Jetzt wird es OT: Im Herbst 2001 in Bayern sah ich in einer sehr guten Pizza-Stube auf einem Dorf eine Registrierkasse mit einem UNIX drauf - mich hat es bald umgehauen.
An vielen Arbeitsplätzen im ÖD sehen die Nutzer vor sich ein Word oder Excel - und ahnen nicht mal, dass es eine der vielen Masken einer Datenbankanwendung ist.
Deshalb schrieben sogar die selbst ernannten Experten bei Heise-Online "die Polizei hat doch nur ein bisschen Office und sonst nichts". Nun ja - damals hat die Redaktion der C'T im Zusammenhang mit einem kritischen Artikel zu "Inpol neu" sogar eine Mitarbeiterin gefeuert. Die hatte doch glattweg behauptet die Server von "inpol neu" laufen auch auf NT4. Inpol neu und sein Scheitern 2002 zeigten auch die Probleme im ÖD auf. An dem Projekt wurde schon 10 Jahre gearbeitet - und dann scheiterte es, weil die notwendige Rechenleistung beim BKA trotz mehrere Cluster damals nicht ausreichte. Ursache war die aus Datenschutzgründen vorgeschriebene Protokollierung alle Zugriffe. Und was die Fachanwendungen im ÖD betrifft: wenn z.B. in einem Bundesland das Land 50 000 Beschäftigte hat, dann gibt es da massenhaft Fachanwendungen, die werden nur auf 2 (!) Arbeitsplätzen benutzt - deren Kauf kostet aber gleich mal so ab 120 000 Euro aufwärts, wenn so 3-5 Bundesländer die gleich Software kaufen. Bei einer Entwicklung für nur ein Bundesland sind dann immer Summen ab 500 000 Euro fällig. Und das für nur eine Anwendung für nur 2 Arbeitsplätze !!! Z.B. hatte früher hatte jedes Bundesland selbst eingekaufte Software für die Fachanwendung "Waffenrecht" - das ist heute auch anders. Übrigens: als Back-Up-Systeme für die Datenbanken beim ÖD sind sehr oft noch immer Großrechner aktiv. Deren Backupsystem stehen dann meist in den USA. Durch die nach 911 erlassenen US-Gesetze haben dann alle US-Geheimdienste und das FBI drauf Zugriff. Deshalb konnte neulich wegen den verschlüsselten Chat einiger deutscher Spinner die USA der deutschen Justiz auch gleich noch die Wohnadressen der Radikalen mitteilen. Hoch lebe die staatliche Souverenität.