Sata Hotplug?!?

buchhalter

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2006
Beiträge
41
Folgendes!
Meine Hdds sind mir im normalen Betrieb zu laut und da kam ich auf die Idee, dass ich sie ja je nach Bedarf einfach waehrend der PC laeuft vom Strom abstecken koennte, wenn ich sie nicht brauche und wieder anstecke, wenn ich Daten benoetige. (Spaeter wenn das wirklich gut geht wuerde ich das mit nem Schalter an der Front machen.) Jedoch funktioniert das leider gar nicht. Ich stecke sie vom Strom ab und die HDD wird weiter im Arbeitsplatz angezeigt und ja logischerweise kann ich nicht drauf zugreifen. Stecke ich sie wieder an bleibt das so und ich komme nicht mehr an die Daten ran. Erst nach nem Neustart gehts wieder.
Soweit ich weiss ist ja SATA hotplug, was ja eigentlich soviel heisst, dass ich sie im Betrieb an und abstecken koennte und sie sofort gehen muesste.
Hab das Asus P5b. Muss ich evtl was im Bios einstellen? Habs bis jetzt nur an den normalen SATA Steckplaetzen probiert und noch nicht am Raid Controller.
Ich kann im BIOS bei SATA Configuration auf disabled, enhanced und compatible stellen.
Was ist da der Unterschied? Wenns auf enhanced steht kann ich zwischen IDE und AHCI einstellen.
Was hat IDE mit SATA zu tun und was ist AHCI?!?

Ein Wechselrahmen macht ja auch nicht wirklich was anderes als ich grad eben manuell mit der Hand und bei dem geht das?!?
Okay die andere Alternative ist die, dass ich mir alles an usb2.0 ranhaenge.
Aber warum sollte ich wenn SATA prinzipiell auch hotplug faehig wie usb ist...
Vielan Dank
buchi
Hinzugefügter Post:
Koennt ihr schliessen!
Nachdem ich neue raid treiber installiert habe und auf ahci umgestellt habe gehts.
Beitrag kann geschlossen werden! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das files sind die man recht selten braucht ist wohl der Dauerbetrieb schaedlicher, als dass man die HDD ab und zu per Schalter an den Strom ranlaesst und wenn man sie nicht braucht wieder abschaltet.
Was meinst du was bei jedem ein und auschalten deines pcs passiert?!?
 
Abstecken ist wohl einiges schlimmer.. da entstehen ganz unschöne Stromspitzen..
Mit Schalter wir es auch nicht viel besser sein..
 
Ich will ja auch nicht 5 HDDs gleichzeitig einschalten.
Also die Anlaufströme bei einer HDD sind sehr gering und somit auch die entstehenden Stromspitzen. Deswegen fahren ja auch Festplatten in Serversystem nicht gleichzeitig sondern nacheinander hoch.
Die Belastung sollte wohl eher gering sein und der HDD nicht schaden.
Wir werden es ja sehen :)
 
Geht prima ... wenn man den richtigen Controller hat.

Nforce4 kanns und auch Marvell kanns. Intel ICH7 kanns nicht. Geht natürlich nur wenn man auch Miniport-Treiber installiert hat, der Windows-Treiber kanns nicht. Vorher halt schön wie ne USB-Platte abmelden.
 
Fürs Netzteil ist es kein Problem, jedoch für die Festplatte. Probier es aus, würde mich auch Wunder nehmen, wie es in der Praxis aussieht..
 
Geht prima ... wenn man den richtigen Controller hat.

Nforce4 kanns und auch Marvell kanns. Intel ICH7 kanns nicht. Geht natürlich nur wenn man auch Miniport-Treiber installiert hat, der Windows-Treiber kanns nicht. Vorher halt schön wie ne USB-Platte abmelden.

Das stimmt beim ICH7 so nicht ganz, schon der ICH5 konnte mit einem Adaptec BIOS (findet man so nur auf Server-Mainboards) und den dazugehörigen Treibern perfektes Hot-Swap, d.h. Disk Hinzufügen und auch Entfernen ohne jedes Zutun des PC-Benutzers. Mit dem original Intel-BIOS ging das aber nicht.
 
Tschuldigung dass ich diese Ausnahme nicht erwähnt habe :-)
Kannte ich nicht. Aber auch zum SIL und zum Jmicron fehlen mir Erfahrungswerte.
 
Meine Samsung SP2504C SATAII wird als Exteren Platte erkannt.Also im Task ist dieses Hardware sicher enfernen Icon. Wie ist es denn wenn man die Platte so ausschaltet??
 
@ThunderWorm
Hier geht es um SATA und nicht um ATA Festplatten. Die SATA-Schnittstelle ist von Anfang an so entwickelt worden, dass man die Laufwerke auch im laufenden Betrieb entfernen und wieder anschließen kann. Da gibt es keine unschönen Stromspitzen, da die Stecker und Buchsen speziell dafür entworfen wurden.

Es müssen lediglich gewisse Bedinungen erfüllt sein. Zum Anschluss an die Stromversorgung darf nicht der 4-polige Molex Stromstecker verwendet werden, sondern es muss der spezielle SATA-Stromstecker benutzt werden. Der SATA-Hostadapter muss Hot-Plug unterstützen. Zudem muss der Mini-Port-Treiber des Hostadapterherstellers installiert sein, da der Windows Standardtreiber dieses Feature nicht unterstützt. Bei NVIDIA Platinen reicht es aus den Chipsatztreiber (inklusive Mini-Port-Treiber) zu installieren. Bei Intel Chipsätzen muss der Hostadapter im AHCI-Modus betrieben werden. Nur in diesem Modus ist Hot-Plugging bei Intel Hostadaptern "theoretisch" möglich. Ist der Schreibcache aktiviert, muss die Platte vorher über das "Hardware sicher entfernen"-Symbol im Infobereich abgemeldet werden.
 
Und, wie buchhalter richtig festgestellt hat, kann man auch einfach die Spannungen (bei S-ATA Disks sind das eigentlich drei: +3,3V, +5V und +12V) abschalten, wie es bei vielen Wechselrahmen üblich ist, wenn denn das Hot-Swap bzw. Hot-Plug funktioniert. Bei Hot-Plug muss man natürlich vorher die "Hardware sicher entfernen".
 
Der Thread hier kommt mir gerade richtig!

Ich habe @ Home zu nem Gigabyte GA-7NNXP Board so ne Blende dazubekommen, welche man hinten bei den Steckkarten mit anschrauben kann!
An der Blende ist eine kleine Platine dran, welche 2 Sata Daten Stecker und einen Strom Stecker aus dem Gehäuse führt!

Kann man diese Platine auf jedem Board nutzen!
Wegen internen Platzproblemen würde ich gerne 2 SATA Platten außen anstecken und diese auch via Hotplug an und wieder abziehen können!
Die Platine wird intern mit normalen Sata Kabeln mit dem Sata Controller verbungen, also kein Sonderquatsch Stecker wie man sowas manchmal sieht!

Geht das so einfach?
Der PC in den es soll, ist übrigens oberster in meiner Sig. also mit Tyan Server Board, welche wohl HotPlug Sata Steckplätze haben, oder?

Kann mir da jemand irgendwie paar Ratschläge geben?
Oder soll ich doch lieber nen eigenen Thread aufmachen?
 
Wenn das hot plug reibungslos funktioniert, dann kannst du die HDD intern oder extern hot pluggen, das ist dem SATA ja egal.

Wenn die HDD nicht direkt erkannt wird, einfach mal neue hardware hinzufügen. Einfach sagen Hardware ist bereits dran, im nächsten menü einfach schließen das fenster.

Das klappt bei so manchem controller(oder treiber). Erst dann hat der die HDD gefressen....
 
Zuletzt bearbeitet:
mhhh aber die Platine dort an der Slotblende ist nicht nur ne simple nach außenführung von den Kabeln, sondern da sind auch noch ein paar Chips drauf!
Das ist ja das was mich stuzig macht!

Irgendwo hat mir mal jemand gesagt ich brauch irgendwas eSATA fähiges, was auch immer das sein soll!
 
esata brauchste nur, wenn du die sata-kabellänge überschreiten willst.

Diese steckkarte, ist das ein controller, oder brauch man da extra noch sataports im rechner für.

Es kann auch sein, dass das ne esata karte ist.

Link oder bildchen?
 
Hab leider hier auf arbeit kein Link oder Bild, aber ich kann mal suchen, wie gesagt, die war bei nem Sockel A Gigabyte Board dabei!

Und die Platine ist keine Steckkarte, sondern man brauch zwingend noch ne Verbindung mit dem Controller auf dem Board, ...
Diese Verbindung ist wie gesagt mittels normalen Sata Kabeln möglich, zumindest vom Stecker her!

Ich plante normale Kabel die beim Mobo dabei waren vom Controller zur Platine zu legen, und dann nach der Platine mit 1m Kabeln zur Platte, sonst muss ich ja immer untern Tisch kriechen! ;)
 
"Der GC-SATA-Adapter ermöglicht es, externe Serial ATA-Geräte anzuschließen. "

Der macht also aus SATA eSATA. Er passt damit die spannungspegel an.
Der vorteil ist, das teil fungiert als verstärker, somit ist wieder volle kabellänge möglich.

Ich weiß nicht, inwiefern eSATA und SATA steckerkompatibel sind. Wenn du normale SATA kabel extern nimmst, solltest du aufpassen, dass du die kabel weg von störquellen legst.
 
Meinst du mit externe Sata Geräte richtige Externe Geräte?

Weil ich will ne eigentlich intern zu bereibende Platte ohne irgend ein Gehäuse oder sowas extern anschließen, muss ja auch gehen, oder?

Im Online PDF von dem Board ist nix über die Platine zu finden, ich schau mal weiter!
 
die sprechen von "external SATA devices". Ergo eSATA.

eSATA hat nen höheren signalpegel wie SATA. Ob SATA geräte den eSATA verkraften weiß ich nicht. Es handelt sich um mV, ich DENKE schon.

Ansonnsten gibt es auch SATA controller, die externe(normale SATA) ports zur verfügung stellen. Hab einen hier....
 
schau mal hier , das ist die Karte, Chips sind wohl doch keine drauf, hatte das net mehr so in erinnerung, ...

Sieht also so aus, wie ne normale durchschleifung, oder?
Sollte ja also dann gehen, mit ner normalen Platte und normalen Kabeln!

Und die Karte heist laut der Seite da auch GC-Sata-Adapter!
 
Hmm.. Dann ist wohl extern nicht gleich extern. Somit nur nen gehäuse "durchreiche".

Du wirst wahrscheinlich nen problem mit der kabellänge bekommen.
0,5m(im gehäuse) und 1m extern sind 1,5m kabel. Sata sieht aber bloß 1m vor....

Könnte probleme mit der datenintegrität geben...
 
Was kann im schlimmsten Fall passieren?
Zur not muss halt 2x0,5m gehen, aber Hauptsache die Platten gehen da dran, oder ich bastel mir ein kurzes Sata Datenkabel oder schau mal obs da auch 20cm Versionen gibt, würde ja eigentlich reichen!
 
Datenmüll auf der platte. Evtl sogar FAT verlußt oder so späße...

Nimm doch einfach nen 2 port sata controller mit externen slots. Sind normale SATA ports. Brauchste net basteln....
 
habe leider keinen PCI Slot mehr frei nur noch nen PCI-X, deswegen, ich könnte ja auch die 1m Kabel direkt an den Controller Onboard stecken!
aber dann kann ich das Kabel nicht abziehen!

Wenn die "billig" Sata Controllerkare auch in den PCI-X Slot geht, wäre das ja machbar!
Was kostet denn sowas mit externen Slots?
 
20euronen. Mußt nur einen finden, der welche hat. Ich habe einen normalen gekauft, der hatte dann glücklicherweise auch die extern rausgeführt. Und nun das beste, die sataports werden über jumper geleitet. Ergo kann man direkt an die signale ran und kann dann schindluder treiben...

Ich hab den controller aus nem laden um die ecke, kostet 18,50 2 port. Ich denke die sollte alle in PCI-X laufen. Meiner is multivoltage und das ist ja das wichtige.

EDIT: chat vorbei, ich bin wech... ;)
 
Die PCI-X sind mir aber zu teuer!
Zumahl da das P/L Verhälniss für mich net stimmt, ...

Mal sehn ich teste erstmal mit der Erweiterungskarte davom Gigabyte Board und danach entscheide ich weiter!
 
AAAlso
Ich hab mich heute mal hingehockt und theoretisch mit lustigen Laplace Transformationen in Matlab nachgerechnet, was bei einer theoretischen Nennspannung von 12Volt fuer ne Spitzenspannung rauskommt. Das hat mich stutzig gemacht... ~100 Volt! Mit nem Oszi koennte das praktisch nachgemessen werden. Da komme ich aber erst wieder in ein paar Wochen dran.
Da Sata ja nen nicht normalen Molex 4 Pin Stecker hat sondern diesen flachen der die 12/5 Volt aufsplittet in ka 3,x und 5,x etc. , vermute ich schon fast, dass in dem Stecker eine Ueberspannungschaltung mit drin ist, also ne kleine Varistorschaltung. Wenn nicht muesste sie ja auf der HDD verloetet sein.
Werd spaeter mal mit nem Auto ueber den Stecker drueber fahren und schauen was da drinnen vor sich geht ^^ . Glaub ich geh auf nummer Sicher und bau mir meine eigene kleine Varistorschaltung rein und muss mir gar keine Gedanken drueber machen.

Was ich noch fragen wollte!!!
Da ich gestern das erste mal das mit dem hotplug ausprobiert habe, bin ich mir da bei ein paar Punkten noch etwas unsicher.
Hab das Asus P5B mit dem Jmicron Controller drauf und auf ahci gestellt.
Die HDD die dran haengt ist eine Partition und zwar auf Dynamisch formatiert und wird wie jede andere Partition im Arbeitsplatz angezeigt (nicht als Wechseldatentraeger).
So ne Option wie z.B. "sicher entfernen" gibts dann ja somit nicht?!?
Ich hab se einfach vom Strom genommen und gewartet bis sie im Arbeitsplatz verschwunden ist(dauert ein paar Sek) und einfach wieder angesteckt und sie war wieder da.
Wenn ich in den Computer Manager (Verwaltung) gehe und dorten auf "Disk Management" wo alle Hdds aufgelistet sind gehe, dann kann ich da mit der rechten Maustaste theoretisch auf "Remove Disk" klicken. Jedoch ist das eben grau hinterlegt und somit gehts nicht.
Bin ich einfach zu daemlich oder ist das bei meinem Controller einfach ganz normal ohne Bedenken alles zu kuppen!?!?

Da faellt mir noch was ein, vielleicht hilft es jemanden der ein P5B hat.
Da der Jmicron Raid Controller ja ziemlicher Schwindel auf dem Board ist, weil ein Sata Stecker im Tower auf dem Mainboard ist und der Zweite an der Rueckseite vom Mainboard ein ESATA Stecker ist, klingt das irgendwie unlogisch :)
Ein Freund von mir wollte Raid 0 machen auf dem Mobo und war erstmal erstaunt, was sie sich dabei gedacht haben keinen zweiten Sata Raid Stecker auf dem Mainboard zu verloeten. Die Loesung ist die, sich ein Kabel von Esata auf sata zu kaufen, von der Rueckseite das Kabel in den Tower zu legen und die 2 HDDs intern anzuschliessen. Auf anhieb hats geklappt, im Raidmenue stehn beide drin und bis jetzt hatte er keine probs damit.
Bis denne
buchi
 
In den S-ATA Steckern für die Spannungsversorgung ist nichts drin, aber die Kontakte sind so ausgelegt, dass man gefahrlos den Stecker bei anliegender Spannung ziehen kann oder auch dranstecken.

Wenn der Jmicron Controller sich so verhält, ist das schon Hot-Plug. Zur Sicherheit mal nachschauen, ob der Write-Cache der Disk(s) dann auch deaktiviert ist. Das ist der Sinn des "Hardware sicher entfernen", da wird dann vorher der Disk-Cache geleert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh