Seltsame Fehler bei Memtest mit 2 Riegeln, im Einzeltest alles OK

madds

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2014
Beiträge
24
Hallo,

normalerweise sind Fehler bei Memtest ein sicheres Zeichen für defekte RAMs - doch in diesem Fall bin nicht so sicher und bitte um eure Hilfe:

Ich habe mir letzte Woche ein 16 GB DDR3 Set (2x8 GB Kingston HyperX Predator 1866) gebrauchte RAM gekauft. Wenn ich gebrauchte Speicher kaufe, lasse ich sie vor dem Einbau immer in einem Test-System von Memtest überprüfen. Also habe die gebrauchten RAMs eingebaut und ganz normal im Dual Channel Modus getestet. Nach 2 Min bereits erste Fehler im Bereich von 10.490 MB. Vermutung: einer der Riegel ist defekt. Also einen Riegel rausgenommen und mal im Einzeltest überprüft = 3 Memtest Durchläufe und kein Fehler. Dann den vermeintlich defekten Riegel im Einzeltest getestet und siehe da, 3 Durchläufe und keine Fehler. Fazit: beide Riegel laufen einzeln fehlerfrei!

Dann der Versuch die Riegel mal "umzudrehen" und im Dual Channel Modus laufen lassen - wieder nach kurzer Zeit Fehler, interessanterweise wieder im Bereich von 10.490 MB obwohl ich die Riegel ja vertauscht hatte. Das kommt mir schon mal extrem seltsam vor, da ich einen anderen Fehlerbereich erwartet hatte, immerhin wird auf den vermeintlich defekten Riegel ja jetzt zuerst zugegriffen. Wenn Riegel A in Ordnung ist und Riegel B defekt, dann kann der Fehlerbereich bei 10.490 MB durchaus stimmen, aber wenn ich die Riegel umdrehe und auf Riegel B zuerst zugegriffen wird und erst danach auf Riegel A - dann müsste der Fehlerbereich doch ca. bei 2.000 MB liegen oder irre ich mich?

Ich dachte es könnte vielleicht Probleme mit dem Mainboard geben --> als Gegentest hab ich 4x8 GB Corsair RAMs eingebaut und 1 Durchgang mit Memtest abgewartet - keine Fehler - somit können die Steckplätze vom Mainboard sowie der Speichercontroller vom Prozessor als Problemquelle ausgeschlossen werden. Hab die beiden Riegel dann in ein anderes Mainboard eingesteckt, aber die Fehler blieben gleich.

Habe als letzten Versuch dann noch beide Riegel eingesteckt aber nicht im Dual Channel Modus - dennoch kamen dieselben Fehler. Es liegt also scheinbar nicht am Dual Channel.

Unter Windows habe ich P95 Blend für 1 Stunde laufen lassen, das ist ja der Test mit hohem RAM Stress und es kamen keine Probleme. Bei Super Pi 32M ebenfalls keine Abstürze. Passmark RAM Benchmark hat auch normal funktioniert.

Habe auch zwei verschiedene Memtest Versionen versucht, einmal die 5.01 RC und die 4.20 - bei beiden kamen die Fehler nur wenn beide Riegel im Mainboard steckten, egal ob Dual Channel oder nicht. Einzeln war alles in Ordnung

Hätte jemand eine Idee woran das liegen kann?

Einige werden sagen, dass man die Riegel einfach einbauen soll und gut ist. Nur habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass Fehler bei Memtest häufig zu Problemen im Betrieb führen, vielleicht nicht wenn man nur Office Sachen macht und auf wenig RAM zugegriffen wird - bei hoher RAM Last sieht's dann meistens anders aus.

Gruß ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du solltest versuchen, die Teile zurückzugeben. Ansonsten würde ich mal den Speichertakt runtersetzen oder die Spannung gering erhöhen und sehen, ob es dann stabil läuft.
 
Danke für die Antwort. Zurückgeben kann ich leider vergessen, da ich sie auf einem Kleinanzeigenportal von Privat gekauft habe. Abgesehen davon kann ich ja nicht 100% sicher sagen, dass die Riegel komplett defekt sind. Außer bei Memtest liefen sie in allen Tests & Benches fehlerfrei, ich habe übrigens auch noch die Windows 7 Speicherdiagnose auf "Erweitert" laufen lassen, das ging über 2-3 Stunden und hat auch keine Fehler gezeigt.

Das mit Ändern von Takt und Spannung habe ich versucht. Die Riegel haben 2 XMP Profile, ein Profil mit 1866 und CL 10 bei 1.5 Volt und ein Profil mit 1600 und CL 9 bei 1.5 Volt. Habe beide Profile mit 1,55 V und 1,60 V versucht, eine weitere Erhöhung wird vermutlich keinen Sinn machen. Auch hier kamen die Fehler leider recht schnell.


Aber grundsätzlich die Frage: kann es sein, dass die Riegel völlig in Ordnung sind, Memtest aber falsche Fehlermeldungen ausgibt? Habe in einigen Foren von "false positive" Fehlermeldungen bei Memtest gelesen. Dies würde in meinem Fall durchaus plausibel erscheinen...

Wenn ich früher defekte RAMs hatte, die bei Memtest Fehler erzeugt haben, dann haben die immer Fehler verursacht, sowohl beim Einzeltest als auch bei anderen Konfigurationen - da war die Sache dann immer klar, dass sie hinüber sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machen denn die Teile, wenn XMP ausgeschaltet ist?
 
Habe es gerade ohne XMP Profil versucht und manuell 1333 Takt, CL 9-9-9-24 Timings und 1.55 V eingestellt. Bereits nach 2 Minuten treten wieder die Fehler auf. Diesmal habe ich es auf dem dritten Mainboard getestet, also kann ich Mainboard als Fehlerquelle ausschließen.

Kann es eventuell am Prozessor liegen? Im Test-System läuft "nur" ein Pentium G3240.

EDIT: CPU ist wohl eher unwahrscheinlich, da es ja mit den anderen 4x8 GB Riegeln fehlerfrei lief, das ist immerhin Vollbestückung mit 32 GB und belastet den Speichercontroller vom Prozessor sicher stärker als die 2x8 GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast das veraltete Memtest86+ verwendet?
Dann versuchs zuerst mal mit dem Memtest86 von Passmark. Der wird noch weiter entwickelt.
 
Wenn es an der CPU liegen würde, würden die Fehler höchstwahrscheinlich an unterschiedlichen Stellen auftreten.
 
Danke für den Hinweis, bisher habe ich immer Memtest RC5.01 und 4.20 verwendet. Jetzt habe ich die 8.2 USB Version von Passmark ausprobiert, lief bis Test 13 (also kurz vor Ende) fehlerfrei, bei Test 13 kam zunächst diese Meldung:

"NOTE: RAM may be vulnerable to high frequency row hammer bit flips"

und paar Minuten danach noch während Test 13 auf einmal 4-5 Fehler.

Durchlauf 1 ist nach ca. 45 Min. jetzt fertig, Fehler kamen erst in Test 13, sonst keine Fehler.

Die Meldung zuvor "warnt" ja quasi davor, dass während Test 13 vermehrt Fehler auftauchen können. Was sagt ihr dazu bzw. zum Ergebnis?
 
Test 13 zeigt auf, dass der Speicher (zumindest theoretisch) anfällig für Rowhammer-Angriffe ist.
Falls nach den standardmäßigen 4(?) Durchläufen bei den anderen Tests keine Fehler auftreten, sollte der RAM zumindest soweit i.O. sein und keinen Defekt haben.
 
So, jetzt sind 4 Durchläufe fertig, das ist auch die Standardeinstellung. Es kamen tatsächlich nur bei Test 13 Fehler auf:

Insgesamt nach 4 Durchgängen:
Tests 0 - 10 = keine Fehler
Test 13 = 41 Fehler

Ich denke, dass die RAMs in Ordnung sind. Laut dem Test 13 Fehler FAQ von Passmark steht auch, dass man diese Fehler als Privatnutzer prinzipiell ignorieren kann. Bei heiklen Anwendungen wie z.B. Bankservern, im Medizinsektor oder im Flugverkehr wird von der Verwendung von solchen RAMs allerdings abgeraten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh