Samsung 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD 256 GB Version

EDA

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2023
Beiträge
17
Hallo,

ich hab da mal eine Frage in die Runde derjenigen, die noch eine der o.g. M.2 im Einsatz haben, mit Prod. Date 01.2023 oder höher:

Kann das wirklich sein, dass:

1.
die 970 Evo Plus nur mehr mit *einem* NAND (Restrukturierungsprozess) und va *ohne* DRAM produziert wird ??
(obwohl erst die 980er als erste ohne DRAM produziert wurde, *alle* vorherigen Modelle hatten immer DRAM)
Lustigerweise taucht diese Info *nirgends* im Netz auf, va nicht auf Geizhals, wo sie immer noch munter von 512MB Cache reden.
Wird dort auch in den User-Berichten von niemandem thematisiert, obwohl die Einkäufe von 2024/25 sind.
Fällt das eigentlich niemandem auf ??
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich sie sicher nicht genommen.

2.
sie im BIOS, Win10 und im Magician als "... Puls" bezeichnet wird? (das nur nebenbei)

3.
sie im Betrieb bestenfalls handwarm wird (wenn überhaupt), obwohl es überall im Netz heisst, dass man sich am Controller die Finger verbrennt?

4.
dass der NVME Treiber 3.3 von Samsung meldet, dass "kein Device gefunden wird oder angeschlossen ist", wenn man weiss, dass die 3.3 zumindest bis zur 970er Serie unterstützt, ab 980er aber nicht mehr?

5.
dass der Magician bei den meisten Features meldet "Laufwerk wird nicht unterstützt", obwohl das normal nur bei OEMs der Fall sein sollte?


Also was habe ich hier eigentlich eingekauft von "Samsung Semiconductors"?
Ist das vielleicht eine umgelabelte 980er OEM, oder was? (macht ja fast den Eindruck)


Meine hat Prod.Date 08.2023, und Magician meldet eine Firmware 1B2QEXM7, die aktuelle ist 4B2QEXM7.

Hätte ich da einen Fall von Produkt-Piraterie (gehe nicht davon aus), schiess ich mir die M.2 ja theoretisch tot mit einer falschen ISO,
sofern das vom Flashprogramm nicht abgefangen wird (hatte schon von solchen Fällen gelesen, allerdings nicht Samsung).
Updaten muss ich aber, weil sonst angeblich irgendwann das "Freezing" eintritt (nur mehr Lesezugriffe).

Kann das irgendwer aufklären ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nur mehr Lesezugriffe
Betrifft nur die Leute, die von der dritten NICHT auf die vierte FW updaten... Du hast die erste -> kann man sowieso nur auf die zweite FW updaten.
Nein. Klingt nach einer Fälschung von AliE...&Co.
LoL... Fälschung confirmed.
3...4...5...- die nächsten Punkte gehen in die selbe Richtung.
Also was habe ich hier eigentlich eingekauft von "Samsung Semiconductors"?
Bist Du überhaupt sicher, dass Du da was von Samsung Semiconductors gekauft hast?🤔
Fotos von der Verpackung und SSD sind gerne willkommen! Die Infos zu der Bezugsquelle ebenfalls.
 
Kann es sein, dass diese eine Fake SSDs ist?
Also was habe ich hier eigentlich eingekauft von "Samsung Semiconductors"?
Samsung Electronics verkauft die Endkunden SSDs an private Endkunden, Samsung Semiconductors verkauft nur die OEM SSD von Samsung, ist es vielleicht so eine?

Poste doch mal einen Screenshot von CrystalDiskInfo für diese SSD und vielleicht ein Foto auf dem man einmal das Etikett lesen kann und eines wo man erkennt, dass sie keinen DRAM Cache hat, wie Du behauptest.
 
Betrifft nur die Leute, die von der dritten NICHT auf die vierte FW updaten... Du hast die erste -> kann man sowieso nur auf die zweite FW updaten.
Hääh? Ich kann also nicht direkt von der ersten einfach auf die letzte Version updaten? Was ist denn das für ein Sch...?
Bist Du überhaupt sicher, dass Du da was von Samsung Semiconductors gekauft hast?🤔
Fotos von der Verpackung und SSD sind gerne willkommen! Die Infos zu der Bezugsquelle ebenfalls.
Ich hab das vielleicht etwas flapsig formuliert, weil die M.2 einfach so komisch daherkommt, und ich ein wenig auf 180 bin.
Fotos reiche ich nach. Gekauft bei MyLemon in Graz.
Poste doch mal einen Screenshot von CrystalDiskInfo für diese SSD und vielleicht ein Foto auf dem man einmal das Etikett lesen kann und eines wo man erkennt, dass sie keinen DRAM Cache hat, wie Du behauptest.
Screenshots reiche ich nach, bin gerade nicht in der Nähe des Rechners.

Aber der zweite NAND und der DRAM sind eindeutig nicht bestückt, das Etikett liegt ja auch auf dem ersten NAND und dem Controller auf (links und rechts aussen) und dazwischen direkt auf der Platine.
 
Na dass eine 256gb Version nicht voll bestückt ist, kann ich mir schon vorstellen.
Sollte im übrigen 250gb sein.
Wenns danach geht sollten 2 NAND Chips und 1 RAM Chip drauf sein... :confused:

PS: Warum man 2025 gerade eine 970 evo plus 250gb auswählt? Na egal, wird Gründe haben.
 
Sollte im übrigen 250gb sein.
Ja klar, sind 250 GB, hab mich verschrieben.
Warum man 2025 gerade eine 970 evo plus 250gb auswählt? Na egal, wird Gründe haben.
Der Rechner ist 8 oder 9 Jahre alt, und ich wollte die kleinste (und günstigste) M.2 von Samsung drin haben.

Hier die Bilder:
DSCN0651.JPG
DSCN0652.JPG
DSCN0653.JPG
DSCN0655.JPG
DSCN0654.JPG

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Crystal Disk Info vergessen:
Crystal Disk Info.jpg
 
Habe einen Fake mit Realtek-Controller erwartet, Du hast aber einen Fake mit dem Silicon Motion Controller... komisch, dass die Faker Seriennummer mit "S/N" auf der Box schreiben, aber auf der SSD "SN" ohne Schrägschtrich. Was steht eigentlich im Samsung Magician an dieser Stelle? ->
1742388771645.png
 
Samsung SDD 970 EVO Puls ist schonmal mehr als verdächtig :unsure:
Und die Firmware sieht auch komisch aus.
Sollte eher so aussehen
 

Anhänge

  • CrystalDiskInfo_20250319135804.png
    CrystalDiskInfo_20250319135804.png
    38,7 KB · Aufrufe: 28
Hm, sieht anders aus, als auf den Fotos im Internet.
Dürfte echt DRAM less sein, wenn ich da richtig schaue.

Frag doch mal mit der Seriennnummer beim Samsung Service, ob die echt ist:

Nachtrag:
Was ist an "970 EVO plus" verdächtig? Steh grad am Schlauch, die gibts doch?
 
im CDI bei ihm steht "Puls" statt "Plus"
 
Lol... sorry, da hab ich total drüber gelesen. Das hat mein ECC im Hirn irgendwie egalisiert ohne es zu melden. :fresse:

Arg, mylemon is jetzt eigentlich relativ "normal" bei uns... recht groß und sehr gute Bewertungen, eigentlich.
Ich mein, so ein Typo kann schon sein, aber die Sache wirkt echt seltsam.
 
Crystal Disk Info vergessen:
Puls statt Plus, die Fälscher kommen sicher aus China und sind daher mit den lateinischen Buchstaben nicht so vertraut. Wie eine echte 970 EVO Plus aussieht, kannst Du hier im Review bei TheSSDReview sehen:


Hier nur mal ein Vergleich der hinteren Seite, wo man klar erkennt wie sehr sich die beiden unterscheiden:

Fake 970 EVO Plus Vergleich.png


Dir wurde ein Fake verkauft, aber wenn der Laden schon MyLemon heißt, dann sollte man sich doch nicht wundern, wenn der mit Zitronen handelt!
 
Ich habe mehrere 1TB/2TB Samsung 970 EVO Plus hier rumliegen, bei denen ich mir sehr sicher bin, dass die Original sind.
  1. Produktverpackung, 2 Zeile: Druckfehler bei "SSD"? Oder nur Dreck?
  2. Controller-Package deutlich kleiner als Original (bei meinen 16.5x16.5mm)
  3. Board-Layout völlig verschieden, beispielsweise den Programmier-Header, den @Holt angesprochen hat
  4. Dein PCB hat Bestückungsdruck, meine nicht
  5. Label Vorderseite SSD:
    1. Deine: 2-Farbiger Druck auf Schwarz
      Original: 4-Farbiger Druck auf Schwarz
    2. Dein Druck wirkt unschärfer
  6. Label Rückseite SSD:
    1. Label völlig schief aufgeklebt
    2. Meine haben einen völlig anderen Aufdruck
    3. Label wirkt bei dir wie aus Papier, bei meinen eher wie Kunststoff. Bei meinen einheitlich grau/schwarz und leicht glänzend, bei deinen etwas krisselig - als wären dort Kompressionsartefakte mit ausgedruckt worden.
  7. Bildersuche nach der Beschriftung "YL-2280-V3" von deiner SSD führt zu diversen Noname-SSDs die ein verdächtig Ähnliches PCB-Layout zu deiner SSD haben, darunter von "Herstellern" wie MCPoint, Freenove, HORUI, ...
Unterschiedliche Boardrevisionen und unterschiedliche Bestückungen (je nach Kapazität, Teileverfügbarkeit, ...) sind natürlich möglich und zu erwarten. Aber allein wegen des abweichenden Controllers behaupte ich mit Sicherheit ein Fake. Die restlichen Abweichungen kommen dann noch oben drauf.
 
@DerPixel Danke, sehr gut analysiert. Was Du evtl. im Punkt 6. vergessen hast: es handelt bei ihm offensichtlich um einen (schräg angebrachten) einfachen Aufkleber. Bei allen Samsung non-OEM-M.2-SSDs ist der hintere Aufkleber aus dünnem Kupfer, siehe:
1742395522047.png

@EDA Sollte ich Recht haben mit dem Silicon Motion Controller (sieht für mich wie SM2263XT aus), dann lass bitte folgendes Tool laufen, um den Rest zu erkennen:
wenn der Laden schon MyLemon heißt, dann sollte man sich doch nicht wundern, wenn der mit Zitronen handelt!
Schaut so aus, als hätte er hier gekauft:
Übrigens ist auch kein kleiner Tante-Emma-Laden, siehe:
Da war es für den Käufer keinesfalls offensichtlich, dass er einen Fake bekommen könnte bzw. paar Zitronen...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bildersuche nach der Beschriftung "YL-2280-V3"
Hab das jetzt auch ausprobiert, schein sich um dieses Modell zu handeln:
1742397235842.png

Mit einer Kapazität von 256GB bei Großbestellung ab 1000 Stück und für ca 9,70$/Stück kann man hier custom Logo usw. bestimmen:
Es ist also gut möglich, dass die SSD sogar echte Kapazität von 250GB oder 256GB hat, die Speeds dürfen sich wohl im Bereich 1200/600 Lesen/Schreiben bewegen. :fresse2:
(wobei bei 4TB für 81,50 USD ist wohl die Kapazität ebenfalls gefaked).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das ein größerer Laden ist, sollte es ja kein Problem sein die Fake SSD gegen eine echte Samsung 970 EVO PLUS austauschen zu lassen. Wenn die sich querstellen, würde ich eine Anzeige wegen gewerbsmäßigen Betru_ges in Erwägung ziehen, da sie dann ja offenbar wissentlich die Fake SSD verkauft haben.
 
komisch, dass die Faker Seriennummer mit "S/N" auf der Box schreiben, aber auf der SSD "SN" ohne Schrägschtrich. Was steht eigentlich im Samsung Magician an dieser Stelle?
da steht:
Drive Details.jpg


Und die Firmware sieht auch komisch aus.
Sollte eher so aussehen
was meinst Du mit komisch, sollte das von Haus aus die 2Bxxx sein? (die Bezeichnungen sind ja gleich aufgebaut)
Dir wurde ein Fake verkauft, aber wenn der Laden schon MyLemon heißt, dann sollte man sich doch nicht wundern, wenn der mit Zitronen handelt!
Naja, ganz so ist es auch wieder nicht. Wie pwnbert oben schon bemerkt hat, gibt es mit mylemon zu 99,5% keine Probleme, zumindest gab die bis jetzt nicht. Konnte mich auf die immer verlassen, und ich hab schon eine ganze Menge bestellt. Das geht ja meist vom Grosshandel quasi direkt zum Endkunden, und ich glaube nicht, dass der jedes Package aufreisst und nachkontrolliert, ob da vielleicht Produktfälschungen drin sind.
Produktverpackung, 2 Zeile: Druckfehler bei "SSD"? Oder nur Dreck?
Ist tatsächlich im Druck.
Controller-Package deutlich kleiner als Original (bei meinen 16.5x16.5mm)
Der kleinere Controller ist mir auch aufgefallen, habe es aber auf eine Hardware-Revision geschoben.
  1. Original: 4-Farbiger Druck auf Schwarz
  2. Dein Druck wirkt unschärfer
Abgesehen von der Unschärfe auch eine Sache, die mir sofort aufgefallen ist: Das ist nicht das typische Samsung-Orange (hab auch eine 960 Evo), sondern eher rötlich.
 
Das ist nicht das typische Samsung-Orange
In meinem alten Test@PCGH kannst Du den Generationen Vergleich sehen und die Farbe des Schrifts hat sich definitiv von Modell zu Modell geändert, es gibt also nicht "das typische Samsung-Orange":
1742399758862.png
 
und ich glaube nicht, dass der jedes Package aufreisst und nachkontrolliert, ob da vielleicht Produktfälschungen drin sind.
Wie soll das auch gehen, wie soll das ein Lagerarbeiter nach Handels-KV auch feststellen?

Ruf einfach an und sag ihnen, dass du sehr wahrscheinlich einen Fake von ihnen hast und sie das checken sollen, auch ihre restliche Ware (falls was lagernd) Checken sollen und mal beim Lieferanten und bei Samsung nachfragen sollen.

Der Samsung Support (Link im verlinkten Thread vom Supaman) bietet auch nen Whatsapp-Support, schick ihnen einfach die Fotos durch und lass dir von denen was bestätigen (oder auch nicht).

In meinem alten Test@PCGH kannst Du den Generationen Vergleich sehen und die Farbe des Schrifts hat sich definitiv von Modell zu Modell geändert, es gibt also nicht "das typische Samsung-Orange":
Pro ist rot, Evo orange. Schon seit 10 Jahren, aber ja, klar, das ist nicht immer gleich, je nach bedruckten Material etc...
 
Der kleinere Controller ist mir auch aufgefallen, habe es aber auf eine Hardware-Revision geschoben.
Der neueste Presto-Controller in der 9100Pro ist etwas schmäler, ansonsten waren/sind alles Samsung-Controller so groß.
Welchen Controller Du hast, habe ich Dir vorher geschrieben und auch das passende VLO-Tool verlinkt. Deinerseits wertvollste Beitrag jetzt wäre das Tool laufen zu lassen und so hätten wir die genauen Angaben zur eigentlichen Hardware von diesen Fakes.
Hier mal ein Beispiel von den neuesten Fakes der 990Pro, ein VLO-Tool-Report zur "990Pro 2TB" schaut so aus:
1742401135011.png

Wie man sieht, die Faker benutzen einen dramless Realtek Controller und die reale Kapazität ist bei 2x512Gb=1024Gb= 128GB!
Genauso ein Screenshot von Deinem Fake würde für die Aufklärung sorgen.
 
In meinem alten Test@PCGH kannst Du den Generationen Vergleich sehen und die Farbe des Schrifts hat sich definitiv von Modell zu Modell geändert, es gibt also nicht "das typische Samsung-Orange":
Schon klar, aber Du vergleichst hier die PRO mit der EVO. Die PRO waren meines Wissens immer rot, und die EVO immer orange. Und dieses Orange meine ich hier, das ist bei meiner M.2 eher rötlich.
Wie soll das auch gehen, wie soll das ein Lagerarbeiter nach Handels-KV auch feststellen?
War auch nicht wirklich ernst gemeint, die Bemerkung...

Hier ist das Ergebnis von SMI in Textform:

v0.2741a
OS: 10.0 build 19045
Drive : 1(NVME)
Scsi : 1
Driver : W10
Model : Samsung SSD 970 EVO Puls 250GB
Fw : 1B2QEXM7
HMB : 32768 - 65536 KB (Enabled, 64 M)
Size : 238475 MB [250.1 GB]
LBA Size : 512
AdminCmd : 0x00 0x01 0x02 0x04 0x05 0x06 0x08 0x09 0x0A 0x0C 0x10 0x11 0x80 0x81 0x82 0xC0 0xC1 0xC2 0xC4 0xC8
I/O Cmd : 0x00 0x01 0x02 0x09
Controller: [SM2263XT] bufferless
Bank00: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Bank01: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Bank08: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Bank09: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Channel: 2
CE : 2
Plane : 4
Die/Ce : 1
Ch map : 0x03
CE map : 0x05
Bit Per Cell : (TLC)
Inter. : 2
Pages/Block : 2304(768)
First Fblock : 1
Total Fblock : 504
Total Hblock : 3975
Fblock Per Ce : 504
Fblock Per Die: 504
Original Spare Block Count : 36
Vendor Marked Bad Block : 0
Bad Block From Pretest : 10

SM2263XT Telemetry data:
VERSION : 1
Power-on Hours Count : 14
Temperature : 36
RE-allocated Sector Events : 7
Total LBAs Written : 58597699 [28GB]
Total LBAs Read : 110414152 [53GB]
SLC Available Spare Blocks (SLC) : 36
High Temp : 53
Low Temp : 19
Avg Temp : 36
SLC Nand Data Read (SLC) : 148399290
SLC NAND Writes (SLC) : 69784312
Current TLC spare super block (TLC/MLC) : 323
Current SLC spare super block (SLC) : 323
TLC Erase cycle Max : 1
SLC Erase cycle average : 1
SLC Erase cycle Max : 2
SLC Erase cycle Min : 1
Retry count (retry trig) : 7
total manufacture bad count(unit : plane) : 1
Worst manufacture bad count(unit : plane) : 19
SLC system block writes(sector) : 57
 
Der kleinere Controller ist mir auch aufgefallen, habe es aber auf eine Hardware-Revision geschoben.
Das ist bei Samsung eher selten der Fall, die stellen ja auch alles selbst her, neben den NAND und dem DRAM auch die Controller, das sie ja auch ein Foundry Geschäft haben. Schau Dir nur mal die Platinen auf dem Bild in Post #17 an, da sieht man wie ähnlich sogar die Platinen über verschiedenen Baureihen hinweg noch aussehen.

Wie man sieht, die Faker benutzen einen dramless Realtek Controller und die reale Kapazität ist bei 2x512Gb=1024Gb= 128GB!
Und dazu noch alte 96L Micron NANDs, wo es mich nicht wundern würde, wenn diese gebraucht sind und irgendwo von einem Elektroschrott abgelötet wurden. Das wird in China massenhaft gemacht und es gibt einen regelrechten Markt für solche Gebrauchtteile die dann für sowas wiederverwendet werden.
Controller: [SM2263XT] bufferless
Bank00: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Bank01: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Bank08: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Bank09: 0x89,0xc4,0x8,0x32,0xa6,0x0,0x0,0x0 - Intel 64L(B17A) TLC 512Gb/CE 512Gb/die
Deine hat ja wenigstens die versprochene Kapazität aber noch ältere Intel NANDs. Dies belegt klar, dass es keine Samsung ist, da Samsung immer eigene Controller und eigene NANDs verbaut.
 
Noch eine Kleinigkeit:

Bei meiner Version ist, wenn man die Kontaktleiste nach oben hält, auf der Vorderseite links eine grüne Laufwerks-LED. Ist das bei den Originalen auch so?
 
Keine Ahnung ob die da auch eine LED haben, vermutlich nicht. Dein Fake nutzt ja eben eine ganze andere Platine, die haben sie ja nicht versucht zu faken, sondern einfach eine Platine für ein Standarddesign von SSDs mit dem SMI Controller genommen. Gefakt wurde die FW, auch wenn denen dabei der Fehler mit Puls statt Plus unterlaufen ist, die Aufkleber und die Verpackung. In China werden solche SSDs für so 20USD angeboten, etwas mehr wenn man sie "personalisiert" haben will und da wollte wohl jemand eine sehr an die Samsung 970 EVO Plus angelehnte Personalisierung.
 
Laufwerks-LED. Ist das bei den Originalen auch so?
So weit ich weiß, LED bei Samsung haben nur die neuen Serien in der Heatsink-Version um den Kühlkörper anzuleuchten.
Wie schon oben gesagt, Deine SSD kostet den Fälschern 9,70 USD pro Stück, Plus custom Design ab 1000 Einheiten Bestellung, plus Versand - schätze mal keine 15 Euro pro SSD insgesamt. Und für 54 Euro (sogar weniger) könntest Du einfach eine größere 500GB-SSD eines anderen Herstellers mit DRAM und sogar eine 980 non-Pro 500GB von Samsung kaufen können. (allerdings DRAM-less)
Wenn Du sie noch nicht ausgebaut hast, wären natürlich paar Benches interessant, rein "für die Wissenschaft". Also AS-SSD oder besser CDM einmal standard und einmal mit 64GB Testfile-Grösse um zu sehen, wie stark sie einbricht. Natürlich optional. Ansonsten: reklamieren ohne zu zögern!
 
Ja, wird wohl zum Zeitpunkt entstanden sein, wo Samsung den Preis für die 970 EVO plus verdoppelt hat... :fresse2: da hat sichs dann wohl auf einmal richtig gelohnt.

Ist wohl tatsächlich ein Fake... somit...
- Samsung Support schreiben (wenn du neugierig bist, was die dazu sagen)
- mylemon schreiben (werden dir schon Austausch geben)
 
ok, dann Danke einstweilen an alle Beteiligten, das hat mir ein ganzes Stück weitergeholfen.
Bereite sozusagen schon die Retoure für mylemon vor.

Ich muss ehrlich sagen, hätte das DRAM nicht gefehlt, hätte ich das tatsächlich im ersten Moment gar nicht so hinterfragt (den 2. NAND hätte ich noch für eine HW-Revision gehalten), und erst später wäre mir aufgrund der Reads/Writes irgendwann was komisch vorgekommen. Ziemlich perfide das Ganze. Viele kriegen das wahrscheinlich nicht mal mit, dass eigentlich eine Fake M.2 in ihrem Rechner läuft.

In dem Zusammenhang stellt sich mir noch eine Frage: In dem Listing oben steht, dass er sich 64 MB vom System-RAM genehmigt für seine Tabellen. Das Original hat ja 512 MB (bei 250 GB); was macht er bei einem Out of memory, ist der Bereich dynamisch?

Ab welchem PCI Express kann man sich eigentlich den lokalen DRAM sicher ersparen, oder bedeutet das immer Einbußen in der Performance?
 
Die 64MB sind meine ich wohl statisch, aber nach diversen Reviews von solchen SSDs soll sich HMB durchaus auszahlen und für den Normalanwender kaum Einbußen durch fehlenden DRAM bedeuten....
 
In dem Listing oben steht, dass er sich 64 MB vom System-RAM genehmigt für seine Tabellen. Das Original hat ja 512 MB (bei 250 GB); was macht er bei einem Out of memory, ist der Bereich dynamisch?
Das ist der HMB, den haben nur die DRAM less SSDs, die echte 970 EVO hat hingegen einen eigenen RAM Baustein um dort die Verwaltungsdaten, vor allem die Masppingtabelle unterbringen zu können. Die Größe des HMB handelt die SSD mit dem NVMe Treiber aus und danach reserviert dieser entsprechend viel RAM. Der Rest des Rechners kann diese 64MB dann also nicht nutzen, aber die reichen eben auch nicht aus um die volle Mappingtabelle aufzunehmen, es ist also eher eine Krücke als ein vollwertiger Ersatz für einen eigenen DRAM Cache.

Die 64MB sind meine ich wohl statisch
Jein, nachdem er ausgehandelt wurde, ist es statisch. Aber die Ausgabe zeigt ja:
HMB : 32768 - 65536 KB (Enabled, 64 M)
Die SSD teilt dem Controller zwei werte mit, diese hier 32MB also minimalen HMB den sie haben will und 64MB als prefered, also wie viel sie am liebsten hätte. Der NVMe Treiber kann dann entweder einen Wert in dem Bereich von 32 bis 64MB zuteilen, oder auch gar nichts, was z.B. bei USB Gehäusen der Fall sein wird, da deren Bridgechips kaum so viel RAM haben dürften um der SSD auch noch einen HMB gönnen zu können. Unter Windows kann man dies aber z.B. auch über die Registy beeinflussen, aber selbst 64MB sind ja bei den heute üblichen RAM Größen nichts und HMB bringt natürlich schon Vorteile, denn selbst über PCIe und den Treiber ist so ein Zugriff auf das RAM des Rechners viel schneller als ein NAND Zugriff um erst den passenden Teil der Mappingtabelle auszulesen.
 
In dem Zusammenhang stellt sich mir noch eine Frage: In dem Listing oben steht, dass er sich 64 MB vom System-RAM genehmigt für seine Tabellen. Das Original hat ja 512 MB (bei 250 GB); was macht er bei einem Out of memory, ist der Bereich dynamisch?
Da gibts längere Abhandlungen davon, idR. im Fleißtext der Duelle zwischen Holt und Spieluhr / CN-SSD-Expert / Erklärbär. Einige Posts davon sind nicht so schlecht.

tl,dr: So viel machts gar nicht aus. Aber 50€ für 250gb ist schon was... da bekommst 500gb "gute Ware" auch dafür.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh