Servus,
ich habe ein paar Veränderungen an meinem Server vor und benötige daher eure Hilfe.
Momentan läuft auf meinem Server Windows Server 2012, was ich noch im Studium kostenlos bekommen habe, mit einem Adaptec 6805. Da ich nun immer mehr Daten habe, die ich auf keinen Fall verlieren möchte, werde ich auf ein Copy-on-Write Dateisystem umstellen. Des Weiteren ist es IMO unnötig, dass jedes mal alle Festplatten hochfahren, wenn ich 1 Datei benötige. Die Vorzüge eines RAID-Systems, also die erhöhte Verfügbarkeit, benötige ich nicht wirklich.
Die Aufgaben meines Servers beschränken sich auf Storage, Versorgung des Netzwerks mit Mediadateien (via Plex + Freigaben), Backup der Laptops (dies erfolgt nun leider mehr oder weniger manuell).
Ich möchte nun auf ZFS umstellen und habe es mir folgendermaßen vorgestellt:
Die Zahlen sollen die einzelnen virtuellen Maschinen darstellen
0) Bare Metal Hypervisor alias ESXi o.ä. als Basis
1) OmniOS + Napp-it als Filesystem ZFS - hier ist jede HDD einzeln vorhanden, kein RAID.
2) auFS zum Pooling + Snapraid auf Ubuntu - für Redundanz im weitesten Sinne. Die Dateien verändern sich nur sehr selten, daher brauche ich keine Echtzeit-redundanz.
3) Plex-Server auf Ubuntu - Medien für das Netzwerk bereitstellen
4) JDownloader auf Ubuntu - Diese VM soll eine eigene dedizierte HDD zugeteilt bekommen, die nicht von auFS/Snapraid berührt wird, da ich von den Daten kein Snapshot benötige
5) Backup-Server für die beiden Laptops. Hier muss ich mir noch eine geeignete Lösung überlegen, da die TimeCapsule meiner Freundin vor einigen Tagen ihren Geist aufgegeben hat.
Wie sieht die Hardware bisher aus:
Ansonsten Adaptec 6805 - wird verkauft und durch einen HBA (m1015 o.ä.) ersetzt
1SSD 128GB Samsung
1 2,5" 1TB HDD - wird für den Jdownloader benutzt
9x 3,5" 3TB HDDs von Seagate
Für das Backup werde ich in Zukunft 2,5" HDDs verwenden, die ich in einem ICY-Dock unterbringen werde.
Board, CPU + RAM werden ausgetauscht und entsprechen dem, was ich auch schon im Hardwareguide geschrieben habe:
G4400/i3-6100, 16/32GB ECC, SM-Board
Nun zu meinen Fragen:
Ist das überhaupt so umsetzbar?
Wenn ja, ist das sinnvoll oder sollte man eine andere Lösung wählen?
Wenn das auch zutrifft, wie schwierig wird mein Vorhaben? Da ich kaum Erfahrung mit Virtualisierung abgesehen von VirtualBox habe.
Vielen Dank für eure Hilfe.
ich habe ein paar Veränderungen an meinem Server vor und benötige daher eure Hilfe.
Momentan läuft auf meinem Server Windows Server 2012, was ich noch im Studium kostenlos bekommen habe, mit einem Adaptec 6805. Da ich nun immer mehr Daten habe, die ich auf keinen Fall verlieren möchte, werde ich auf ein Copy-on-Write Dateisystem umstellen. Des Weiteren ist es IMO unnötig, dass jedes mal alle Festplatten hochfahren, wenn ich 1 Datei benötige. Die Vorzüge eines RAID-Systems, also die erhöhte Verfügbarkeit, benötige ich nicht wirklich.
Die Aufgaben meines Servers beschränken sich auf Storage, Versorgung des Netzwerks mit Mediadateien (via Plex + Freigaben), Backup der Laptops (dies erfolgt nun leider mehr oder weniger manuell).
Ich möchte nun auf ZFS umstellen und habe es mir folgendermaßen vorgestellt:
Die Zahlen sollen die einzelnen virtuellen Maschinen darstellen
0) Bare Metal Hypervisor alias ESXi o.ä. als Basis
1) OmniOS + Napp-it als Filesystem ZFS - hier ist jede HDD einzeln vorhanden, kein RAID.
2) auFS zum Pooling + Snapraid auf Ubuntu - für Redundanz im weitesten Sinne. Die Dateien verändern sich nur sehr selten, daher brauche ich keine Echtzeit-redundanz.
3) Plex-Server auf Ubuntu - Medien für das Netzwerk bereitstellen
4) JDownloader auf Ubuntu - Diese VM soll eine eigene dedizierte HDD zugeteilt bekommen, die nicht von auFS/Snapraid berührt wird, da ich von den Daten kein Snapshot benötige
5) Backup-Server für die beiden Laptops. Hier muss ich mir noch eine geeignete Lösung überlegen, da die TimeCapsule meiner Freundin vor einigen Tagen ihren Geist aufgegeben hat.
Wie sieht die Hardware bisher aus:
Ansonsten Adaptec 6805 - wird verkauft und durch einen HBA (m1015 o.ä.) ersetzt
1SSD 128GB Samsung
1 2,5" 1TB HDD - wird für den Jdownloader benutzt
9x 3,5" 3TB HDDs von Seagate
Für das Backup werde ich in Zukunft 2,5" HDDs verwenden, die ich in einem ICY-Dock unterbringen werde.
Board, CPU + RAM werden ausgetauscht und entsprechen dem, was ich auch schon im Hardwareguide geschrieben habe:
G4400/i3-6100, 16/32GB ECC, SM-Board
Nun zu meinen Fragen:
Ist das überhaupt so umsetzbar?
Wenn ja, ist das sinnvoll oder sollte man eine andere Lösung wählen?
Wenn das auch zutrifft, wie schwierig wird mein Vorhaben? Da ich kaum Erfahrung mit Virtualisierung abgesehen von VirtualBox habe.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Zuletzt bearbeitet: