Hi,
wir wissen ja, dass man SATA-Festplatten auch an SAS-Controllern betreiben kann, da die SAS-Controller abwärtskompatibel sind. Andersrum (SAS-Platten an SATA-Controller) geht natürlich nicht. Das nur so als Anmerkung, bevor ich loslege
Also: meine Workstation (Dell Precision 690) bietet auf dem Motherboard jeweils 4 Anschlüsse die mit SATA-[0-3] beschriftet sind, und dann noch 4 getrennte Ports die mit HDD-[0-3] beschriftet sind.
Die mit HDD-x beschrifteten Ports sind dem internen Dell SAS 5/i RAID Controller zugewiesen, das heißt wenn ich die Datenträger an den HDD-Ports anschließe kann sie der interne 5/i Controller sehen und nutzen.
Die mit SATA-x beschrifteten Ports werden hingegen nicht vom internen SAS 5/i Controller bedient, sondern vom SATA-Controller, verständlich
Wenn ich in den BIOS-Einstellungen AHCI wähle, dann erhalte ich beim Bootvorgang die Meldung "AHCI BIOS NOT INSTALLED" wenn keine SATA-Festplatten an den SATA-Ports angeschlossen sind.
Sobald ich mindestens eine Festplatte an den SATA-Anschlüssen andocke, dann wird beim Bootvorgang die Meldung ausgegeben "AHCI BIOS INSTALLED". Also wird AHCI nur dann aktiviert, wenn auch mindestens eine Festplatte an den SATA-x Ports entdeckt wird.
Soooooooo .... jetzt stellt sich für mich die Frage:
Wo würde eine SATA-Festplatte besser performen?
(a) Am SATA-Port angeschlossen, damit sie via AHCI vom internen SATA-Controller verwaltet wird ?
- oder -
(b) am HDD-Port angeschlossen, damit sie ohne AHCI vom internen SAS-Controller verwaltet wird ?
Bitte mal RAID-Funktionen ganz ausser Acht gelassen. Die Frage bezieht sich jetzt wirklich lediglich nackt auf die Performancefrage einer einzigen Platte, ohne irgendwelche RAIDs konfiguriert.
- oder -
(c) würde die Performance absolut keinen Unterschied zeigen, da sie bei beiden Controllern exakt mit der selben Geschwindigkeit arbeiten würde.
Ich hab viel gegoogelt, leider exakt zu dieser Frage nichts Zutreffendes gefunden. Vielleicht weiß jemand mehr und kann mir diese Frage mit eigenen Testerfahrungen oder Verlinkung zu Benchmark- oder Performancetests beantworten?
Ich danke euch schonmal im Voraus.
wir wissen ja, dass man SATA-Festplatten auch an SAS-Controllern betreiben kann, da die SAS-Controller abwärtskompatibel sind. Andersrum (SAS-Platten an SATA-Controller) geht natürlich nicht. Das nur so als Anmerkung, bevor ich loslege

Also: meine Workstation (Dell Precision 690) bietet auf dem Motherboard jeweils 4 Anschlüsse die mit SATA-[0-3] beschriftet sind, und dann noch 4 getrennte Ports die mit HDD-[0-3] beschriftet sind.
Die mit HDD-x beschrifteten Ports sind dem internen Dell SAS 5/i RAID Controller zugewiesen, das heißt wenn ich die Datenträger an den HDD-Ports anschließe kann sie der interne 5/i Controller sehen und nutzen.
Die mit SATA-x beschrifteten Ports werden hingegen nicht vom internen SAS 5/i Controller bedient, sondern vom SATA-Controller, verständlich

Wenn ich in den BIOS-Einstellungen AHCI wähle, dann erhalte ich beim Bootvorgang die Meldung "AHCI BIOS NOT INSTALLED" wenn keine SATA-Festplatten an den SATA-Ports angeschlossen sind.
Sobald ich mindestens eine Festplatte an den SATA-Anschlüssen andocke, dann wird beim Bootvorgang die Meldung ausgegeben "AHCI BIOS INSTALLED". Also wird AHCI nur dann aktiviert, wenn auch mindestens eine Festplatte an den SATA-x Ports entdeckt wird.
Soooooooo .... jetzt stellt sich für mich die Frage:
Wo würde eine SATA-Festplatte besser performen?
(a) Am SATA-Port angeschlossen, damit sie via AHCI vom internen SATA-Controller verwaltet wird ?
- oder -
(b) am HDD-Port angeschlossen, damit sie ohne AHCI vom internen SAS-Controller verwaltet wird ?
Bitte mal RAID-Funktionen ganz ausser Acht gelassen. Die Frage bezieht sich jetzt wirklich lediglich nackt auf die Performancefrage einer einzigen Platte, ohne irgendwelche RAIDs konfiguriert.
- oder -
(c) würde die Performance absolut keinen Unterschied zeigen, da sie bei beiden Controllern exakt mit der selben Geschwindigkeit arbeiten würde.
Ich hab viel gegoogelt, leider exakt zu dieser Frage nichts Zutreffendes gefunden. Vielleicht weiß jemand mehr und kann mir diese Frage mit eigenen Testerfahrungen oder Verlinkung zu Benchmark- oder Performancetests beantworten?
Ich danke euch schonmal im Voraus.