Welches NVMe Gehäuse für M.2 SSD? - Best Performance

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
alle gaben nicht mehr als die üblichen 350mb /sec her..
Trotz USB 3.2
USB 3.2 Gen1 (also 5Gb/s), USB 3.2 Gen 2 (10Gb/s) oder USB 3.2 Gen2x2 (20Gb/s)? An was für einem Rechner, vor allem welchem Mainboard? Wenn der USB Anschluss nachgerüstet wurde, mit welches Karte?

350MB/s klingt sehr nach 5Gb/s ohne das UASP Protokoll. Aber das UASP Protokoll gibt es schon lange genug, dies sollte jeder USB 3.2 Hardware eigentlich unterstützten, daher wäre es wichtig die genaue Hardware zu wissen.
 
Gibts die auch ohne fester SSD?
Gibt's noch nicht und auch nicht ohne einen festen Kabel - sehr fragwürde Entscheidungen, da war der USB4-Vorgänger echt sympathischer.
Aber als OWC die TB5-SSDs auf der IBC24 Messe in Amsterdam demonstriert haben, hat man auf dem Stand (unter Idealbedingungen also) schon sehr gute 7,7/7,0 GB/s im Lesen/Schreiben gesehen,
z.B. bei diesem YouTuber Short zu sehen:
Ansonsten ist eins von Ugreen bei Geizhals Deutschland gelistet worden - noch nicht verfügbar hier. Was aber schon seit Monaten verfügbar ist - TB5-Gehäuse von Acasis, gibt es mittlerweile in einer verbesserten Version "TB501Pro" mit einer "Lüfter-drosseln"-Taste - da müssten schon einige YouTuber ein zweites Review nachreichen.
 
Ohne den ganzen Thread gelesen zu haben, wir haben
2x Targus HyperDrive Next M.2 2260, M.2 2230, M.2 2280, M.2 2240 per TB4 bei uns im Einsatz mit jeweils WD 770
Unauffällig und schnell.
Als schneller USb Stick und für jederzeit unterwegs haben wir noch
2x TUF Gaming A1 (ESD-T1A) M.2 im Einsatz. Das fühlt sich sehr robust an aber nur 10 Gbps... Resteverwertung alter M.2 Disks
 
Targus HyperDrive Next
TUF Gaming A1 (ESD-T1A)
Ja, das sind alles RUGGED Teile - super für Outdoor-Einsatz, aber natürlich eine Nische für sich, denn nicht jeder braucht so was und würde den entsprechenden Aufpreis zahlen.
Abgesehen davon, hat die Asmedia ASM2464PD-Brücke verbaut und war am Anfang (vor einem Jahr) mit 79,40€ Startpreis sehr attraktiv, mittlerweile meist bei 130€ rum - nicht mehr so, da man vergleichbare Teile schon um die Hälfte bekommt. Ansonsten, mit einer WD770 sicherlich gute/flotte Kombination.
 
Das ganze soll rein für Daten sein. Große Dateien, kleine Daten.
Und nein, davon wird nicht gebootet.
Aber es soll Thunderbolt 4 zumindest werden.
 
Schreib lieber M.2 SSDs, denn es sind SSDs (Solid State Device)) und keine Disks, da sind ja keine Scheiben mehr drin.
Jawoll jawoll.

1520106011258.jpg
 
Gerade bei kleineren Dateien wird der zusätzliche USB Controller denke ich erhebliche Einbußen bringen.
Hatte eine SN770 und Kioxia G3+ an 2 verschiedenen JMB Controllern, es bremste schon deutlich.
 
Hatte eine SN770 und Kioxia G3+ an 2 verschiedenen JMB Controllern, es bremste schon deutlich
Da verwechselst Du was... Bei JMicron hat JMB unbedingt was mit SATA zu tun, sprich: SATA-Controller für PCIe-Bus und/oder SATA-Multiplier ... ALLE Controller, die an USB angeschlossen werden, fangen mit JMSxxx an.
Und bei Thunderbolt 4?
Wenn @xrated hier explizit von 4KQ1T1-Lesen spricht, dann gibt es über USB, je nach Port, Einbußen in den 30-50 MB/s Bereich, sprich: wenn Deine gute Gen4-SSD zuvor 90MB/s im CDM intern gebracht hat, dann hast Du an einem guten USB3.2 Gen2x2-Port vielleicht 50, kaum mehr... Meine selbstgebastelten "Sticks" bringen maximal 70-80, absolute Maximum war bei, glaub, 88MB/s oder so - mehr geht über USB3.x nicht.
Und über Thunderbolt kannst Du oft fast das Doppelte erreichen... Einigermaßen gute SSD sind locker im Bereich 60-70 MB/s bei CDM unterwegs... (die über USB3.x bei 40+ waren, also das Anderthalb-fache+ ist auf jeden Fall drin). Das Maximum über die Schnittstelle liegt in meinen Messungen bei etwa. 140-150 MB/s.
 
Da verwechselst Du was... Bei JMicron hat JMB unbedingt was mit SATA zu tun, sprich: SATA-Controller für PCIe-Bus und/oder SATA-Multiplier ... ALLE Controller, die an USB angeschlossen werden, fangen mit JMSxxx an.

Wenn @xrated hier explizit von 4KQ1T1-Lesen spricht, dann gibt es über USB, je nach Port, Einbußen in den 30-50 MB/s Bereich, sprich: wenn Deine gute Gen4-SSD zuvor 90MB/s im CDM intern gebracht hat, dann hast Du an einem guten USB3.2 Gen2x2-Port vielleicht 50, kaum mehr... Meine selbstgebastelten "Sticks" bringen maximal 70-80, absolute Maximum war bei, glaub, 88MB/s oder so - mehr geht über USB3.x nicht.
Und über Thunderbolt kannst Du oft fast das Doppelte erreichen... Einigermaßen gute SSD sind locker im Bereich 60-70 MB/s bei CDM unterwegs... (die über USB3.x bei 40+ waren, also das Anderthalb-fache+ ist auf jeden Fall drin). Das Maximum über die Schnittstelle liegt in meinen Messungen bei etwa. 140-150 MB/s.

140-150 auch bei kleinen Dateien? Ich meine z.b 100e oder 1000e kleine Dateien.
 
Hatte mir vor kurzen ein ICY BOX IB-1917M-C32 USB 3.2 Gen. 2x2 PCIe NVMe M.2 Gehäuse gekauft weil mein Mainboard einen USB 3.2 Gen. 2x2 Anschluss hat !

IB-1917M-C32.jpg


Die Technik mit den abnehmbaren Deckel gefällt mir sehr gut !


klein
 
Das Maximum über die Schnittstelle liegt in meinen Messungen bei etwa. 140-150 MB/s.
Außer mit einer Optane kommt man mit keiner SSD auf solche Werte, sofern man mit komprimierbaren Daten testet. Nur SSDs mit Datenkompression (also z.B. mit Phison Controllern) kommen beim Benchen mit nur Nullen, also extrem komprimierbaren Daten, dann auf Werte die deutlich über 100MB/s liegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh