Root-SSD des Servers sichern

danielmayer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2005
Beiträge
1.016
Moin!
Damit das bei mir richtig läuft: Wie clone/kopiere/sichere ich die gesamte System-SSD (1TB), die als GPT etwa 12 Partitionen beherbergt?
Ich würde ungern jedes System für sich sichern wollen, und ein "dd if=/dev/sda of=xxx" wird im laufenden Betrieb wohl kaum funktionieren.

Host-Ubuntu-Server 16.04.2, Test-Kubuntu 17.04, 2x Windows Server, Sophos UTM etc. -> ziemlich viel drauf. Wenn die SSD den Geist aufgibt, möchte ich sie als Ganze wieder herstellen können...

Über ein Live-Linux mit dd? Oder wie würdet ihr das vorschlagen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...oi da hänge ich mich direkt mit dran und verkompliziere das Ganze noch: Target für die Sicherung müsste für mich bitte irgendwas remote sein! :d

Also eben ein Komplett-Image der physischen Platte(n) von einem Root-Server bei einem Dritt-Hoster rüber auf ein Share bei mir zuhause...

Da alles meiner vollen Kontrolle unterliegt, bin ich bei der Umsetzung recht flexibel. Bin mir nur völlig unsicher, ob es für linux sowas wie "disk2vhd" aus der Windowswelt gibt, was ein Abziehen aus dem laufenden Betrieb ermöglicht.
 
Wenn ihr wirklich die Festplatte von der Blockebene abgreifen wollt, wäre ein LVM hilfreich und keine echten partitionen.
Ansonsten, muss es wirklich Blocklevel Backup sein? Warum nicht das Backup vom Hypervisor machen lassen?
 
Wenn du es offline machen kannst, wäre partimage, clonzilla, dd,... eine simple Lösung.


Da alles meiner vollen Kontrolle unterliegt, bin ich bei der Umsetzung recht flexibel. Bin mir nur völlig unsicher, ob es für linux sowas wie "disk2vhd" aus der Windowswelt gibt, was ein Abziehen aus dem laufenden Betrieb ermöglicht.

Da gibts diverse Möglichkeiten, am einfachsten wäre wohl tar oder rbackup.
 
Nun, offline-backup wäre möglich, aber seiner Eigenschaft nach selten und nur "incentive" möglich - automatische online-Verfahren wären da deutlich geschickter.
Wie besterino richtig rausstellt: online-Backup auf externes Medium wäre perfekt. Es muss nicht zwingend inkrementell sein, wäre aber von Vorteil natürlich. Ich habe nur rudimentär von BackupExec gelesen, da kann man - gegen reichlich Geld - Agenten in jedes Betriebssystem setzen und entsprechende Backuproutinen setzen. Preislich für Heimserver außer Frage.
Der UCS hat ein Plugin "bacula backup", kostenlos aber scheint recht kompliziert. Taugt das? Hat das jemand in Verwendung?
 
Also ich machs bisher auch nur mit clonezilla und ner per usb angesteckten platte wo das .img dann draufrennt. ist nicht so schön und mit zuviel manuellem aufwand verbunden, aber so hab ichs wenigstens mehr im blick. storage ist eh redundant und gebackuped. es geht sich also nicht um daten, sondern nur um systeme...
 
Google brachte mich zu folgendem Befehl, so dass ich mich mit "man dump" wohl mal näher beschäftigen werde: ;)

Code:
dump -0 -f - / | ssh -c blowfish root@target_machine "cd /; restore -rf -"

Nur den Teil mit dem restore will ich vielleicht nicht direkt... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh