Spannungswandlerkühler Eigenbau

Rabauke123

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2006
Beiträge
11.504
Ort
Bei den Weinsäufern..
Da bei mir Urlaub ansteht, und ich gene mal wieder was säegn/schrauben würde, hatt ich die Idee mal zu versuchen nen Kühler selber zu machen. Nen Versuch ist`s ja mal wert. Oberteil soll aus Plexi werden, der Boden aus Kupfer. Nun die Frage: Wie dick muß bzw. wie dünn darf der Boden sein?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Restbodenstärke so gering wie möglich 1mm > 0,5mm würde ich sagen.
 
Perfekt. Das erleichtert mir das ganze doch enorm. Dürfte für die Spannungswandler ein Kanalkühler ausreichen von der Leistung? Dachte mir das ganze so das ich unter das Plexi einfach ne 1mm Kupferplatte verschraub. Einfach, aber für den Anfang...
 
Da reicht auch ein x-beliebiger Gleitschichtkühler. Die Bodenstärke sollte so gewählt werden, das sich der Boden beim Verschrauben nicht verzieht. 1mm Kupferblech ist ein bisschen dünn, da wird sehr viel Können und auch sehr viele Schrauben von Nöten sein....
3+ mm sind eine gute Wahl, wenn man Kanäle fräsen möchte, sonst reichen auch 2mm.
 
Wie soll das denn gehen, da bekommste ja nich mal eine ganze gewindeumdrehung nei! Wennste nur n 1mm blech nimmst, musst kleben oder löten!

Cyberwar meint das anders(denk ich zumindest) das da wo du was wegfräst noch ca soviel übrig is!
 
Wie soll das denn gehen, da bekommste ja nich mal eine ganze gewindeumdrehung nei! Wennste nur n 1mm blech nimmst, musst kleben oder löten!
Nein, ansenken und von unten verschrauben (Gewinde im Deckel) geht auch gut...
Aber wie schon gesagt, das erfordert bei 1mm Blech einiges an Erfahrung und ist daher nicht's für einen Anfänger.
 
und das dann dichtbekommen? bei 1mm weichem kupfer! Ich würds nich probiern :-)
 
Hätte da auch eher weniger mit gewinde verschraubt-dachte eher an Halterungen um den eigentlichen Kühler herum. Wobei das mit dem Kleben auch gar nicht schlecht klingt; womit ist sowas möglich? 2K-Kleber?
 
Hätte da auch eher weniger mit gewinde verschraubt-dachte eher an Halterungen um den eigentlichen Kühler herum. Wobei das mit dem Kleben auch gar nicht schlecht klingt; womit ist sowas möglich? 2K-Kleber?


Ich glaube du solltest dir lieber welche kaufen, bevor du da irgentwas falsch machst, und dann hinterher dein Rechner unter Wasser steht.
 
Wenn er nen gscheiten 2k-kleber nimmt, und alles sauber/richtig macht, steht dem sicher nichts im wege!
 
Sei dir aber bewusst, dass du dann den Kühler gar nicht, oder nur noch sehr sehr schwer wieder vom Board bekommst ;)
 
Kühler (Deckel und Boden) verkleben dachte ich, nicht Kühler ankleben ;)
 
1mm restndwandstärke ist aber auch empfindlich gegenüber beulen, das würde ich nicht riskieren
wenn du dann noch anpressdruck dazunimmst, dann verbiegt sich alles unwiderruflich
nimm dir lieber dickere wandstärken vor, denn innerhalb des mediums kupfer ist der wärmetranport kein problem, nur die übergänge sind kritischer
von daher ist es egal ob nun 1 oder 7mm, vorallem bei einem spawa-kühler

gruß klasse
 
Jepp, wollte eher Kupfer und Plexi verkleben, nicht das ganze aufm Board. Obwohl das mal echt stabil wäre...:d Ok, dann mal eher dickeres Kupferblech besorgen, brauch ja nicht viel davon. Und das ganze soll ja erst mal "zum Spaß" werden, einfach mal wieder was machen. Ob das ganze im Endeffekt aufs MB kommt, wird sich zeigen.
 
erstmal, es würden auch 0,5mm blech reichen, es geht ja nur um den wasserkontakt
allerdings bring dies weder eine bessere noch eine schlechtere kühlleistung ist ja nur ein kanalkühler
eine leistungssteigerung durch eine verminderte restbodenstärke ist so gut wie nicht zu erwarten

der vorteil von dünnen blech ist, es läßt sich besser zuschneiden und ist billiger
der nachteil es muss geklebt werden und das ist zumindest im wakü bereich so gut wie immer pfusch
ein anpressruck ist hier nicht entscheidend, das ist ja kein cpu kühler
passiv kk sind auch meistens nur aufgeklebt

das beste ist 5-10mm dickes cu als bodenplatte
und 10mm plexiglas in welches der kanal gefräßt wird
das ganze wird mit einer flächendichtung und schrauben abgedichtet

leicht zu bauen, dicht und optisch ansprechend
auf große klebe-experimente würde ich mich nicht einlassen
das kannst du mir glauben da habe ich schon mit fast jedem kleber schlechter erfahrungen gesammelt
 
Jepp, Plexiglas (PMMA) lässt sich nicht dauerhaft mit Kupfer in einem Kühler verkleben - wie mit fast allen Metallen... leider...
0,5mm Blech halte ich für zu dünn, als Restbodenstärke wäre es gerade noch OK wenn sich die Struktur abstützen kann.

und das dann dichtbekommen? bei 1mm weichem kupfer! Ich würds nich probiern :-)
Wie gesagt, das hängt von deinen Metal-skillz ab ;) Man verwendet halt nicht nur vier Schrauben, sondern acht oder zehn, fräst keinen einzelnen breiten Kanal ins Plexi sondern mehrere schmale (Kühlleistung ist ja relativ egal) und verschraubt den Kühler am Deckel mit angemessenen(!) Federn. Und auf weiches Blech sollte man natürlich lieber verzichten ;)
 
Was Nemesis vorschlägt, klingt einleuchtend und auch für mich machbar. Und da deine Tipps zu meinen Basteleien auch im AC-Forum immer bestens waren, werd ich mich mal da dran halten:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh