Dunkeltier
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.04.2007
- Beiträge
- 1.006
Hi Leute, ich wollte mir von euch ein WaKü-System absegnen lassen und bin auf eure Verbesserungs-Vorschläge und auch Kritik sehr gespannt. Ich hatte schon mal einen Thread eröffnet, wo mir vorschwebte, mit einem 120er Single-Radiator in meinen bisherigen Gehäuse ALLES zu kühlen: 120er AiO für Titan X und i7-6700k?
Eure Kritik kam bei mir an und ich habe noch einmal darüber nachgedacht und mein Konzept überarbeitet.
Vorab: Aus Platzgründen krieg ich in meinem Arbeitszimmer auf meinem Schreibtisch ausschließlich ein ITX-System unter. Ich kann KEINEN Tower links oder rechts daneben stellen und vor dem Schreibtisch links an der Wand (neben meinem Sitzplatz) steht auch schon ein gewöhnlicher Ventilator. Eine externe WaKü rechts von meinem Sitzplatz in der Raum-Mitte ist keine Option, außer ich will ständig dagegen laufen und diese umkippen lassen. (Nein, will ich nicht…) Einen externen Radiator möchte ich aus optischen Gründen auch ungern an die Wand nageln. Und nein, ein Mauerdurchbruch geht auch nicht, weil ich dann im Badezimmer direkt über der Badewanne wäre. Die WaKü sollte auf möglichst kleinen Raum möglichst viel leisten, absolute Temperatur-Rekorde will ich damit nicht brechen. Mir ist nur wichtig, dass der Rechner unter 3D-Last nicht mehr so abartig laut wird. Der Referenz-Radiallüfter auf der GraKa ist nämlich echt nicht gerade ein Leisetreter.
Also, bisher habe ein Fractal Design 304. Das würde ich austauschen gegen ein Fractal Design Core 500. Ist praktisch das gleiche Gehäuse in grün, mit dem Unterschied, dass man hier maximal einen 280er Radiator verbaut kriegt. Dieser sollte eigentlich ausreichen, um einen Intel Core i7-6700k und eine 12GB Geforce GTX Titan X (Maxwell) in Zaum zu halten. Zumindest, wenn ich den etwas dicker nehme. Mir schwebt da ein Radiator mit 45mm Dicke vor. 60mm wären zwar wohl auch noch drin, aber das wird mir mit den Kabeln und Schläuchen zu knapp. Da ich bei dem dicken 45er Radiator eigentlich keinen Platz mehr für eine Pumpe und einen AGB habe, bin ich auf die Idee gekommen, einen Grafikkarten-Kühler mit integrierter Pumpe zu nehmen. Und zwar den Alphacool GPX Pro, wo ich bei einen späteren Wechsel dann eigentlich nur die Grundplatte austauschen müsste. Es gibt zwar auch einen Alphacool CPU-Kühler mit integrierter Pumpe und AGB, allerdings wäre der ziemlich hoch und könnte womöglich dickeren Radiatoren im Weg stehen. Den AGB, so hab ich mir überlegt, lass ich soweit komplett weg, da das Gehäuse auch nicht noch tiefer werden kann. Der Platz auf meinem Schreibtisch ist vorne nämlich durch einen fest montierten Mikrofon-Arm begrenzt. Stattdessen will ich die WaKü über den Radiator befüllen, der hat an der Vorkammer insgesamt 6x Stopfen. Eine entsprechende Flasche zum befüllen hab ich sogar noch.
Als weiteren Shit würde ich dann noch wegen der Kühlleistung den Alphacool XPX und einen Filter von denen verbauen, zumal ich dann auch alles von einer Marke und damit optisch einheitlich habe. Und nicht einen Kühler in Kupfer, den nächsten in schwarz und was weiß ich nicht alles. Als Kühlmittel schwebt mir pures destilliertes Wasser vor. Zusätze haben mir früher bisher IMMER die Schläuche mit der Zeit verfärbt und teils auch milchig werden lassen. Mit Kupfer-Kühlern und destillierten Wasser hatte ich irgendwie die wenigsten Probleme damals.
Also, TOP oder FLOP?
PS: Der 280er (392cm²) ist von der Grundfläche nur ca. 10% kleiner als ein 360er (432cm²). Und ach ja, mir wurde ja auch das NCase M1 mal empfohlen. Da passt aber nur ein 240er Radi mit lächerlichen 288cm² Grundfläche rein, das ist schon dramatisch weniger. Und das auch nur als Slim-Version (noch weniger Kühlfläche). Nachdem alle so auf mehr Kühlfläche bestanden haben, scheidet solch ein Gehäuse direkt für mich aus. Ich will ITX, ich will Kühlfläche, ich will alles passend und integriert!
![alphacool.png alphacool.png](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/284/284048-c9996b36977cf779a16148407e36bf82.jpg)
Eure Kritik kam bei mir an und ich habe noch einmal darüber nachgedacht und mein Konzept überarbeitet.
Vorab: Aus Platzgründen krieg ich in meinem Arbeitszimmer auf meinem Schreibtisch ausschließlich ein ITX-System unter. Ich kann KEINEN Tower links oder rechts daneben stellen und vor dem Schreibtisch links an der Wand (neben meinem Sitzplatz) steht auch schon ein gewöhnlicher Ventilator. Eine externe WaKü rechts von meinem Sitzplatz in der Raum-Mitte ist keine Option, außer ich will ständig dagegen laufen und diese umkippen lassen. (Nein, will ich nicht…) Einen externen Radiator möchte ich aus optischen Gründen auch ungern an die Wand nageln. Und nein, ein Mauerdurchbruch geht auch nicht, weil ich dann im Badezimmer direkt über der Badewanne wäre. Die WaKü sollte auf möglichst kleinen Raum möglichst viel leisten, absolute Temperatur-Rekorde will ich damit nicht brechen. Mir ist nur wichtig, dass der Rechner unter 3D-Last nicht mehr so abartig laut wird. Der Referenz-Radiallüfter auf der GraKa ist nämlich echt nicht gerade ein Leisetreter.
Also, bisher habe ein Fractal Design 304. Das würde ich austauschen gegen ein Fractal Design Core 500. Ist praktisch das gleiche Gehäuse in grün, mit dem Unterschied, dass man hier maximal einen 280er Radiator verbaut kriegt. Dieser sollte eigentlich ausreichen, um einen Intel Core i7-6700k und eine 12GB Geforce GTX Titan X (Maxwell) in Zaum zu halten. Zumindest, wenn ich den etwas dicker nehme. Mir schwebt da ein Radiator mit 45mm Dicke vor. 60mm wären zwar wohl auch noch drin, aber das wird mir mit den Kabeln und Schläuchen zu knapp. Da ich bei dem dicken 45er Radiator eigentlich keinen Platz mehr für eine Pumpe und einen AGB habe, bin ich auf die Idee gekommen, einen Grafikkarten-Kühler mit integrierter Pumpe zu nehmen. Und zwar den Alphacool GPX Pro, wo ich bei einen späteren Wechsel dann eigentlich nur die Grundplatte austauschen müsste. Es gibt zwar auch einen Alphacool CPU-Kühler mit integrierter Pumpe und AGB, allerdings wäre der ziemlich hoch und könnte womöglich dickeren Radiatoren im Weg stehen. Den AGB, so hab ich mir überlegt, lass ich soweit komplett weg, da das Gehäuse auch nicht noch tiefer werden kann. Der Platz auf meinem Schreibtisch ist vorne nämlich durch einen fest montierten Mikrofon-Arm begrenzt. Stattdessen will ich die WaKü über den Radiator befüllen, der hat an der Vorkammer insgesamt 6x Stopfen. Eine entsprechende Flasche zum befüllen hab ich sogar noch.
Als weiteren Shit würde ich dann noch wegen der Kühlleistung den Alphacool XPX und einen Filter von denen verbauen, zumal ich dann auch alles von einer Marke und damit optisch einheitlich habe. Und nicht einen Kühler in Kupfer, den nächsten in schwarz und was weiß ich nicht alles. Als Kühlmittel schwebt mir pures destilliertes Wasser vor. Zusätze haben mir früher bisher IMMER die Schläuche mit der Zeit verfärbt und teils auch milchig werden lassen. Mit Kupfer-Kühlern und destillierten Wasser hatte ich irgendwie die wenigsten Probleme damals.
Also, TOP oder FLOP?
PS: Der 280er (392cm²) ist von der Grundfläche nur ca. 10% kleiner als ein 360er (432cm²). Und ach ja, mir wurde ja auch das NCase M1 mal empfohlen. Da passt aber nur ein 240er Radi mit lächerlichen 288cm² Grundfläche rein, das ist schon dramatisch weniger. Und das auch nur als Slim-Version (noch weniger Kühlfläche). Nachdem alle so auf mehr Kühlfläche bestanden haben, scheidet solch ein Gehäuse direkt für mich aus. Ich will ITX, ich will Kühlfläche, ich will alles passend und integriert!
![alphacool.png alphacool.png](https://www.hardwareluxx.de/community/data/attachments/284/284048-c9996b36977cf779a16148407e36bf82.jpg)
Zuletzt bearbeitet: