Schulprojekt / Wasserkühlung

Jedi_Knight

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2006
Beiträge
146
Hallo zusammen,

Wir müssen in der Schule ein eigenes Projekt starten. Ich habe nun daran gedacht eine eigene Wasserkühlung zu bauen.

Habe hier auch schon von einigen gelesen die dies getan haben. Ich hätte auch die nötigen Mittel dazu... Werde dies mit 2 Kumpels zusammen tun. Der eine ist Konstrukteur der andere Polymeachaniker.

Meine Firma stellt Werkzeuge her (www.fraisa.com). Die Leute vom Labor stellen mir reinen Kupfer und die nötigen Maschinen zur Verfügung. Somit ist es eine 'leichtes' Mittels bereits vorhandenen Wasserkühlungen selbst eine zu bauen.

Die Frage stellt sich für mich beim Radiator. Ich möchte da nicht einen Kaufen. Einen selbst zu bauen sollte doch etwas schwieriger werden. Mir würde ein mini Kühlschrank zur Verfügung stehen. Denkt ihr sowas könnte eingesetzt werden?

Werde dann hier, wenn wir mit der Arbeit begonnen haben sicherlich noch paar Fragen haben. Hoffe ihr könnt mich da etwas unterstützen. Werde dann das Resultat auch hiere vorstellen.


mfg

JK
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also einen Radiator selber bauen wird schwierig.
Das einzige was mir dazu im Moment einfallen würde, wäre einen Chiller selber zu bauen. Dies ist aber auch kein leichtes Unterfangen und dauert acuh seine Zeit.
 
genau, einen chiller aus einem kühlschrank zubauen ist jetzt nicht sooooo schwer, man braucht schon zeit und etwas geschickt.

radi selberbauen, vlt ne alte heizung :d
 
Raddi selberbauen ist einfacher als nen Chiller zu "Basteln".

Immerhin ist das nicht grade ungefärlich nen Kühlschrank auseinander zu bauen. Denk nur an die verwendeten Gase in der Kühlung.

Was barucht man für einen RAddi ?

Kupferrohre, Kupferplatten, Standbohrer und man sollte Löten können.

Dashier im Großformat: -->LINK1<--

Kühler zu bauen ist auch nicht schwer, wenn man die nötigen Materialien und Maschienchen besitzt(Google mal danach oder nimm die Forensuche).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einen Radiator selber bauen wird schwierig.

gehts nicht? gibt es nicht!


mastermodding schrieb:
am Anfang war das Blech, welches ich mir beim örtlichen Metalldealer passend abscheren ließ.
Die dadurch enstandenen Lamellen wurden zur späteren Befestigung 8 mal durchbohrt (4 fach parallel Durchlauf)

1280_6662326363613861.jpg

Als Grundplatte und zur besseren Befestigung des Ummantelung diente eine 5 mm Platte. Nach und nach wuchs dann alles in die Höhe.
Wie alles gelötet wurde kann man dem How2 in der Sig. entnehmen

1280_3836326166323931.jpg

ich schätze die Anzahl der nicht 100% warmen Lötstellen auf unter 1%. Denn wie man auf dem Bild erkennen kann fließt das Lot auch noch bei
einer Lamellenstärke von 0,5mm schön in den Spalt.

1280_6230666463626630.jpg

endlose Lötvorgänge später waren alle Lamellen an Ort und Stelle. Nun gings an Verbinden der Kanäle. Anfangs wollte ich die Röhren mit Biege-
radien verbinden, doch dazu waren sie zu nah beinander. So mussten gerade Verbinder gelötet werden.
In Cu-Weichrohr (10mm) wurden deshalb an den entsprechenden Stellen Löcher gebohrt...

1280_3661356539616636.jpg

...und die Enden verschlossen.

1280_6331393137306139.jpg

Nach dem bearbeiten mit der Metallschere und dem Schleifteller sahen sie ganz possierlich aus. Der Prägung nach kam das Weichrohr aus
Griechenland (?).

1280_3638353062336235.jpg

Nach dem Löten sieht alles immer sehr "sauber" aus :P Anbei habe ich schonmal die späteren Gewinde gebohrt und geschnitten.

1280_3163383334333931.jpg

Für ordentlich Luftdurchsatz sorgen 3 XL2 von Black Silent (welche nach HardwareLuxx sehr gut sind, wie z.B. der Spannungsbereich und die
Verarbeitung), geregelt sind diese absolut lautlos (nicht wahrnehmbar).

1280_3634343861313337.jpg

Ummantelung Teil1:
wie unschwer zu erkennen besteht die Ummantelung aus 2 Aluhälften, welche später miteinander verklebt wurden.
Auch der Lüfter passt in die dafür vorgesehene Aussparung.

1280_6431616134353462.jpg

da die Lüfter ja komplett entrahmt wurden befestigte ich sie mittels Gewindestangen auf der Rückseite. Für den nötigen Gegendruck sogt
diese 10x15mm Cu-Flachstange.
Mit der neuen Gehrungssäge macht Cu scheiden sogar Spaß.

1280_3263383736656266.jpg

Stange schonmal probehalber draufgelegt (noch falsch herum). Ebenfalls zu sehen nun der Vorteil von Cu-Weichrohr, denn so ließ sich der
Zu- und Abfluss sehr leicht bewerkstelligen. Und es sieht einfach netter aus als gerade Anschlussstutzen. 14er Muffen waren auch schnell
hergestellt und befestigt.

1280_6166396539373635.jpg

sieht doch gar nicht so unlustig aus, gerade ist er auch noch :shock:

1280_6235636438336538.jpg

aus Gründen der Standsicherheit gabs nur 3 Beine. Diese bestehen wie eigentlich alles auch wieder aus Kupfer.
6er, 8er und 10er Cu-Röhren ergeben zusammengesteckt und verlötet stabile Beine, welche später noch hochglänzend schwarz lackiert wurden.

1280_6533316438313665.jpg

Um die spätere Standunterlage nicht zu verkratzen wurden im Nachhinein noch Plastikkäpchen aufgesetzt.

1280_3136313435616164.jpg

durch eine entsprechende Bohrung wurden die Füße aufgesteckt und final noch mit einer M3 Imbusschraube geklemmt.
(so fällt auch beim Transport von A nach B nichts ab)

1280_6334653837303864.jpg

schon jetzt voll einsatzfähig und vollkommen dicht, was der Hauswasserdrucktest bestätigte.

1280_3035326633396635.jpg

Ummantelung Teil2:
fertig geschnitten, gekantet und gebogen sah das Ergebnis ganz gut aus 8) gebürstet oder sandgestrahlt würde er sicher auch nen gutes
Bild auf dem Schreibtisch abgeben, aber passt so ohne Lack nicht zum Projekt.

1280_3837303966643366.jpg

ausmessen - feilen - ausmessen - feilen -ausmessen - feilen - kleben (rückwertig verstärkt, KLeber: 2K)

1280_6637386463316266.jpg

eine noch nicht ganz fertige Licht- und Lüftersteuerung fand ganz unten auf der Rückseite ihren Platz

1280_3932356434376534.jpg

Da die Black Silent Lüfter leicht transparent sind macht sich natürlich eine indirekte Beleuchtung sehr gut.
12 geköpfte Leds wurden unsichtbar verbaut. Wie üblich erfolgt der Anschluss alles Stromleitungen über 2 Pol-Steckverbindungen.

1280_3136383561333132.jpg

noch naggisch aber fertig...
...vor der Montage der Lüfter wurde der komplette Radi noch von Lotresten und Verfärbungen befreit (Dauer ca 2 Std.)

1280_3365356662343434.jpg

auch ein schöner Rücken kann entzücken :d

1280_3431356637653934.jpg

die Elektrik steht :wink:
Alle sichtbaren Teile wurden gedeltat...


Für die Galerie...
... wobei noch der Codename "alphablue" auf der linken und das Mesh an der rechten Seite fehlt (s. Bilder DCMM)
1280_3161323638316463.jpg
1280_3463633733616466.jpg
1280_3961313661333031.jpg

:shock:
1280_6333646638646132.jpg

:shock: :shock:
1280_6438623539326231.jpg

:shock: :shock: :shock:



puuuh, Fazit:
- was es gekostet hat: nen Haufen Schweiß, Asche und Zeit
- was es gemacht hat: nen riesen Spaß
- auch größere Radis lassen mit einem gewissen Aufwand selbst herstellen, das sollte nun bewiesen sein.
- in nicht allzuferner Zukunft probier ich mal nen paar andere Designs aus :nice:


der Waküthread kommt wieder :nice:


So bis auf weiteres Schicht im Schacht :)




konnte es mir nicht verkneifen:
1280_3935393565346538.jpg
 
Immerhin ist das nicht grade ungefärlich nen Kühlschrank auseinander zu bauen. Denk nur an die verwendeten Gase in der Kühlung.

Deswegen habe ich auch geschrieben, dass es kein leichtes Unterfangen ist.

gehts nicht? gibt es nicht!

Ich habe nicht geschrieben, dass es unmöglich ist einen Radiator zu bauen.
Jedoch ist es sehr aufwendig einen solchen zu bauen und der wird kaum an die Leistung eines gekauften herankommen, da man die Lamellenabstände nicht so eng hinbekommen wird, wie es bei sehr leistungsfähigen Radiatoren der Fall ist ;)
 
genau das selbe hab ich auch schon seit langem vor, binn am technischen gymnasium und hab ein kühlschrank-chiller/Kühlblock selbstbau projelt als jahresarbeit vor, du bist aber nicht auch zufällig am GSWT? (wär sonst echt beschi*****)
 
Ich habe nicht geschrieben, dass es unmöglich ist einen Radiator zu bauen.
Jedoch ist es sehr aufwendig einen solchen zu bauen und der wird kaum an die Leistung eines gekauften herankommen, da man die Lamellenabstände nicht so eng hinbekommen wird, wie es bei sehr leistungsfähigen Radiatoren der Fall ist ;)

i know ;) :p
aber man muss ja auch nicht ein High-End System damit kühlen, oder?
nen 754 System mit einem kleinem Atholn und ner 9600 oder so sollte für so einen Trippel kein Problem sein
 
denke mal der schaft schon etwas mehr ^^ Werte wären interessant

und wen er nicht soo gut ist dan ist er immernoch selbst gebaut und das hat schon was :P (Kaufen kann jeder ...)
 
Sieht ja MÄCHTIG cool aus das Ding!
Respekt!! Schöne Arbeit!!
 
Erstmal besten Dank für die vielen Antworten!

Wie gesagt ich habe noch Unterstüzung von einem guten Konstrukteur und einem guten Polymechaniker. Zusätzlich haben wir Fachleute in der Firma für solche arbeiten:) Da erhalte ich auch noch etwas unterstützung. Ich denke werde versuchen einen eigenen Radi zu bauen. Kupferplatte an Stäbe stecken und läten krieg ich hin^^

Ne Scherz, wird bestimmt verdammt knifflig.

Bezüglich dem Kauf: Ist schon klar das eine gekaufte Wasserkühlung besser aussieht, effektiver ist und noch günstiger dazu. Aber es geht ja wie gesagt darum das man was selber baut,) Werde mich mal mit dem Konstukteur absprechen was er dazu meint:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh