Seagate ST2000DM001: Unterschiede in einer Serie erkennen?

Otto_Normal

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2007
Beiträge
312
Hallo,

ich bin grad auf der Suche nach ner neuen HDD und habe ein Auge auf die Seagate Barracude ST2000DM001 geworfen. Wie es scheint, gibt es die aber in 2 Varianten. Eine mit 3 Platten a 667GB und eine mit 2 Platten a 1TB. Ich möchte die letztere von beiden Varianten kaufen. Wie kann ich diese denn genau Unterscheiden (z.B. äusserlichen Merkmalen und/oder Seriennummern)?

Danke, Otto_Normal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nach dem datenblatt von seagate gibt es keine 2 tb mit 1 tb pattern. Nur die 1 und 3 tb haben die 1tb teile.
 
was soll dir das praktisch bringen? außer das du betatester bist und ne nagelneue technik hast die dir keinen geschwindigkeitvorteil bringt. juckt es dich das die festplatte etwas weniger wiegt? nach den daten unterscheiden sich 1 tb plattern von 666.6 gar nicht. wenn da ein paar mb/s mehr rumkommen würden könnte ich den hype nachvollziehen, aber da ist nix außer die aussicht das in der zukunkt bei größeren platten mehr kapazität in ein gehäuse passt.

Hier wäre der link zu den festplatten aus diesem forum
http://www.hardwareluxx.de/communit...1tbyte-plattern-und-64mbyte-cache-874154.html
 
Zuletzt bearbeitet:
raffe nicht ganz wie er die selbe platte durch ein wechsel von sata2 zu sata3 auf bessere werte, die im rahmen der andern sind, gebracht hat. ich habe 5 st2000dm001und alle bringen die 160mb/s, nur meine schnittstellen bringen das nicht alle. Usb3 ist nicht so doll wie es sein könnte. ich vermute mal ich habe nur die plattern version, weil updaten oder umstöpseln müßte ich keine.

schade das seagate doch so viele verschiedene platten unter dem selben version vertreibt, am raid gehen sie bei mir sowieso nicht, vielleicht liegt es aber daran das meine aus drei chargen sind.
 
Von SATA II und SATA III les ich da jetzt nix. Der Unterschied liegt in den Festplatten selber. Anscheinend kann man anhand der S/N erkennen, um welche Version der ST2000DM001 es sich handelt. Aber Recht hast du, verschiedene Festplatten als ein und das selbe Modell zu deklarieren, finde ich auch nicht besonders gut.
 
hast recht er hat die mit der seriennummer W1Fxxxxx gegen eine w1exxxx getauscht bekommen und erst dann hatte er die 160mb/s als durchschnitt
Das "W" steht für China (S - SU - Suzhou China W - WU - Wuxi China Z - TK - Korat Thailand)

das "E" soll für für 4 Köpfe stehen und das "F" für 6 Köpfe
die "1" für 1tb platter und die "2" für 500gb ( ich vermute 666,6 gb platter)

ich hab gerade mal zwei an die ich rankomme angeschaut und die waren aus China und tailand und beide waren nach diesen hinweißen 1tb Plattern teile mit 4 Köpfen. die beiden waren eine Bestellung und kommen trotzdem aus zwei Ländern! Die 666 Plattern bringen dann nur die herkömmlichen 130 mb/s, aber davon steht nix im datenblatt.
angefügt
irnedwas stimmt da dann aber nicht. W1F ist irgendwie unlogisch. die 1 kann dann auch bedeuten das man drei plattern hat, weil halbe köpfe pro Plattern geht schlecht und und 4 köpfe für eine Scheibe ist auch nicht logisch. unten schreibt ja jemand seagate zieht das system mit der bennung nicht mehr 100% durch.
also sagt nur der dritte buchstabe was aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch an dem 2TB Model interessiert, hier hab ich mal was gefunden das darauf hin deutet das sehr wohl 1TB Scheiben verbaut werden:
The confusing 2TB Seagate Barracuda 7200.14 ST2000DM001 | Tech News Pedia

Also ne 2TB mit 2 1TB Scheiben wäre schon interessant.
Komisch finde ich das in der Vergangenheit die Hersteller eigentlich immer zu hoch gestapelt haben und immer mal auch mehr aber dafür kleinere Scheiben drin waren, das nun statt der 3 nur noch 2 Scheiben drin sein soll ist ja mal das Gegenteil zu sonst, schon zu Gut um Wahr zu sein.
 
http://forums.seagate.com/t5/Barracuda-XT-Barracuda-Barracuda/2TB-ST2000DM001-Barracuda-from-Seagate-seriously-cripled-through/m-p/161970/highlight/true#M28520 schrieb:
Notice that the ST2000DM001-9YN164 model has three possible physical configurations -- 4, 5, or 6 heads. Seagate's old model numbering system indicated the number of platters in the second-to-last numeric digit, but the new system obscures all these physical details.

armes Seagate, die Übersicht wurde aktualisiert: http://www.seagate.com/files/staticfiles/docs/pdf/datasheet/disc/barracuda-ds1737-1-1111us.pdf aber auf der Seite Barracuda | Seagate stehen die Übertragungsraten
Max Sustained Data Rate, OD Read (MB/s)
von 210MB/sec bei den neueren Modellen und die bisher angegebenen Datenrate
Average Data Rate, Read/Write (MB/s)
noch bei den älteren mit 125MB/sec.
Schon traurig wenn sich jemand dazu entschließt die physikalisch von der HDD gelesenen nullen und einsen anzugeben um dann bei den anderen HDDs noch die max. nutzbare Datenrate für den Endanwender zu vergessen und diese nicht auch von 125 MB/sec auf 144MB/sec anzupassen.

Seagate reserves the right to change, without notice, product offerings or specifications.
Wenn es wie aus http://www.users.on.net/~fzabkar/HDD/GRCC4CD9.TXT ersichtlich verschiedene Modelle der 2TByte Disks gibt und sogar ein noch nicht angekündigtes 2,5TByte Modell, dann ist das Marketing von Seagate halt mal wieder nur zu langsam...
 
5 Köpfe? Was wäre den das für Platten, 750er?

Äh verstehe gerade nicht was du mit den 125 MB/sec auf 144MB/sec meinst, stimmen die Werte im PDF nicht?

Aus welcher Quelle wurde das Textfile zusammen gestellt?
 
Guck dir das PDF von Seagate einmal an, die beiden Zeilen:
Average Data Rate, Read/Write (MB/s) 156 ... 125
Max Sustained Data Rate, OD Read (MB/s) 210 ... 144
Auf der Webseite wird nun anstatt durchgängig avg. 156 und 125 MB/s anzugeben nun max. OD angegeben.
Wobei nur bei den größeren Laufwerken der Wert von 210MB/s übernommen wurde und bei den kleineren der Wert noch bei 125MB/s steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja jetzt hab ich es, tja wohl die falsche Zeile übernommen, das ist schon recht schlecht weil viele wohl eher die Webpage checken als das PDF zu laden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh