Serverüberwachung

MisterY

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2007
Beiträge
2.792
Hi,

ich habe aktell zwei Homeserver und auf einem laufen auch einige VMs.

Nun würde ich gerne irgendwie übersichtlich alle überwachen (CPU-Auslastung, RAM-Verbrauch, Temperatur, HDD-Aktivität etc pp). Ich habe mir netdata angeschaut, dies müsste ich aber für jeden Server selbst installieren und resourcenschonend ist es auch nicht gerade.
Jemand n Tipp, wie ich das machen könnte?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sieht zwar interessant aus, habe aber vergessen zu erwähnen, dass es sich um Linux-Server (Debian 7 und 8) handelt.

Grüße

Edit: Ah, ganz versteckt steht, dass es auch unter Linux läuft. Mal schauen
 
PRTG sollte auf einem dedizierten Windows Server laufen. Alternativ setz eine Windows VM auf. Sensoren werden idR über SNMP oder WMI abgefragt
 
Problem bei Windows-VMs ist aber, dass diese unter phpVirtualbox mind 20% Auslastung des Hosts im Idle verursachen :fresse:

ich bin gerade dabei munin zu konfigurieren. mal gespannt
 
Problem bei Windows-VMs ist aber, dass diese unter phpVirtualbox mind 20% Auslastung des Hosts im Idle verursachen :fresse:

ich bin gerade dabei munin zu konfigurieren. mal gespannt


Edit: auf dem Host läuft es, aber er verbindet sich nicht mit dem anderen Server.

Ich habe es so eingestellt wie hier:
https://wiki.ubuntuusers.de/Munin/#Hosts
und hier https://wiki.ubuntuusers.de/Munin/#Munin-Node
steht

bei Hosts habe ich eingegeben:
Code:
[VM1]
    address 127.0.0.1
    use_node_name yes
[VM2]
    address 192.168.1.100

und bei munin-node.conf:
Code:
allow ^192\.168\.1\.100$


irgendwo ein Fehler?

edit2: Läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit heißer scheiß ist CollectD mit influxDB und Grafana.

Ich mache mein Monitoring daheim mit ICINGA2. Performancedaten dann auch zu influxdb und Darstellung mittels Grafana. Da ich beruflich hauptsächlich mit icinga2 arbeite, war es halt für mich das einfachste.
 
ich bin mit munin soweit zufrieden. Werde mir aber auch mal phpsysinfo anschauen
 
@teqqy: Sind die Programme freeware? Wenn ja, magst du mal ne Anleitung schreiben?
 
Welche Programme? Zu ICINGA2 kann ich auf die Doku verweisen, die ist eigentlich ganz gut.

Die Geschichte um CollectD habe ich selbst noch nicht eingerichtet, lese es nur recht häufig bei reddit und anderen Foren.
 
Eine kleine Linux-VMs (256-512 kB Ram, 500 MB Platte) mit einem minimalen Linux, Apache, mySQL und den beiden Monitoring-Tools Cacti und Nagios. Nagios braucht noch einen Client auf den zu überwachenden Computern und kann damit ins System reinschauen (Prozesse, Auslastung, Speicher, etc) und informiert halt bei entsprechenden Events. Cacti benutzt snmp um die Auslastung der Systeme mit zu protokolieren, das geht auch auf managementfähigen Switchen. Man muss halt überall snmp konfigurieren.
https://www.nagios.org/
Cacti® - The Complete RRDTool-based Graphing Solution
Nagios gibts frei (ist bei jeder Distribution dabei) und kostenpflichtig, auch die kostenpflichtigen Produkte Centreon und PRTG basieren auf Nagios. Cacti ist frei (ist bei jeder Distribution dabei) und ist in seiner Funktionalität bei Centreon und PRTG integriert. Das einfachste ist, du bootest von der Linux-Installations-CD, wählst das Basisystem und die Pakete Nagios und Cacti und bekommst automatisch alles installiert, was du dafür brauchst. Am besten hat mir bisher die Vorkonfiguration in Debian gefallen, da hat man am schnellsten ein Erfolgserlebnis. Einarbeiten muss man sich aber so oder so.
 
Eine kleine Linux-VMs (256-512 kB Ram, 500 MB Platte) mit einem minimalen Linux, Apache, mySQL und den beiden Monitoring-Tools Cacti und Nagios. Nagios braucht noch einen Client auf den zu überwachenden Computern und kann damit ins System reinschauen (Prozesse, Auslastung, Speicher, etc) und informiert halt bei entsprechenden Events. Cacti benutzt snmp um die Auslastung der Systeme mit zu protokolieren, das geht auch auf managementfähigen Switchen. Man muss halt überall snmp konfigurieren.
https://www.nagios.org/
Cacti® - The Complete RRDTool-based Graphing Solution
Nagios gibts frei (ist bei jeder Distribution dabei) und kostenpflichtig, auch die kostenpflichtigen Produkte Centreon und PRTG basieren auf Nagios. Cacti ist frei (ist bei jeder Distribution dabei) und ist in seiner Funktionalität bei Centreon und PRTG integriert. Das einfachste ist, du bootest von der Linux-Installations-CD, wählst das Basisystem und die Pakete Nagios und Cacti und bekommst automatisch alles installiert, was du dafür brauchst. Am besten hat mir bisher die Vorkonfiguration in Debian gefallen, da hat man am schnellsten ein Erfolgserlebnis. Einarbeiten muss man sich aber so oder so.

Nagios braucht nen Client? Das nutzt doch für Prozesse & co genauso wie Cacti snmp. Darüber hinaus lassen sich natürlich zick Plugins nutzen oder eigene Checks definieren.
 
Munin läuft gut. Kann man das Intervall hochsetzen?
Bzw runtersetzen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh