Soundsystem für 12m^2-Zimmer

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich müsste deinen Tip und die Stand-LS einfach zeitgleich im Zimmer testen. Was würdest du sagen, wenn ich nicht auf dich höre und meinen Sturschädel durchsetze? ;)
 
Das ist ziemlich dämlich, weil teurer, lässt sich viel schlechter aufstellen und klingt vermutlich schlechter.
 
Hörst du einen Unterschied zwischen Audio-CD und Mp3 oder nicht? Gut, ich überlege es mir noch und hoffe, dass die GLE 490 auch o.k. sind, wenn ich doch zu ihnen greife.
 
Probieren geht über studieren.

Ich musste bei mir 4x verschiedene Verstärker mit 2x verschiedenen LS-Paaren testen. Waren auch Cantons, allerdings die Vento 820 und 830.2, weil die sowas von unterschiedlich klingen.
 
Ehm 2.5m Distanz zum Höhrer sind wenig?
Denke nicht. Kenne viele Stereohörer, die im Bereich 2-2.5m zum Lotfusspunkt des Dreiecks sitzen.
Und nein, da braucht man noch keine Nahfeldmonitore.

Da sind 5 Meter Abstand und 1.5 Meter Distanz zwischen den Lautsprechern viel schlimmer.
 
Da sind 5 Meter Abstand und 1.5 Meter Distanz zwischen den Lautsprechern viel schlimmer.
Da hast du recht. Aber trotzdem halte ich den Raum für Standlautsprecher nicht geeignet.

---------- Post added at 19:45 ---------- Previous post was at 19:44 ----------

128, 192 & 320 kbit/s
Ab 320 kbit nicht mehr bzw. nur sehr, sehr selten.
 
Ich finde den Raum auch nicht geeignet für Standlautsprecher.
Mir ging es eher um die pauschale Aussage, dass 2.5m zu wenig Abstand für Standlautsprecher seien
 
In dem Raum haben Standlautsprecher einfach nichts verloren. Dazu ist der viel zu zugestellt.
 
So extrem zugestellt ist er nicht. Die Möbel sind ja nicht mal richtiges Holz. Es handelt sich nur um eine 1000 €-Einrichtung. Das ist Plastik. Wenn ich ehrlich bin, würde ich schon gerne bestellen. Aber wenn ihr Profis wirklich davon abratet, dann lass ich es lieber. Neue 2.1-Möglichkeiten suche ich nicht mehr. In diesem Fall bleibt noch die Möglichkeit des Alumni-Sets von Mordaunt Short. Auch zu groß? ;)
 
In diesem Fall bleibt noch die Möglichkeit des Alumni-Sets von Mordaunt Short.
5.1? In DEM Raum?! NIEMALS! Die Lautsprecher bekommst du erst recht nicht unter.
 
Was? Noch schlechter? Ich dachte, die seien ein guter Kompromiss. Es sind übrigens genau 12.5 m^2. Rechne mit 5 dm^2 mehr :-). Wenn die Canton GLE nicht passen, stelle ich sie in den Keller, der nahezu unmöbliert ist und ca. 13 m^2 groß ist, wobei die Länge ca. 5 m beträgt.
Den Vibrationen oder was dabei in meinem Zimmer entstehen soll, wirke ich entgegen, indem ich nicht allzu laut aufdrehe.
 
Du hast keinen blassen Schimmer von korrekter Lautsprecheraufstellung oder?


Bitte schau mal hier:

Surround-Boxen richtig aufstellen | Video | DIGITAL-ROOM

Stereofonie

wsstereo-stereodreieck.jpg
 
Das heißt also, ich muss sie etwas drehen, sowie den TV. Das biege ich schon hin, keine Sorge. Danach ist die Beschallung wie empfohlen möglich.
 
Die Lautsprecher müssen zueinander und zur dir den selben Abstand haben. Wenn du also 2,5m vorm TV sitzt, müssen sie 2,5m auseinander stehen, aber auf einer Linie zueinander. Schon ein paar Cm Verschiebung erzeugen hörbare Unterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, da sie ca. 30 cm tief sind könnte es schon etwas schwieriger werden. Es ginge aber noch mit der Verschiebung. Die LS hätten einen Abstand von 1.5-2 m. Gibt es denn überhaupt Stand-LS für diesen Raum und muss man selbst bei Regal-LS so penibel vorgehen? Und wie läuft es ab, wenn man mal die Sitzposition ändert und am Schreibtisch sitzt?
 
Stand Lautsprecher sind für diesen Raum nicht geeignet, wie oft denn noch? :rolleyes:



muss man selbst bei Regal-LS so penibel vorgehen?
Ja, muss man. Die Raumakustik und die Aufstellung beeinflusst das Endergebnis sehr stark. Falsche Aufstellung/schlechte Akustik kann gute Lautsprecher deutlich schlechter klingen lassen.
 
Dann wird es aber auch nicht viel einfacher, wenn es stets so übergenau sein muss. Es ist mir nämlich nicht möglich zwischen die LS einen Abstand von 2.5 m zu bringen. Wenn die ganzen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, passt sowieso gar nichts....
 
Mit Kompaktlautsprecher kannst du aber eher Kompromisse eingehen, als mit riesen Regalboxen. Ansonsten kann man die Lautsprecher auch an die Wand hängen. Der Hochtöner sollte aber auf Ohrhöhe sein.

Edit: Oder du überlegst dir, wie du den Raum umstellst/umgestaltest, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wegen der Umgestaltung überlege ich. Aber so viel lässt sich da nicht machen. Wie ist diese Kombination:
http://www.amazon.de/Heco-2-Wege-Ba...F1G6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1344806746&sr=8-1
http://www.amazon.de/Yamaha-012-Adv...=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1344806768&sr=1-2

Wenn ich die LS an die Wand hänge, dann erhalte ich in meinem Raum aber auch nicht dieses Dreieck. Wieso empfiehlst du nun etwas, was aber deinen Aussagen zufolge nicht wirklich empfehlenswert ist? Standfüße habe ich bis jetzt noch keine entdeckt. Die Hecos kann ich schließlich nicht auf den Boden stellen.
 
auf den geposteten Sub würd ich eher verzichten.
 
Wieso empfiehlst du nun etwas, was aber deinen Aussagen zufolge nicht wirklich empfehlenswert ist?
Wie vorher schon gesagt:


kannst du aber eher Kompromisse eingehen, als mit riesen Regalboxen.


Eine 100% korrekte Aufstellung wird bei dir nicht möglich sein, aber je kleiner die Satelliten, desto näher wirst du dem ideal kommen. Deshalb hatte ich dir auch die Nubox 101 herausgesucht. Die sind Kompakt, aber immer noch groß genug, um bei 78hz zu trennen. So verhinderst du, daß tiefe Stimmen aus Filmen vom Subwoofer wiedergegeben werden.


Achja, wenn du dir noch eine zweite Meinung von jemandem einholen willst, der noch viel mehr Erfahrung in Punkto Aufstellung hat, würde ich an deiner Stelle mal bei Nubert anrufen und denen vorher deine Fotos mailen.


Die nehmen sich am Telefon sehr viel Zeit für eine Beratung, beantworten Fragen sehr geduldig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ knX:

Wieso würdest du eher verzichten? Verschlechtert er den Klang?

@ Madz:

Und was sagst du zu Heco? Gibt es vielleicht bei Canton auch empfehlenswerte Geräte? Ist es nicht so, dass man mit Regal-LS einen SW benötigt. Dann wäre es so, dass ich den nur am Boden neben den linken Regal-LS anbringen könnte. Vielleicht ist das auch egal, weil man ihn nicht orten kann. Ich dachte eben immer, dass Stand-LS zu bevorzugen sind, weil man die auch eher in großen Räumen verwenden kann und ich somit "auf Reserve" kaufen wollte. Dass die Großen aber in kleinen Räumen schlechter klingen, habe ich nicht vermutet. Sollte ich auf keinen grünen Zweig kommen, werde ich dort mal anrufen, wobei man natürlich nie eine halbwegs objektive Meinung zu div. LS anderer Firmen hören wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die etwas günstigeren GLE 470 gehört und die waren schon richtig gut. Aber als Laie ist vermutlich alles top, denn bisher habe ich meine CDs in einen CD-Player geschmissen. Der bremst den möglichen Klang natürlich extrem aus.
Wie kommst du zu dieser unsinnigen Meinung das ein CD-Player schuld am schlechten Klang wäre wenn dieser Maßgeblich von den Lautsprechern und dem Raum erzeugt wird?

Ich mach es so: Ich bestelle den Yamaha-Receiver und 2x Canton GLE490-LS und stelle sie auf. Sollte es gar nicht passen, könnte ich sie zurückschicken. Denn für dieses Geld sind die laut Bewertungen ziemlich gut. Ich hoffe allerdings, dass sie auch in meinem Zimmer einen guten Ton machen. Ich habe nur etwas Angst, dass sie dröhnen. Denn so ehrlich muss man sein: Überdimensioniert sind sie auf alle Fälle. Passt die Vorgehensweise? :-)
Die GLE 490 sind für ~ 400 Euro das Paar ok für den kleinen Geldbeutel. Die Vento 870 und 890 wären deutlich schmaler gebaut für 1200 und 1600 Euro das Paar.
Bei den hier schon angesprochenen Vento 820 muss ich aus eigener Erfahrung sagen, das sie je nach Verstärker (Rotel RA 04 versus Marantz PM 15S1) sehr stark verfärben. Man also etwas den falschen Eindruck von guten Aufnahmen erhält.
Der PM an den R1 spielt natürlich ... beeindruckend ;)
Such dir für den Anfang einen vernünftigen Stereo-Amp im Bereich 400-1200 Euro aus welcher real 40-80Watt @4 Ohm (RMS/DIN) liefert, damit hast du auch in Zukunft keine wirklichen Probleme, solange du keine richtigen Livepegel in einer 120qm Wohnung fahren willst. Für dein Zimmer und auch die meisten anderen bei normalen Anforderungen reichen 10-20 Watt aus.

Wenn du die Möglichkeit hättest für einen entsprechenden Lautsprecherständer hätte ich dir die Adam A5 Studiomonitore nahe gelegt. Diese gibts unter anderem bei thomann.

Ansonsten TV an die Wand, CD und Bücherregal in den Flur oder Fitnessraum und (sehr) schmale Standboxen etwa zur Hälfte beim TV-Schrank von der Tiefe her anfangen aufzustellen. Also da wo die beiden Regal jetzt aufhören. Es wäre dann zwar nicht ideal aber ggf. für dich ein hinnehmbarer Kompromiss. Die meisten Boxen benötigen 30-100cm Abstand rund herum für die optimale Wiedergabe.

Man kauft sich auch nichts "auf Reserve" wenn man nicht vorhat in den nächsten Monaten um zuziehen - wobei man da dann eher das Geld für den Umzug benötigt.
 
Vielen Dank. Du meinst, ich müsste also noch mehr Geld aufwenden, selbst in 12 m^2. Ich habe die Norman-LS gehört und bin der Meinung, dass sie zwar gut sind, allerdings nicht an die Canton GLE 490 heranreichen. Das ist eine ganz andere Welt, also viel kraftvoller und wuchtiger. Nene, also wenn alle Stand-LS so sind, dann vergess ich die schnell.
 
Letzen Endes hilft nichts außer selbst im jeweiligen Zimmer probe zu hören. Aufstelltips wurden ja gegeben.
Im Grund genommen kann man sagen, je teurer die Lautsprecher sind, desto mehr hört man was die billigeren nicht wiedergeben. Ohne jetzt ein besonders geschultes Gehör zu haben.

Das Optimum sind halt zwei gute Standlautsprecher, (meistens) je 1 meter Abstand um jede Box und ca. 2-3 Meter Abstand der Boxen untereinander. Zu beachten ist auch, je teurer desto schwerer oft. Z.B. 30, 50 und 80kg je Box um mal bei Canton zu bleiben.
 
Im Grund genommen kann man sagen, je teurer die Lautsprecher sind, desto mehr hört man was die billigeren nicht wiedergeben. Ohne jetzt ein besonders geschultes Gehör zu haben.
Hilft aber alles nichts wenn die Aufstellung/die Raumakustik Mist ist. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh