Hallo zusammen.
Ich habe mir kürzlich folgendes System zusammen gestellt:
neu gekauft:
AMD Ryzen 7 3800X
AsRock X570m Pro4
450 Watt be quiet! Straight Power 11
1TB AORUS M2 SSD
Corsair vengeance LPX 32GB Kit (2 verschiedene kits, dazu nachher mehr)
recycled:
AMD Radeon RX 570
Samsung SSD 265 GB mit bestehendem und funktionierendem Win 10 drauf
Ich hab dann alles zusammen gebaut (also mainboard, cpu, das 1. ram-kit, gpu, beide SSDs) und gestartet.
Win 10 hat auch auf anhieb gestartet, einige Geräte eingerichtet und lief dann einwandfrei.
Ich habe das System dann einige Stunden ganz normal genutzt und nach etwa 2-3 Stunden angefangen mit Macrium reflect das Win 10 von der bestehenden Samsung SSD auf das AORUS Laufwerk zu spiegeln.
Mitten während des spiegelns ist dann das System ausgestiegen. Ein neustart war nicht möglich, auf dem Mainboard wird mit den POST-LEDs immer zum Schluss ein boot-Fehler angezeigt.
Ich kann noch nicht mal ins BIOS booten.
Also hab ich erstmal GPU und die SSD wieder in den alten PC gebaut und dort startet die SSD einwandfrei.
Aufgrund von erster Internetrecherche hab ich dann im Ryzen setup div. Konfigurationen mit dem RAM ausprobiert, immer das gleiche Ergebnis.
Zum Schluss ist mir aufgefallen, dass ich ein RAM-Kit für Intel-CPUs bestellt habe.
Daraufhin hab ich mir das gleiche KIT nochmal speziell für Ryzen zugelegt, führt aber ebenfalls zu keinem weiteren Erfolg.
Letzendlich habe ich das System auf Mainboard, CPU und RAM reduziert und erhalte immer die boot-Fehlermeldung.
Ich habe auch sonst schon folgendes probiert:
- das CMOS zu löschen: keine Veränderung
- CMOS Batterie raus, warten ud wieder rein: keine Veränderung
- ganz ohne RAM starten: Das System startet nach knapp 30 sec neu weil ihm der RAM fehlt
An der SSD kann es nicht unbedingt liegen, ich habe diese nun zusammen mit der GPU wieder in das alte System (auf Basis eine i7-920) verbaut und es funktioniert einwandfrei.
Ich bin nun leider am Ende meines Latein.
Hat jemand von euch vielleicht noch eine idee was ich probieren kann?
Ich habe mir kürzlich folgendes System zusammen gestellt:
neu gekauft:
AMD Ryzen 7 3800X
AsRock X570m Pro4
450 Watt be quiet! Straight Power 11
1TB AORUS M2 SSD
Corsair vengeance LPX 32GB Kit (2 verschiedene kits, dazu nachher mehr)
recycled:
AMD Radeon RX 570
Samsung SSD 265 GB mit bestehendem und funktionierendem Win 10 drauf
Ich hab dann alles zusammen gebaut (also mainboard, cpu, das 1. ram-kit, gpu, beide SSDs) und gestartet.
Win 10 hat auch auf anhieb gestartet, einige Geräte eingerichtet und lief dann einwandfrei.
Ich habe das System dann einige Stunden ganz normal genutzt und nach etwa 2-3 Stunden angefangen mit Macrium reflect das Win 10 von der bestehenden Samsung SSD auf das AORUS Laufwerk zu spiegeln.
Mitten während des spiegelns ist dann das System ausgestiegen. Ein neustart war nicht möglich, auf dem Mainboard wird mit den POST-LEDs immer zum Schluss ein boot-Fehler angezeigt.
Ich kann noch nicht mal ins BIOS booten.
Also hab ich erstmal GPU und die SSD wieder in den alten PC gebaut und dort startet die SSD einwandfrei.
Aufgrund von erster Internetrecherche hab ich dann im Ryzen setup div. Konfigurationen mit dem RAM ausprobiert, immer das gleiche Ergebnis.
Zum Schluss ist mir aufgefallen, dass ich ein RAM-Kit für Intel-CPUs bestellt habe.
Daraufhin hab ich mir das gleiche KIT nochmal speziell für Ryzen zugelegt, führt aber ebenfalls zu keinem weiteren Erfolg.
Letzendlich habe ich das System auf Mainboard, CPU und RAM reduziert und erhalte immer die boot-Fehlermeldung.
Ich habe auch sonst schon folgendes probiert:
- das CMOS zu löschen: keine Veränderung
- CMOS Batterie raus, warten ud wieder rein: keine Veränderung
- ganz ohne RAM starten: Das System startet nach knapp 30 sec neu weil ihm der RAM fehlt
An der SSD kann es nicht unbedingt liegen, ich habe diese nun zusammen mit der GPU wieder in das alte System (auf Basis eine i7-920) verbaut und es funktioniert einwandfrei.
Ich bin nun leider am Ende meines Latein.
Hat jemand von euch vielleicht noch eine idee was ich probieren kann?
Zuletzt bearbeitet: