool CPU-Kühler mit integrierter Pumpe und AGB, allerdings wäre der ziemlich hoch und könnte womöglich dickeren Radiatoren im Weg stehen. Den AGB, so hab ich mir überlegt, lass ich soweit komplett weg, da das Gehäuse auch nicht noch tiefer werden kann. Der Platz auf meinem Schreibtisch ist vorne nämlich durch einen fest montierten Mikrofon-Arm begrenzt. Stattdessen will ich die WaKü über den Radiator befüllen, der hat an der Vorkammer insgesamt 6x Stopfen. Eine entsprechende Flasche zum befüllen hab ich sogar noch.

Als weiteren Shit würde ich dann noch wegen der Kühlleistung den Alphacool XPX und einen Filter von denen verbauen, zumal ich dann auch alles von einer Marke und damit optisch einheitlich habe. Und nicht einen Kühler in Kupfer, den nächsten in schwarz und was weiß ich nicht alles. Als Kühlmittel schwebt mir pures destilliertes Wasser vor. Zusätze haben mir früher bisher IMMER die Schläuche mit der Zeit verfärbt und teils auch milchig werden lassen. Mit Kupfer-Kühlern und destillierten Wasser hatte ich irgendwie die wenigsten Probleme damals.

Also, TOP oder FLOP?


PS: Der 280er (392cm²) ist von der Grundfläche nur ca. 10% kleiner als ein 360er (432cm²). Und ach ja, mir wurde ja auch das NCase M1 mal empfohlen. Da passt aber nur ein 240er Radi mit lächerlichen 288cm² Grundfläche rein, das ist schon dramatisch weniger. Und das auch nur als Slim-Version (noch weniger Kühlfläche). Nachdem alle so auf mehr Kühlfläche bestanden haben, scheidet solch ein Gehäuse direkt für mich aus. Ich will ITX, ich will Kühlfläche, ich will alles passend und integriert!


alphacool.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, der 280er reicht.

Die DC-LT im Eiswolf (generell) ist nicht zu empfehlen. mMn laut und schwach. Von der Haltbarkeit habe ich mir kein Bild gemacht, da ich die Pumpe nach einer Stunde Entlüften, nervigem Fiepen und Vibrationen rausgeworfen habe.

Im übrigen fehlt ein AGB. Ohne den wirst du das System kaum bis gar nicht Befüllt und Entlüftet bekommen.

Passt in das Case keine DDC310 mit Aqualis Micro rein?

Der PUR Schlauch ist zu gebrauchen, aber nur mit Push-In Anschlüssen. Nimm lieber Tygon Norprene!




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Und ach ja, mir wurde ja auch das NCase M1 mal empfohlen. Da passt aber nur ein 240er Radi mit lächerlichen 288cm² Grundfläche rein, das ist schon dramatisch weniger. Und das auch nur als Slim-Version (noch weniger Kühlfläche). Nachdem alle so auf mehr Kühlfläche bestanden haben, scheidet solch ein Gehäuse direkt für mich aus. Ich will ITX, ich will Kühlfläche, ich will alles passend und integriert!

In das Ncase M1 passen z.B. je zwei 240mm 27mm starke Radiatoren (z.B. MagiCool Slim 240 G2) am Boden und in das Seitenteil (der Radiator am Seitenteil kann auch dicker ausfallen), die du jeweils mit zwei Noctua NF-A12x15 PWM bestücken kannst (beste Slim Lüfter). Du musst nur den Ncase M1 AGB verwenden und (das ist der einzige Haken) eine CPU Block Pumpen Kombination ala Swiftech Apogee Drive II und bei der Wahl des GPU Blocks auf die Anschlüsse achten, das die nicht im Weg sind.

Beispiel (nur für den Aufbau):

1qastg.png

2q1sti.png

3g1sbu.png


[Build Log] NCTEKM1 - NCASE M1 Dual Radiator Watercooling

Btw. Ist deine CPU bereits geköpft und undervoltet? Deine GPU lässt sich auch gut untervolten mit MSI Afterburner um die Abwärme zu reduzieren, so werden die Komponten noch leichter gehühlt.


P.S. bitte kein Alphacool GPX Pro nehmen, hat eine schlechte Qualität, siehe hier: Alphacool Eisbär und Eiswolf lieber einen ordentlichen Fullcover GPU Block und externe Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem Corsair 250D kannst du auch einen 240er und einen 140er Unterbringen mit ner kleinen DDC AGB/Pumpe Kombi vorne an der Seite aufgestellt. Allerdings müsste es vermutlich ein Bitspower Minires sein, damit die Titan reinpasst. Also wäre halt ein dickerer 140er mit Frischluft und dann halt der 240er der Luft aus dem Case bekommt, wenn man auf der Rückseite mit kleinen 80mm Lüftern arbeitet bekommt man da die Zuluft auch noch etwas kühler. Ich mach dir gleich nochmal paar Bilderchen.
 
Für mich persönlich unverständlich wieso man alles im Alphacool-Look haben will. Die Radiatoren sind top, sind akzeptiert. Alles andere ist überteuert und nicht von der Qualität, was man bei der Konkurrenz bekommen würde.

Es würde zwar alles gleich aussehen, in meinem Fall dann gleich hässlich aber wieso wird die Optik so vor Preis/Leistung und Qualität gestellt?
 
Also, ich habe noch mal nachgeschaut und es mit meinen Bedürfnissen abgeglichen: Wie gesagt, das NCase M1 kommt nicht in Frage. Mit zwei 240er Radiatoren findet kein 3,5" Laufwerk Platz und darauf kann ich nur sehr schlecht verzichten. Ebenso auf meine anderen 2,5" SSDs. Laufwerke in externe Wechselgehäuse zu packen, damit will ich gar nicht anfangen (Kabelsalat). Und eine SSD im Format 6GB+...ach, lassen wir das. ;) Ein neues Netzteil im SFX-Format wäre darüber hinaus auch noch fällig. Das Gehäuse kann im Endeffekt weniger, ist insgesamt aber noch teurer. Also nein, nicht ganz optimal für mich (Schreibtisch-, WaKü- und Festplatten-konform). Nur der Style allein nützt mir nichts, auch wenn es zugegeben sehr edel ausschaut. Das vorgeschlagene Corsair 250D dagegen fasst maximal nur einen 240er Radiator und ist von daher schon im voraus aus dem Rennen. Abgesehen davon, das mir bei dem die Optik nicht zusagt. Entweder ein dicker 280er ab 45mm oder 2x 240er Slim sollten es schon im ITX-Gehäuse sein wegen der Kühlfläche.

Das die integrierte Eiswolf-Pumpe qualitativ so lala sein soll, ist natürlich schade...ich hab hier als Ausgleich eine kompakte Laing DDC im Visier. Allerdings wüsste ich nicht, wie ich die vernünftig verbaut kriege. Außer vielleicht irgendwo an der Rückseite der Laufwerks-Halterung, was aber eine abartige Fummelei bei der Montage sein würde. Ein Leisetreter wäre sie sicherlich auch nicht. Gibt auch so 0 & 90° Winkel-Pumpenmontageteile zum befestigen an Lüfterplätzen. Mit so einer Halterung könnte ich diese innen am hinteren Gehäuselüfter befestigen und sie wäre dann direkt über dem CPU-Kühler. Allerdings könnte sich das schon wieder mit dem Radiator + Lüftern von oben in den weg kommen, die ja rund 7cm Platz in der Höhe brauchen... Das Thema ist wirklich schwierig und komplex. Die unelegante Art wäre, die Laing DDC ohne AGB auf der Seite stehend außen hinter dem 140er Gehäuselüfter zu verbauen und zwei Löcher für die Schlauchdurchführung in das Case zu bohren.

Sitzt hier jemand noch auf sinnvollen Ideen?
 

Anhänge

  • 34.png
    34.png
    1,3 KB · Aufrufe: 42
  • 1011012.jpg
    1011012.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 45
  • 52217_1.jpg
    52217_1.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 43
  • 52218_2.jpg
    52218_2.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
wie viel Speicherplatz brauchst du denn?

intern eine 512GB m.2 ssd + 4TB 2,5er HDD langt nicht?

Ansonsten definiere mal eine Grundfläche/Volumen, die das Case nicht überschreiten darf/sollte, das macht es deutlich einfacher dir etwas zu empfehlen :)
 
Das vorgeschlagene Corsair 250D dagegen fasst maximal nur einen 240er Radiator und ist von daher schon im voraus aus dem Rennen. Abgesehen davon, das mir bei dem die Optik nicht zusagt. Entweder ein dicker 280er ab 45mm oder 2x 240er Slim sollten es schon im ITX-Gehäuse sein wegen der Kühlfläche.

Falsch, es passt wie gesagt ein slim 240er (Seite) + 45mm 140er (vorne) gleichzeitig, ein Fullsize ATX Netzteil, man hat einen 5 ¼" Schacht, 2*2,5" sowie 2*3,5" und noch genug Platz für ne richtige DDC, wenn auch nicht gescheit entkoppelt. Wie du auf die Idee kommst es würde nur ein 240er passen weiß ich nicht. Aber wenn die Optik nicht zusagt ists eh egal.

Das was du suchst gibt es so nicht wirklich. Am ehesten noch das NCase oder ein Fractal Define Nano S. Mit Platz für ordentlich Kühlung (2*280er) und Festplatten ist man schnell bei Cases die so groß sind wie das NZXT Manta. Sehr geiles Case, aber das ist schon fast ein Midi Tower.

Je kompakter es wird desto schwieriger wird es eine leistungsfähige WaKü zu bauen. Ja es gibt noch ein paar super kompakte Pumpen, ein paar ITX Cases in die irgendwo ein 280er vll. reinpasst und und und. Aber du möchtest bei deinem ATX Netzteil bleiben, Platz für 2,5" SSDs etc. und es soll leise sein. Einfach wird das nicht.

Edit:

Hier ein Reservoir/Pumpen Aufsatz für die DDC: Bitspower DDC Mini Tank. Muss man beim ersten Befüllen sehr oft nachfüllen und dauert ne Weile bis es entlüftet ist, aber viel kompakter wird eine DDC mit AGB nicht ;)

Es würde auch ein Bitphenix Prodigy in Frage kommen denke ich, da geht ne ordentliche WaKü rein, siehe hier: King Mod Systems Prodigy Poison GTX 1080, i5-7600K @ 4,8 GHz, Custom …, da hättest du M.2 und 2*2,5"
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die weiteren Vorschläge und Einwände. Um ein paar Fragen zu beantworten, mein Speicherplatzbedarf beträgt aktuell rund 6 TB und ist steigend. Das OS + Programme ist auf einer 512er M.2 SSD auf der Rückseite des Mainboards, 4 bis 5 meiner meistgespielten Games belegen eine 512er 2.5" SSD und der Rest an Spielen, Bildern, Musik und Dokumente liegt auf einer 6 TB 3.5" HDD die durch eine 64 GB 2.5" SSD gecacht wird. Diese HDD wird momentan intern noch durch eine identische Festplatte von Zeit zu Zeit gebackupt (noch seltener auf eine externe Festplatte), allerdings wird die bisherige interne Backup-Funktion bald mein Home-Server übernehmen - und die zweite 3.5" HDD aus dem ITX-Gehäuse entfernt. Auf den HDD-Cache durch die kleine SSD möchte ich bitte nicht verzichten.

Ich habe noch einmal mein Konzept überarbeitet und versucht einerseits die Kosten zu minimieren und anderseits die Qualität der Komponenten zu erhöhen. Da von euch ja Einwände wegen der von mir vorgeschlagenen in einen Kühler integrierten DC-LT Pumpe und später an Alphacool und deren Qualität allgemein aufkamen, habe ich mir das zu Herzen genommen. Wie gesagt, wegen eines einheitlichen Looks ist mir im Sinne von alles aus einer Hand am liebsten. Also, ich war in meinem Keller und hab von dort ein ein paar alte EKWB-Kühler mit nach oben gebracht. Einen EK-Supreme HF CPU-Kühler und zwei EK-VGA Supreme Kühler (aus meiner Geforce GTX 480 SLI-Zeit). Alle so an die 6-7 Jahre alt... ;) Ich habe mich dann mal so umgeschaut, was von dem Hersteller alles in ein Fractal Design Core 500 so reinpasst... Ein 45mm dicker 280er Radiator ist gesetzt, die alten Kühler auch, bei der Pumpe würde ich dann zu einer gekühlten Laing DDC greifen und diese extern montieren. Und weil ihr mir die ganze Zeit einen AGB ans Herz legt, diesen auch mit einplanen. Die Lüfter-Pumpenhalterung fällt bei EKWB sogar kompakter aus als bei Alphacool, was das Gehäuse + externe Pumpe nicht ganz so tief werden lässt. Das würde sogar gerade noch Platz finden.

Das wäre meine neue Einkaufsliste:
- EK-Supreme HF CPU-Kühler (alter Restbestand, 0 Euro)
- EK-VGA Supreme Kühler (alter Restbestand, 0 Euro)
- EK-CoolStream CE 280 (Dual-Radiator, ca. 84 Euro - im Keller hab ich nur einen alten 120er & 360er von EKWB...) EK-CoolStream CE 280 (Dual) EK Webshop
- EK-XRES 100 DDC 3.2 PWM Elite (incl. Pumpe/AGB/Pumpen-Kühler, 129 Euro - im Keller hätt' ich noch eine alte Innovatek HPPS+ mitsamt legendären IPC-Controller und Regeltechnik) EK-XRES 100 DDC 3.2 PWM Elite (incl. pump) EK Webshop
- EK-UNI Pump Bracket (für 14cm Lüfter, ca. 13 Euro) EK-UNI Pump Bracket (140mm FAN) Vertical EK Webshop
- EK-Vardar EVO 140S 1150RPM (2x Lüfter, ca. 40 Euro) EK-Vardar EVO 140S EK Webshop
- eine Million Fittings und Anschlüsse 8/6mm (alter Restbestand, 0 Euro)

Das wären dann ungefähr 270 Euro für alle Komponenten, der Radiator wäre das größentechnisch maximal Mögliche für das kleine ITX-Gehäuse. Die gekühlte Laing DDC-Pumpe sollte für für die zwei kleinen Kühler und den Radiator absolut ausreichend sein, dadurch dass sie hinten extern eng am Gehäuse liegt wäre sie auch einigermaßen leicht über den Stopfen oben nachfüllbar. Eine Spritzflasche zum befüllen habe ich, ich würde die WaKü dann wie früher ausschließlich nur wieder mit destillierten Wasser betreiben wollen. Am liebsten wäre mir natürlich ein richtig rechteckiger Pumpen-AGB-Block am Heck, aber das gibt's wohl leider nicht. Und...ich weiß nicht, aber verwendet man noch 8/6mm? Oder was ist momentan so absolut am gängigsten von den Anschlüssen und Schläuchen? Und wären eventuell 2000RPM EK-Lüfter sinniger? Oder die Fractal Design Venturi HF-14 140mm mit ihren extrem hohen statischen Druck?

Persönliche Anmerkung: Am liebsten wäre mir absolut null Plexi und Alu lieb. Gibt es nicht eckige Delrin- oder Echtglas-Deckel mit Fill-Port etwas unauffälliger? Der Aqualis Micro ist schon nicht schlecht, aber kein Plan ob sich das mit der kompakten EKWB-Halterung verträgt... (Breite)? Ich denke mal eher nicht, die Basis darf da wohl nur 6cm breit sein. Die Aqua-Computer Teile sind ja 8cm breit. Ich sehe gerade, beim Aqualis Basis ist ja auch eine Halterung dabei. Für welche Lüftergrößen ist die? Das ist nirgends beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh