Hallo,
normalerweise sind Fehler bei Memtest ein sicheres Zeichen für defekte RAMs - doch in diesem Fall bin nicht so sicher und bitte um eure Hilfe:
Ich habe mir letzte Woche ein 16 GB DDR3 Set (2x8 GB Kingston HyperX Predator 1866) gebrauchte RAM gekauft. Wenn ich gebrauchte Speicher kaufe, lasse ich sie vor dem Einbau immer in einem Test-System von Memtest überprüfen. Also habe die gebrauchten RAMs eingebaut und ganz normal im Dual Channel Modus getestet. Nach 2 Min bereits erste Fehler im Bereich von 10.490 MB. Vermutung: einer der Riegel ist defekt. Also einen Riegel rausgenommen und mal im Einzeltest überprüft = 3 Memtest Durchläufe und kein Fehler. Dann den vermeintlich defekten Riegel im Einzeltest getestet und siehe da, 3 Durchläufe und keine Fehler. Fazit: beide Riegel laufen einzeln fehlerfrei!
Dann der Versuch die Riegel mal "umzudrehen" und im Dual Channel Modus laufen lassen - wieder nach kurzer Zeit Fehler, interessanterweise wieder im Bereich von 10.490 MB obwohl ich die Riegel ja vertauscht hatte. Das kommt mir schon mal extrem seltsam vor, da ich einen anderen Fehlerbereich erwartet hatte, immerhin wird auf den vermeintlich defekten Riegel ja jetzt zuerst zugegriffen. Wenn Riegel A in Ordnung ist und Riegel B defekt, dann kann der Fehlerbereich bei 10.490 MB durchaus stimmen, aber wenn ich die Riegel umdrehe und auf Riegel B zuerst zugegriffen wird und erst danach auf Riegel A - dann müsste der Fehlerbereich doch ca. bei 2.000 MB liegen oder irre ich mich?
Ich dachte es könnte vielleicht Probleme mit dem Mainboard geben --> als Gegentest hab ich 4x8 GB Corsair RAMs eingebaut und 1 Durchgang mit Memtest abgewartet - keine Fehler - somit können die Steckplätze vom Mainboard sowie der Speichercontroller vom Prozessor als Problemquelle ausgeschlossen werden. Hab die beiden Riegel dann in ein anderes Mainboard eingesteckt, aber die Fehler blieben gleich.
Habe als letzten Versuch dann noch beide Riegel eingesteckt aber nicht im Dual Channel Modus - dennoch kamen dieselben Fehler. Es liegt also scheinbar nicht am Dual Channel.
Unter Windows habe ich P95 Blend für 1 Stunde laufen lassen, das ist ja der Test mit hohem RAM Stress und es kamen keine Probleme. Bei Super Pi 32M ebenfalls keine Abstürze. Passmark RAM Benchmark hat auch normal funktioniert.
Habe auch zwei verschiedene Memtest Versionen versucht, einmal die 5.01 RC und die 4.20 - bei beiden kamen die Fehler nur wenn beide Riegel im Mainboard steckten, egal ob Dual Channel oder nicht. Einzeln war alles in Ordnung
Hätte jemand eine Idee woran das liegen kann?
Einige werden sagen, dass man die Riegel einfach einbauen soll und gut ist. Nur habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass Fehler bei Memtest häufig zu Problemen im Betrieb führen, vielleicht nicht wenn man nur Office Sachen macht und auf wenig RAM zugegriffen wird - bei hoher RAM Last sieht's dann meistens anders aus.
Gruß
normalerweise sind Fehler bei Memtest ein sicheres Zeichen für defekte RAMs - doch in diesem Fall bin nicht so sicher und bitte um eure Hilfe:
Ich habe mir letzte Woche ein 16 GB DDR3 Set (2x8 GB Kingston HyperX Predator 1866) gebrauchte RAM gekauft. Wenn ich gebrauchte Speicher kaufe, lasse ich sie vor dem Einbau immer in einem Test-System von Memtest überprüfen. Also habe die gebrauchten RAMs eingebaut und ganz normal im Dual Channel Modus getestet. Nach 2 Min bereits erste Fehler im Bereich von 10.490 MB. Vermutung: einer der Riegel ist defekt. Also einen Riegel rausgenommen und mal im Einzeltest überprüft = 3 Memtest Durchläufe und kein Fehler. Dann den vermeintlich defekten Riegel im Einzeltest getestet und siehe da, 3 Durchläufe und keine Fehler. Fazit: beide Riegel laufen einzeln fehlerfrei!
Dann der Versuch die Riegel mal "umzudrehen" und im Dual Channel Modus laufen lassen - wieder nach kurzer Zeit Fehler, interessanterweise wieder im Bereich von 10.490 MB obwohl ich die Riegel ja vertauscht hatte. Das kommt mir schon mal extrem seltsam vor, da ich einen anderen Fehlerbereich erwartet hatte, immerhin wird auf den vermeintlich defekten Riegel ja jetzt zuerst zugegriffen. Wenn Riegel A in Ordnung ist und Riegel B defekt, dann kann der Fehlerbereich bei 10.490 MB durchaus stimmen, aber wenn ich die Riegel umdrehe und auf Riegel B zuerst zugegriffen wird und erst danach auf Riegel A - dann müsste der Fehlerbereich doch ca. bei 2.000 MB liegen oder irre ich mich?
Ich dachte es könnte vielleicht Probleme mit dem Mainboard geben --> als Gegentest hab ich 4x8 GB Corsair RAMs eingebaut und 1 Durchgang mit Memtest abgewartet - keine Fehler - somit können die Steckplätze vom Mainboard sowie der Speichercontroller vom Prozessor als Problemquelle ausgeschlossen werden. Hab die beiden Riegel dann in ein anderes Mainboard eingesteckt, aber die Fehler blieben gleich.
Habe als letzten Versuch dann noch beide Riegel eingesteckt aber nicht im Dual Channel Modus - dennoch kamen dieselben Fehler. Es liegt also scheinbar nicht am Dual Channel.
Unter Windows habe ich P95 Blend für 1 Stunde laufen lassen, das ist ja der Test mit hohem RAM Stress und es kamen keine Probleme. Bei Super Pi 32M ebenfalls keine Abstürze. Passmark RAM Benchmark hat auch normal funktioniert.
Habe auch zwei verschiedene Memtest Versionen versucht, einmal die 5.01 RC und die 4.20 - bei beiden kamen die Fehler nur wenn beide Riegel im Mainboard steckten, egal ob Dual Channel oder nicht. Einzeln war alles in Ordnung
Hätte jemand eine Idee woran das liegen kann?
Einige werden sagen, dass man die Riegel einfach einbauen soll und gut ist. Nur habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass Fehler bei Memtest häufig zu Problemen im Betrieb führen, vielleicht nicht wenn man nur Office Sachen macht und auf wenig RAM zugegriffen wird - bei hoher RAM Last sieht's dann meistens anders aus.
Gruß
