[Sammelthread] RME ADI-2 DAC, ADI-2 Pro, ADI-2 Pro FS R

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo in die Runde,

ich wende mich an euch, da die Videosektion meines AVR (Marantz SR6003) langsam den Geist aufgibt und wir Ersatz brauchen.
Bitte versteht das nicht als Kaufberatung, sondern vielmehr als Technikcheck.
Aktuell betreiben wir kein Surround-Set. Es wird lediglich Stereo gehört und die Pre-outs des AVR geben das Signal an eine Stereoendstufe weiter.
Am AVR hängen zur Zeit ein BluRay-Player, ein CD-Player und ein PC, wobei der PC am meisten benutzt wird.
Wenn ich jetzt einen ADI-2 DAC FS anstatt des AVR verwende, sollte das ja einwandfrei klappen (HDMI dann zum Fernseher, USB oder Toslink zum RME)?!
Der RME wäre dann DAC, Kopfhöhrerverstärker und vor allem Stereovorstufe.

Wie ließe sich der RME einbinden, wenn wir das System später doch mal auf Surround ausbauen möchten?
 
Toslink vom TV an den RME ist kein Problem. Ist eben nur 2.0 Stereo PCM und kein Bitstream Signal, funktioniert natürlich tadellos nutze ich seit Jahren zufrieden.
Wenn Surround dein langfristiges Ziel dann ist der RME DAC nicht die richtige Wahl, sondern ein AVR die bessere Wahl. Der RME ist ein Stereo DAC, du kannst maximal 2 Stereo Lautsprecher (XLR Ausgang) + einen aktiven Subwoofer (RCA Ausgang) betreiben.
 
Dass das Signal in Mains + Sub aufgeteilt und dann per XLS und Cinch parallel ausgeben werden kann, ist ja ein cooles Feature.
Wie flexibel (Übergangsfrequenz, Flankensteilheit,...) kann die Frequenzweiche programmiert werden?

Gäbe es denn irgend eine Möglichkeit das Stereosignal aus dem AVR in den RME zu bekommen?
"Digital pre-outs" gibt's ja leider nicht oder kenne ich nicht.
@AG1M: Danke für deine Rückmeldung. Da muss ich wohl mal in mich gehen, wie sehr ich was möchte.
 
Wenn der AVR keine digitalen Ausgänge hat kannst du das vergessen.

Man kann beim RME per hochwertigen 7-Band PEQ die verschiedenen Ausgänge schon gut mit den Filtern einstellen, hier mal eine Beispielkonfiguration zu dem Thema: https://forum.rme-audio.de/viewtopic.php?pid=155312#p155312 habe damit aber selbst keine Erfahrung da ich keinen Subwoofer benötige.
Meine zwei Elac DBR-62 Lautsprecher an der potenten 250 Watt Endstufe vom RME DAC befeuert haben einen sehr starken Tiefbass, dadurch ist kein separater Subwoofer notwendig.
 
Sorry im vorraus für vielleicht komische Fragen

Ich habe eine EVGA Nu-Audio Soundkarte und liebäugele immer noch mit dem RME ADI-2-DAC FS. Bin da vorallem gespannt, ob ich mit meinen Lauschern einen klanglichen Unterschied feststellen kann. Aber nun zu meiner Frage.

Bei der NU-Audio sind quasi laut Igor´s Lab, 2 * LME49600 als "Endstufen" für den Kopfhörerausgang verbaut. Beim ADI-2 sind wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, jeweils 3 paralell geschaltete Op-amps als Kopfhörerverstärker (Endstufen?) im Einsatz.

Als Elektronik-Laie stelle ich mir die Frage, hat die NU-Audio mehr "bumms" am Kopfhörerausgang als der ADI-2. Irgendwie rein optisch scheinen die beiden LME´s richtig fette Brummer zu sein. Beim ADI-2 eher kleinere Dinger. Dafür halt 2*3.

Wie schätzt ihr das in Punkto Leistung ein ? Haben die unterschiedlichen "Designs" auch jeweilis Vor- und Nachteile ?

Danke.
 
Vergleich einfach dein Teil mit dem RME mit 2x1,5 Watt

Analoge Ausgänge​

XLR

  • Ausgangspegel schaltbar +19 dBu, +13 dBu, +7 dBu, +1 dBu @ 0 dBFS
  • Rauschabstand (SNR) @ +7/+13/+19 dBu: 120 dB RMS unbewertet, 123 dBA
  • Rauschabstand (SNR) @ +1 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
  • Frequenzgang @ 44.1 kHz, -0.1 dB: 0 Hz – 20.2 kHz
  • Frequenzgang @ 96 kHz, -0.5 dB: 0 Hz – 44.9 kHz
  • Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 0 Hz – 88 kHz
  • Frequenzgang @ 384 kHz, -1 dB: 0 Hz – 115 kHz
  • Frequenzgang @ 768 kHz, -3 dB: 0 Hz – 109 kHz
  • THD @ 0 dBFS: < -120 dB, 0,0001 %
  • THD+N @ 0 dBFS: -117 dB, 0,00014 %
  • THD @ -3 dBFS: -116 dB, 0.00016 %
  • Übersprechdämpfung:: > 120 dB
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ohm symmetrisch, 100 Ohm unsymmetrisch
Chinch
Wie XLR, aber:

  • Ausgang: Cinch, unsymmetrisch
  • Ausgangspegel 6 dB niedriger als XLR (-5 dBu to +13 dBu @ 0 dBFS)
  • Rauschabstand (SNR) @ +13 dBu: 120 dB RMS unbewertet, 123 dBA
  • Rauschabstand (SNR) @ +1/+7 dBu: 115/118 dB RMS unbewertet, 118/121 dBA
  • Rauschabstand (SNR) @ -5 dBu: 110,5 dB RMS unbewertet, 114 dBA
Phones
Wie Cinch, aber:

  • Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch
  • Ausgangsimpedanz: 0.1 Ohm
  • Rauschabstand (SNR) @ +22 dBu: 120 dB RMS unbewertet, 123 dBA
  • Rauschabstand (SNR) @ +7 dBu: 118 dB RMS unbewertet, 121 dBA
  • Ausgangspegel bei 0 dBFS, High Power, Last 100 Ohm oder höher: +22 dBu (10 V)
  • Ausgangspegel bei 0 dBFS, Low Power, Last 8 Ohm oder höher: +7 dBu (1.73 V)
  • THD @ +18 dBu, 32 Ohm Last, 1,2 Watt: -120 dB, 0,0001 %
  • THD+N @ + 18 dBu, 32 Ohm Last: -114 dB, 0,0002 %
  • THD @ +14 dBu, 16 Ohm Last, 0.94 Watt: -110 dB, 0.0003 %
  • Maximale Ausgangsleistung @ 0.001% THD: 1.5 W pro Kanal
IEM
Wie Phones, aber:

  • Ausgangspegel bei 0 dBFS: -3 dBu, 0.55 V
  • Rauschabstand (SNR) @ -3 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA
  • Maximale Ausgangsleistung, 8 Ohm, 0.001% THD: 40 mW pro Kanal
 
Wie schätzt ihr das in Punkto Leistung ein ? Haben die unterschiedlichen "Designs" auch jeweilis Vor- und Nachteile ?

Der RME hat mehr Leistung, der innere Aufbau spielt keine Rolle. Auch wenn der RME mehr Leistung hat, würde das in der Praxis kein großer Unterschied sein, das es sich z.B. Lohnen würde zu wechseln.
Der RME macht 1.5 Watt @ 32 Ohm und deine jetzige Soundkarte macht sehr gute 1.1 Watt @ 32 Ohm.
Würde deine Soundkarte z.B. nur einen Bruchteil davon leisten und deine Kopfhörer haben einen niedrigen Wirkungsgrad, würde es sich lohnen auf einen Verstärker mit über einem Watt Leistung zu greifen.
Ansonsten hat der RME natürlich noch deutlich mehr unter Haube mit seinem umfangreichen DSP.
 
Das letzte Firmware Update kam Anfang diesen Jahres raus, war ohne Änderungen für die ADI-2 Serie aber wir könnten im Startpost ja mal die Download Links hinterlegen, die bleiben immer unverändert (Ausnahme der Windows Treiber) und nur der Inhalt wird immer von RME aktualisiert. @Terr0rSandmann

Remote App Windows: Firmware Windows: https://rme-audio.de/downloads/fut_madiface_win.zip

Remote App Mac: https://www.rme-audio.de/downloads/adi2remote_mac.zip
Firmware Mac: https://rme-audio.de/downloads/fut_madiface_mac.zip


Windows Treiber (Stand 27.02.2024):
 
Das letzte Firmware Update kam Anfang diesen Jahres raus, war ohne Änderungen für die ADI-2 Serie aber wir könnten im Startpost ja mal die Download Links hinterlegen, die bleiben immer unverändert (Ausnahme der Windows Treiber) und nur der Inhalt wird immer von RME aktualisiert. @Terr0rSandmann
Done
 
Hallo zusammen,

hier war schon länger kein Eintrag und wollte eine kleine Frage stellen zum Thema ADI-2 DAC FS.

Ich wollte mich ein wenig am EQ ausprobieren und bin dabei auf den Namen "oratory1990" gestoßen. Er bietet eine Menge Presets für sämtliche Kopfhörer an.

Meine Frage ist kann ich diese Presets auch mit einem RME ADI-2 DAC FS nutzen ? oder gehen diese ausschließlich nur für den ADI-2 ?

Ich habe versucht für meinen Kopfhörer (Beyerdynamic T1 2nd Generation) die Daten zu übernehmen im DAC FS. Leider fehlen jedoch vom angegeben Preset mir sämtliche möglichkeiten das vollständig einzutragen.
Siehe Link : https://www.dropbox.com/scl/fi/i8q0....pdf?rlkey=xte7ch1c3sb8856g69p3wqtty&e=1&dl=0

Gibt es eine versteckte Option die ich übersehe oder kann der DAC FS es einfach nicht und die Presets sind ausschließlich nur für den ADI-2 vorgesehen ?

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

liebe grüße

80s
 
Ja, klar kannst Du die auch für den FS verwenden.
Band 1-5 stellst Du im EQ ein. Unten Band 7 und 8 sind der Bass und Höhenregler, den Du im ADI-2 DAC ja auch konfigurieren kannst.
 
Danke dir für deine schnelle Antwort und schön zu wissen das es auch möglich ist mit dem FS.
Nun bin ich leider ein wenig überfragt.
Wenn man sich die verschiedenen Bänder anschaut 1-5, kann ich nur jeweils beim "Filter Type" Band 1 & 5 sehen. Bei den restlichen Bänder wird mir der Filter Typ nicht angezeigt. Des weiteren fehlt "BW" komplett.

Wo finde ich denn Band 7 & 8 ? Bei Bass/Treble?
Ich habe die Loudness Funktion angeschaltet als auch Auto Ref Level On. Hat das vielleicht etwas damit zu tun ?

Sorry das ich mich so schwer antstelle.
 
Ich habe den ADI leider nicht mehr. Ich versuche es mal aus der Erinnerung her.
Die BW Werte kannst du ignorieren. Du stellst pro Band jeweils nur Gain und den Q-Faktor ein. Der Filtertyp sollte einstellbar sein. Da musst du noch mal im Handbuch schauen, wie das genau geht.
Band 7 ist der Bassregler, da kannst du auch ein Gain und Q Faktor einstellen. Filtertyp benötigst Du nicht, der ist immer ein low shelf. Genauso bei Band 8 was der Höhenregler ist, nur Gain und Q-Faktor einstellen, Filter ist schon ein highshelf.
 
  • Danke
Reaktionen: 80s
Es geht total relaxed und easy mit der adi-2 remote software

Mache sowas nur mehr über das ipad

Adi-2 mittels usb am ipad anschliessen und dann die app starten
ADI-2 Series Remote for Windows, macOS and iOS

Genial das Teil - kostenlos - kennen aber scheinbar viele nicht
 
Dankeschön an euch beiden.

@Luxx2023 Ich habe jetzt die App heruntergeladen und das macht die ganze Sache auf jedenfall sehr komfortabel.
Allerdings bekomme ich nicht ganz genau die Werte hin. Gewünscht sind zum Beispiel : 0,71. Möglich ist es aber nur 0,7 einzugeben.
Gibt es einen zusätzliche Option die ich nicht finden kann oder ist es bei dem kleinen Wert egal?
Die Loundness Funktion habe ich erstmal ausgelassen.

1732458260950.png
 
Hallo zusammen
Ich habe den ADI-2 DAC FS seit heute ebenfalls.
Ist doch ein wenig Einarbeitung und teilweise etwas unübersichtlich.
Kurze Frage: Gibt es eine (sinnvolle) "Rücksetzung auf Werkeinstellung"?
Dadurch dass ich ihne gebraucht gekauft habe besteht die Möglichkeit dass noch Einstellungen vorhanden sind, die ich ja gar nicht haben will - ihr wisst schon.
 
Ja den ADI-2 DAC FS kann man zurücksetzen.
Wo steht sicherlich im Handbuch. Aus dem Kopf weiß ich es nicht mehr, ist länger her, dass ich den hatte.
 
Hi!
Ohne das Handbuch ist man bei dem ADI2 schon ziemlich aufgeschmissen. Easy Plug & Play geht nur eingeschränkt.
Ich hatte gestern noch einige Zeit um ihn mit meinem Mytek 192 zu vergleichen, den ich nun sicher über 10 Jahre hatte.
Eigentlich hatte ich nie Grund ihn auszutausche, war aber auf die EQ-Funktionen des RME scharf.
Klanglich unterscheiden sich die beiden, bspw. an der Kopfhörerbuchse, wobei ich den RME bisher nicht immer bevorzugen würde.
Die unterschiedliche "Klangsignatur" kann ich auch indirekt an den angeschlossenen Lautsprechern bestätigen
 
In Zeiten von Internet ist man nie ohne Handbuch. Ich habe letztens von einer uralten Noname digitalen Zeitschaltuhr die Bedienungsanleitung gefunden. Auf die Programmierung wäre ich ohne diese Anleitung nie von alleine gekommen. ;)
 
Danke, ich habe das Handbuch natürlich - ich habe trotzdem nachgefragt weil auch das Handbuch ein wenig umfangreicher ist :)
Im Moment dudelt der RME. Der passt ganz gut zu den KH80. Mit dem Mytek waren mir die KH80 trotz Einmessung etwas zu grell und in den Höhen zu aggressiv. Ich habe allerdings auch leider einige Probleme mit den Ohren, eigentlich müsste ich das Musikhören aufgeben, aber na ja...
 
Eine Frage aber mal doch noch: Schaltet sich die Fernbedienung eigntlich selbständig aus und muss dann irgendwie wieder aktiviert werden?
Ich habe das ständig, dass wenn ich nach ner Stunde mal wieder auf ein Knöpfchen drücken möchte die FB nicht sendet.
Irgendwann geht sie dann doch wieder, ich weiss aber nicht warum.

Sorry, es war die Batterie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die EQ-Einstellung über die App ist schon ein ziemlicher Hammer.
Ich fremdel noch ein wenig mit dem RME und auch mit den KH80, aber die Einstellmöglichkeiten sind schon ein echtes Argument.
Auch die sofortige klangliche Umsetzung der Veränderungen sind für den ungelernten Nutzer prima.
Also, damit sollte es eigentlich gut gelinden das Setup so klingen zu lassen wie man es sich wünscht.
Verrückt
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh