[Kaufberatung] Spiele-PC für F12016, BF1 etc...

kimi2003

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2016
Beiträge
514
Ort
Eisenhüttenstadt
Hallo,

nach langer Abstinenz habe ich mich nun entschieden doch wieder einen Desktop Rechner anzuschaffen.
Bisher wurde ein wenig PS3 gedaddelt. Ein Gehäuse ist vorhanden sowie ein Netzteil welches ich aber nicht weiter benutzen möchte (Enermax Liberty 400W).
Ich habe das Board gewählt weil der i7 auch übertaktet werden soll.

Beim Monitor bin ich mir noch nicht sicher ob vielleicht doch ein 27" besser wäre. Sitze etwa so 90cm vom Bildschirm weg. Dann wäre wieder die Frage ob FullHD ausreicht was wiederrum die GraKa in Frage stellt.

Hier mal meine Zusammenstellung:


AOC G2460PF ca. 255€
AMD Radeon RX480 ca. 300€
Intel i7 6700K ca. 340€
Thermaltake Core V1 Snow Edition ca. 50€
Gehäuselüfter be-quiet Pure Wings 2 PWM 80mm
EKL Alpenföhn Atlas ca. 40€
Samsung SSD 850 Evo 500GB ca. 135€
Asus Z170I Pro Gaming ca. 150€
Corsair Venegance LPX DDR4 -3200 ca. 80€
be-quiet Straight Power 10-CM 500W ca. 93€

Hier mal der Link zum Warenkorb von Mindfactory.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also 27" bei FHD würde ich nicht empfehlen, dann sollten es mMn schon 1440p sein.

Nimm lieber ein vernünftiges Netzteil, das setzt auf veraltete Technik. Klick 400W reichen schon für eine 480.
Wie schnell taktet der RAM? Willst du den auch übertakten? Mit 3000Mhz sollte der dann schon laufen.

SSD würde ich persönlich lieber auf die Crucial MX200 setzen, aber das ist Geschmackssache.
 
Danke für dein Kommentar.

Ich habe mich nun auf 24" festgelegt. Habe vor paar Jahren noch mit einem 19" 4:3 gespielt und der der Sitz Abstand wird nun der gleiche sein.
Tendiere aber schon mehr zum AOC Monitor.

Das 500W Be-Quiet in meiner Konfiguration ist nicht gut?

Mfg
 
Welcher von den beiden besser ist kann ich dir leider nicht sagen, das P/L Verhältnis scheint aber bei beiden zu stimmen.

Nein das Netzteil verwendet veraltete Technik (gruppenreguliert). Das würde ich in Verbindung mit einer modernen GPU nicht empfehlen, da neue GPU's ganz andere Anforderungen an ein Netzteil stellen (schnelle Lastwechsel).
400W reichen locker für eine 480, mit dem Straight Power bekommst du ein wesentlich besseres Netzteil zum selben Preis. (die anderen Komponenten werden es dir danken)
 
Monitor würde ich auf KEINEN FALL einen mit TN-Panel nehmen!
Würde dir zum Dell Professional P2414H raten.
Hier bekommst du ein hochwertiges AH-IPS Panel. Ist kein Vergleich zu einem billigen TN-Panel.

Netzeil solltest du zu dem von iAll vorgeschlagenen höherwertigeren 400W BeQuiet! greifen.

Arbeitsspeicher, je nach dem ob du Übertakten willst, durch einen DDR4-3000 / 3200 ersetzen
 
Ja da ist noch genügend Luft für OC.

Oder den RAM einfach selbst übertakten, den kann man auch mit 3000Mhz betreiben.

Ich denke die Wahl beim Monitor wurde wegen FreeSync + 144Hz getroffen.
 
Ich würde in der heutigen Zeit kein non Modulares Netzteil mehr nehmen.. eigentlich wäre hier das Straight Power 10 500W CM empfehlenswert, so kannst du jederzeit eigentlich JEDE Single GPU i.d.R. die kommen wird reinballen, denn die Tendenz geht ja unter 300W und selbst mit OC von CPU + GPU würdest du noch unter 500W bleiben, damit wärst du sicher, 400W könnte bei stärkeren Karten eng werden - ist aber nicht meine Sache.. :d

Ansonsten solltest du direkt auf den Ram gehen:
65960 - 16GB (2x 8192MB) Corsair Vengeance LPX
bin nicht sicher ob der passen würde von der Höhe..
8636229 - 16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws
Netzteil gibts das SP 10 erst ab 500W als CM hab ich gerade festgestellt, hier musst du selbst abwägen, ob du die Reserven mit nehmen willst:
500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular

Sonst siehts soweit stimmig aus.. was CPU, Board, Kühler betrifft. GPU muss man ja eben selber wissen, welche Leistungsklasse man haben mag. :)
 
Ja genau deswegen wollte ich die 500W nehmen falls man doch mal auf die Idee kommt ne dicke GraKa einzubauen.
Werde den Corsair Ram nehmen ;)

So jetzt alles Rund? :)
 
Find ich schon! ;)
 
Ich habe da doch noch ne kleine Änderung.

Da mir dieses mini-ITX Gehäuse so gefällt ändert sich ja nun das ein oder andere. Netzteil kann ja so bleiben.
Nur muss ein andere Kühler für den i7 her. Er darf maximal nur 140mm hoch sein. Könnt ihr mir da etwas empfehlen?
Mainboard dachte ich weiterhin an dieses.

Der Rest bleibt so wie oben velinkt. Noch alles Rund am und im System? :)
 
Fortunes, ich würd keine kleinen Funzeln nehmen, zu laut, lieber n Topblower von zb Rajintek - wie der TF zu montieren ist, weiss ich nicht, wenn du Erfahrung hast mags "simple" sein, ists dein erster, wirds nicht wirklich zu empfehlen sein.. ;)
Raijintek Pallas Topblow Kühler - Hardware,
Thermalright AXP-100 Muscle Topblow Kühler
Noctua NH-L12 Topblow Kühler - Hardware,

Wären jetzt meine Vorschläge..

DER TF ist natürlich.. "High End", da gibts extrem weniger Top Blower die "RELATIV" kompakt sind und eine solche Leistung bieten.
Dennoch würd ich vermutlich zum Thermalright oder Noctua tendieren, evtl auch den Rajintek.
 
Der wäre für das Külungskonzept des Gehäuses (Luftstrom vorne rein, hinten raus) suboptimal. Bei dem Kühlungskonzept drängen sich Tower-Kühler förmlich auf.

- - - Updated - - -

Fortunes, ich würd keine kleinen Funzeln nehmen, zu laut, lieber n Topblower von zb Rajintek
"Kleine Funzel"?

Ich glaube, du hast den Atlas noch nicht verbaut. Ich kenne den aus einem anderen System, das ich zusammengeschustert habe, und da kühlt er einen Xeon äußerst leise.

Hier mal ein Test:
http://www.hartware.de/review_1872_8.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei jedem Gehäuse so.. dann wär ne GPU auch suboptimal, die pustet ja auch "gegen" den Luftstrom, wenn du so willst.
AMD empfiehlt ja auch Top Blower, STOCKS sind auch Top Blower, davon wird die Welt nicht untergehen, genug Löcher zum Luft austritt ist da, dann lieber n großen ruhigen Topblower, als" Brüllaffen". :)
Bin eh eher der Freund von möglichst wenig, möglichst große Lüfter, als umgekehrt - nach Möglichkeit. ^^
 
Das ist bei jedem Gehäuse so.. dann wär ne GPU auch suboptimal, die pustet ja auch "gegen" den Luftstrom, wenn du so willst.
AMD empfiehlt ja auch Top Blower, STOCKS sind auch Top Blower, davon wird die Welt nicht untergehen, genug Löcher zum Luft austritt ist da, dann lieber n großen ruhigen Topblower, als" Brüllaffen". :)
Bin eh eher der Freund von möglichst wenig, möglichst große Lüfter, als umgekehrt - nach Möglichkeit. ^^
Eine GPU belüftet dahingehend nicht suboptimal. GPUs sind im Vergleich zu CPU-Kühlern schmal und langgezogen - keine viereckigen Klötze wie die TopBlow-Kühler.

Der standard GPU-Kühler bspw. saugt die Luft an und bläst sie nach hinten raus. Der übliche Custom-Kühler der GPUs verwirbelt die Luft zwischen den Lamellen und stößt sie nach oben und unten weg. Der Luftstrom bewegt die erwärmte Luft nach hinten, wo sie hoffentlich abgesaugt wird.

Bei TopBlow-Kühlern sind draufblasende Lüfter wie in den fertig-PCs immer besser als Frontlüfter. Daher gibt es ja Tower-Kühler, weil die mehr Volumen und Potential für die Luftstromtechnik haben. ;)
 
Ja, ist nicht meine Entscheidung, war nur mein Vorschlag, auch wenns vielleicht insgesamt nicht ganz so optimal ist.. :)
 
Ja klaro, wir machen doch alle nur Vorschläge. Aber ich würde TopBlow-Kühler nur in Gehäusen empfehlen, in denen die Luft von oben auf den Kühler "drückt" - sobald die seitlich auf den Kühler trifft, verliert ein TopBlow seine Effizienz deutlich.
 
Also ich bin auch der Meinung dass der EKL wirklich die bessere Lösung ist da er quasi genau mit dem Luftstrom mit geht.
Ich werde quasi den EKL nehmen. Habe damit eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht.

Das Board ist quasi das gleiche, nur beschnitten richtig? Im Bezug auf die Länge:rofl:


Edit: Habe die Konfiguration nun nochmal oben geändert. Sind die Lüfter vertretbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze ich selbst, ICH hab aber sogut wie alles "modifiziert" bzw entkoppelt und geregelt, "out of the box" sind keine Lüfter leise/genial, wenn du die PWMs nimmst mit nenn PWM Board sollte man die 80er ruhig bekommen und wenn die CPU mal abwärme abgeben möchte, können die ja immer noch aufdrehen. :)
 
Du kannst die Gehäuselüfter an den PWM-Anschlüssen auch per Speedfan von Windows aus steuern - kannst sogar Profile anlegen und abrufen. Geht aber auch mit anderen Programmen.
 
Oh das ist ja n Asus Board, die Software davon ist genial! Zumindest für meinen Einzig angeschlossenen CPU Lüfter.. Man kann jeden Lüfter "einscannen" lassen, erhält dessen individuelle Drehzahl und man kann die eben super per Kurve einstellen. :)
Das gute alte AI Suite 3.. jaja.. :d
 
Hat jeder Board Hersteller im Programm, heißt nur anders.
 
Nochmal zum Netzteil.
Ich habe dieses Enermax Pro82+ 425W, dieses ist auch laut Enermax kompatibel zum Haswell.

Also kann ich das vielleicht doch behalten oder ist ein Neukauf wirklich zwingend notwendig?
 
Seit wann hast du das?

Es ist "kompatibel", das heißt, "es läuft" mit dem Haswell/Skylake. Allerdings ist es seit 2008 auf dem Markt:
Preisentwicklung für Enermax PRO82+ 425W ATX 2.3 (90 Tage) | geizhals.eu EU ... http://www.enermax.de/fileadmin/enermax/content/produkte/netzteile/pro82/datasheet_pro82_deu.pdf

Du wirst im BIOS die C6/C7/C8-States deaktivieren müssen, sonst geht der PC im Idle einfach aus. Aber vom Prinzip her läuft es. Ich würde es aber, wenn es aus 2008 stammt, nach 8 Jahren doch besser gegen ein aktuelles tauschen. Aber ist dein Geld... ;)
 
Das steckt noch in meinen alten Rechner von eben 2008 :)
Zusammen mit einer Sapphire 4850:bigok:

Dann tausche ich das lieber doch aus. Danke für die Hilfe :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh