Spread Spectrum???

Xels

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2006
Beiträge
1.030
Ort
Gerolzhofen
Hi Leute,

ich habe seit kurzem ein neues AM2 Board. Im Bios bin auf folgende Optionen gestoßen:

Spread Spectrum für PCIE
Spread Spectrum für Sata
Spread Spectrum für CPU/LDT

Weiß jemand wofür das genau gut ist und vor allem interessiert mich ob ich es aktivieren oder deaktivieren sollte. Habe nichts übertaktet!

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wirkt der Elektromigratioin entgegen.

Übertaktet = aus
Nicht übertaktet= an
 
Wie,häh?

Steht auch in den Handbüchern wenn man sie liest :d.
 
Spread Spectrum Control is required for meeting the CE acceptance test. To be CE Listed for acceptance in the EU (European Market).It is supposed to help reduce EMI. It does, however, also reduce system performance, so leave it off as stated by M/B manuals.

According to AMD, for Spread Spectrum Clocking - "Spread-Spectrum (SS) clocking means the clock signal is intentionally varied to spread the timing clock energy over a small frequency range.
Quelle: Google

Hallo :)
Reduziert die Systemleistung erheblich (teste selbst aus: CPU Spread).
Ist nur für Testzwecke (EMI) und sollte für overclocking / max. Performance auf "disabled" stehen.

:wink:
 
Das sorgt nur dafür, daß man mit fragwürdigen Mitteln (leichte Variation der Taktfrequenzen) fragwürdige Gesetzgebungen (CE-Norm) besser einhalten kann. Also immer ausschalten - es sei denn man will Rechner nach CE-Norm verkaufen.
 
So, einer sagt aktivieren, die anderen sagen deaktivieren.
Was mach mer denn nun???

Ich habe mein System NICHT übertaktet, momentan läuft es stabil.

Ist nun mit oder ohne besser für mich??

Danke für eure Hilfe!
 
Ich grabe die Leiche hier mal aus :asthanos::d

Hab ein Aktuelles ASUS M4A87TD Evo AM3 Board im Bios steht.

CPU load line Calibration
CPU/NB load line calibration
PCI/PCE Express Spread Spectrum
und nochwas mit Spread Spectrum kann auch sein das PCI und PCIE jeweils einen eigenen Eintrag haben, sind jedenfals 4 sachen.

Ich lese überall was anderes einer sagt aus einer sagt an. Einer sagt nur beim Ocen und die Beiträge sind schon alt.

Also in der heutigen Zeit AMD 955BE Black Edition etc. soll ich die 4 sachen ausmache oder nur 2 oder alles auf Auto lassen. Gibt nur Enable, Disable und Auto.

Was hab ich für nachteile wenn alles aus ist und schadet das nun meiner Hardware, oder wirds instabil grad weil ich untervoltet habe. BZW mit untervolten auch versuchen werde später höher zu takten. Oder soll ich die Finger von den 4 sachen lassen.

Bitte jemand der AHNUNG von hat, bin für jede Hilfe und aufklährung dankbar und ja ich habe mich schon in Google bemüht und Beiträge gelesen aber jeder schreibt was anderes ob an ob aus oder wenns aus ist haste Nachteile weil die Spannung unter last tiefer ist etc..

Habe ein AMD 955 Black Edition untervoltet auf 1.32 Volt unter Prime geht die und bleibt die Spannung auf 1.3-1.29 also schon ne schöne schwankung. Rest halt 600Watt Netzteil, ASUS 6850 Direct CU Oced,
 
Zuletzt bearbeitet:
also, alle sachen mit denen ich mich nicht beschäftigen will, lasse ich so wie sie sind bei Bios defaults.

Wenn ich mich unbedingt damit beschäftigen will, dann gebe ich diese Dinge bei googel ein.
zb. "CPU load line Calibration"
dann lese und lerne ich die ganzen Sachen die dort schon ausführlich erklärt werden und entscheide selbst was ich mache.
Wenn ich die Sachen dort nicht verstehe, weil zu hoch für mich, lasse ich alles so wie es bei defaults ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilft mir aber auch nicht weiter, ja ich habe Google gefragt und hier die Suche sonst würde ich solche Leichen nicht ausgraben.

Will mein System aber bestens einstellen und Default ist meist immer das schlechteste. Ich stell immer Ram Timings, SPannung vom Ram und MHZ sowie die Spannung der CPU fest das ich nie ne böse Überaschung erlebe.

Will halt wissen ob es hier die Meisten an oder aus haben, hab auch gelesen das wenn es aus ist das System minimal beschleunigt, denke aber das ist Quatsch aber vieleicht trägt hier ja noch wer nützliche Infos bei und kann klipp und klar sagen das es generell besser an oder aus sein sollte und dieses auch begründen.

Zudem gehts hier im Forum ja viel um Ocen daher sollten die Leute sich hier auch mit auskennen sicher.

Was es macht weiß ich, es soll ja die CPU bei last nicht zu weit absacken lassen das es instabil ist was man aber mit ner etwas höheren Vcore dann ausgleichen muss fals es auf Disable steht, jedoch soll der Nachteil sein das es bei Schwankungen zu nicht sichtbaren oder kurzen Spannungsspitzen kommen was schädlich ist wenn man OCed, die Vcore erhöht und es auf Enable hat.

Nur wen ich nicht Oce ist da trotzdem besser aus oder an oder wenn ich Oce und die Vcore nicht weiter erhöhe wie die Spezifikation vom CPU sprich bei 1.37volt auf 3.6GHZ komm und bei ner Spitzenspannung ja nicht die 1.4 überschreiten würde.

Habe mich also schon damit befasst und frage nicht ohne grund in den Raum, ich lerne aber gern dazu und grad im Bios bin ich nicht der super Profi, zumal sich die auch ändern und auch nicht alle gleich sind. Da ein Bios schon eine heikle Sachen sein kann wenn man nicht 100% weiß was man grade tut frag ich vorher bevor mein neuer Rechner irgend einen schaden davon trägt, hab nicht die Hunderter grad so liegen um mir ne neue Grafikkarte CPU oder Board zu kaufen wenns mir die Spannung am schluss alles zerhaut.

Deshalb geht die Frage an Leute wo wirklich Plan davon haben und nicht bei Google irgend was gelesen haben oder an halbwissende was ich nicht böse mein, aber es gibt andere die das auch lesen und da sollte das schon richtig sein was man schreibt grad beim Bios im bereich der Spannungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe nur einen Absatz gelesen bei googel und da wurde schon gesagt "kommt drauf an und wenn du dieses oder das."

Das reicht mir schon um zu sagen, entscheiden muss wohl jeder selbst.
Ansonsten wird das hier einer von den ellenlangen Threads welche es ja schon gibt bei googel.
Wenn sich einer findet der hier dir persönlich, alles erklärt was es schon gibt im Web und wenn du ihm alle Fragen beantwortest.
Viel Glück!

Gegen Timings und Ram Spannung ist ja auch nichts zu sagen, wenn man außergewöhnliche Rams hat, welche eventuell vom Bios nicht richtig erkannt werden.
Ansónsten ist eigentlich heutzutage alles Idiotensicher bei Bios defaults.
Nur wenn man sich ausführlich damit beschäftigen will oder besondere Fähigkeiten und einstelleungen benötigt, muss man was im Bios verstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat aus den Untiefen des Internets:

(Quelle unbekannt, aber technisch zutreffend)

"Spread Spectrum" benötigt der Mainboard-Hersteller für die EMI-Validierung des Boards. Für den Endnutzer gibt es keinen logischen Grund diese Funktion auf "enabled" zu stellen. Sie kostet definitiv Leistung, und KANN sich negativ auf die Systemstabilität auswirken.


Zum Schmökern:

Spread Spectrum

Elektromagnetische Verträglichkeit
 
Ok aber das bezieht sich ja auf die Grafikkarte bzw PCIE etc.

Was ist mit der CPU und der CPU/NB des Boards also der load line Calibration, sollte das auch aus?

Könnte man auch gleich alles Disablen im Bios wenn man es nicht braucht und es leistung wegnimmt oder verbraucht oder stöhrt beim späteren Ocen oder es Spannungsspitzen erzeugt bei schwankender SPannung und C1e etc.


Aber das mit dem Wiki ist mir zu viel zu lesen und ich wil ja nicht die ganze Matherie wissen und ob der Hersteller das brauch sondern ob ich es brauch auf Enable oder besser abschalte, sprich der normale User halt Nachteile hat dadurch wenn es an ist wie vom Hersteller vorgegeben xD


Somit hätte Terrier ja unrecht mit den Standardts der hersteller und man sollte doch alles nicht benötigte abstellen und alles am besten Manuel fixieren und einstellen auch wenn es richtig erkannt wird. So mach ich das immer und so sagen mir das mal die Techniker von Alternate, bezüglich der Stabilität sollte man Ram, SPannung etc. immer Manuell stellen.

Also mal kurz gesagt soll ich alles abschalten CPU, CPU/NB load line calibration PCI/PCE Express Spread Spectrum und gut ist bzw. besser ist das und die Spannung Manuell erhöhen wenn der Drop dadurch höher ist?

Hast du @Didee auch alles auf Disable???? Sind 4 sachen 2mal Load line 2mal Spread Spectrum
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok aber das bezieht sich ja auf die Grafikkarte bzw PCIE etc.
Nö.

Aber das mit dem Wiki ist mir zu viel zu lesen und ich wil ja nicht die ganze Matherie wissen und ob der Hersteller das brauch sondern ob ich es brauch auf Enable oder besser abschalte, sprich der normale User halt Nachteile hat dadurch wenn es an ist wie vom Hersteller vorgegeben xD
SpreadSpectrum = OFF.


Was ist mit der CPU und der CPU/NB des Boards also der load line Calibrazion, sollte das auch aus?

LoadLine Calibration ist 'ne völlig andere Geschichte, das hat mit Spread Spectrum überhaupt nichts zu tun.

Genau deswegen wäre es gut, wenn man versteht, was man tut. Solange Leute nur blind auf die Knöpfe drücken die man ihnen sagt dass sie sie drücken sollen ...

Somit hätte Terrier ja unrecht mit den Standardts der hersteller und man sollte doch alles nicht benötigte abstellen und alles am besten Manuel fixieren und einstellen auch wenn es richtig erkannt wird. So mach ich das immer und ...
K.A. wer Terrier ist, aber ja. Mach einfach alles was der sagt. Wird schon richtig sein.


(Insbesondere die LLC fasst man besser nicht an, wenn man nicht genau im Bilde ist.)
 
ok hab das mal auf Off.

LLC ist ja eigentlich da um die Spannung stabieler zu halten bei schwankungen. Bei Volt erhöhung sollte das ja beim ocen aus weil zb die Spannung bei 1.47 auf 1.5 rum gehen kann also so das man es nicht bemerkt. Was nicht gut währe für die CPU, macht man es aus pasiert das ganze nicht man müsste nur die Spannung da die bei last unter umständen nicht mehr so stabil ist (also sprich wenn die spannung sinkt und steigt) etwas mehr anheben da es das Mainboard nicht so schnell kompensiert. Messbar ist das ganze aber so einfach nicht.

Würd da also nicht Blind rumdrücken. Wollte halt nur wissen ob man es generell besser ausmacht. Da die CPU ja wie jede Untervoltet werden kann würde bei Standardtspannung es also keinen unterschied machen ob an oder aus, es sei denn man übertacktet und hebt die VOltage drastig an. Da sollte man es dann eh aus machen sonst schadet es auf dauer der CPU.


Weis halt nur nich ob es schlecht ist wenn ich Untervolte und es ausmach wie Stabil das system dann noch mit Arbeitet weil die ASUS Boards nen enormen Vdrop haben.

Sprich was ich tue weiß ich schon nur nicht ob dies oder das grade wenn man nicht Oced trozdem besser ist. Wenn meine Hardware aber bei DIsable irgend einer gefahr ausgesetzt würde dann ist zu 100% klar es bleibt auf Auto. In meinen Augen pasiert bei Spannungs abfall aber nix, schaden tut nur zuviel Spannung und Spannungsspitzen über die spezifikation der CPU hinaus

Sollte ich aber falsch liegen so möge man mich berichtigen und deshalb frag ich auch weil ich mir nicht 100% sicher bin, und mir andere Foren auch nicht 100% helfen mit den Beiträgen wo ich so finde.

Habe das hier mal gelesen GIGABYTE Forum
Da steht das es aus sollte da es die CPU schädigen kann, das ist das wa sich mein du sagtst finger weg andere sagen das muss und sollte wenn ich OCE aus, da ist sich keiner einig, Stabilität hin oder her es geht ja für mich rein um den schutz des Systems und nicht ob ich nun 1.37 oder 1.4 brauch damit es Stabil ist. Es geht mir um die Spannungsspitzen die die CPU unter umständen mit der einstellung Enable einsteckt und auf dauer vieleicht zerhaut o_O:hmm:

Daher sollte wohl die Leute wo hier massiv Ocen sich am besten mit auskennen und wie sie es bei Standard einstellungen ohne OCEN der CPU handhaben.

Naja ich werd es aber dan da ich eh nicht über 1.375 volt dem CPU geben werde fals ich mal übertakte einfach auf Auto lassen, ich schön lieber meine Hardwar als das letzte stück da raus zu prügeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh