[Kaufberatung] SSD-Kaufberatung/-Informationsthread + Diskussion (Bitte lesen!)

Bei Gelegenheit poste ich nen CDI Screen. Meine T450 hat aber auch 25 stehen. Ist auch noch jungfräulich.
Naja, sollte MF den Bach runter gehen und Teracle keinen Support liefern ist das halt so, zwar ärgerlich, aber die 95€ bringen mich jetzt nicht um.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bestimmt nicht! Versuch macht klug. :)

..schade ist es trotzdem, denn solche wirklichen schwarzen Schafe färben dann halt auf andere -seriöser- agierende Hersteller ab und sind Nährquelle, gerade hier im Forum für diejenigen User, die da eh ihre eigenen, teils vollkommen haltlosen Thesen und Mutmaßungen vertreten. Auch wenn man denen schwarz auf weiss das Gegenteil beweißt.

ps: Das mit MF finde ich auch schade, habe da auch immer gerne bestellt und bezgl. RMA waren die auch immer sehr entgegen kommend. Nicht so kulant wie Amazon aber zumindest nahe dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blödsinn kommt hier nur mal wieder von dir!
Attribut 04 war Anfangs niedriger, so wie es bei fast allen meinen SSDs noch so ist (die meisten zwischen 1 bis 3).
Für jedes Modell kann der Hersteller da einen anderen Threshold einstellen, aber der ändert sich nicht mit der Zeit, allenfalls wenn es ein FW Update gibt und dort ein anderer Wert eingestellt wird.

Nur meine ältere 2TB SN850X, bei der liegt Attribut 04 mittlerweile auf "10",
Nicht mittlerweile, der liegt bei den SN850X immer bei 10, schon wenn sie neu sind:

WD_Black-SN850X-8TB-NVMe-Game-SSD-Crystal-DiskInfo-798x768.png


Dies Bild kommt hier vom Review der SN850X bei thessdreview.com und 0x0A ist dezimal 10.
zwar ärgerlich, aber die 95€ bringen mich jetzt nicht um.
Wenn man es so sieht und aktuelle Backups hat, kann man natürlich jede neue SSD jedes neu auftauchenden Anbieters kaufen. Aber die glaube die meisten hier sehen das anderes, die vollen eine zuverlässige SSD und wenn mit der dann mal was passiert, davor ist man ja nie 100%if sicher, dann einen ordentlichen Support wo sie ihre Garantie auch wirklich in Anspruch nehmen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man es so sieht und aktuelle Backups hat, kann man natürlich jede neue SSD jedes neu auftauchenden Anbieters kaufen. Aber die glaube die meisten hier sehen das anderes, die vollen eine zuverlässige SSD und wenn mit der dann mal was passiert, davor ist man ja nie 100%if sicher, dann einen ordentlichen Support wo sie ihre Garantie auch wirklich in Anspruch nehmen können.
Haste kein Backup und ne "Marken-SSD" geht übern Jordan, hast ja auch keinen Blumentopf gewonnen, bekommst zwar ne neue SSD, aber futsche Daten bleiben futsche Daten.
 
Kein Backup, kein Mitleid, aber der Blumentopf den ich gewinne ist eben, dass ich vom Hersteller Ersatz bekomme und damit keinen finanziellen Schaden habe.
 
Naja, würde MF nicht am Abgrund stehen, hätte es da Geld zurück gegeben oder Ersatz.
Hatte das ja bei der MS250, tot, eingesendet, kompletter Kaufpreis erstattet worden, weil nicht mehr im Programm.
Von dem Geld dann eine neue gekauft.
 
Naja, würde MF nicht am Abgrund stehen
Das ist eben der Mist, wenn der Hersteller keine direkte Garantieabwicklung für die Endkunden anbietet. Nicht jede Garantie ist eben am Ende gleich viel wert und da rede ich jetzt noch nicht einmal von dem Risiko das der Hersteller selbst pleite geht, was bei den bekannten Namen wie Crucial (Tochter von Micron), Samsung oder WD (SanDisk) wohl anders zu bewerten ist, als bei kleinen Anbietern von denen vor einem Jahr noch keiner etwas gehört hat.
hätte es da Geld zurück gegeben oder Ersatz.
Geld zurück gibt es bei MF aber wohl den Berichten nach auch nur nach einem fetten Abzug für die Nutzung und wer möchte schon die gleiche SSD wieder als Ersatz haben? Dies scheint ja bei denen ein Serienfehler zu sein.
 
Das es auch große Hersteller treffen kann, hat man ja sich schon zu oft erlebt, nicht nur um SSD Bereich. Sowas kann manchmal schneller gehen, als man denkt.

Ich kann nur von meinem Fall berichten und ich habe von MF nach über einem Jahr Nutzung den kompletten Kaufpreis erstattet bekommen, weil die MS250 nicht mehr lieferbar war.
Die Nutzungsgebühr wird abgezogen, wenn sich der Kunde für eine Erstattung anstatt Austausch entschieden hat.
 
Ja, kann man... aber kommts auf die 20€ an gegenüber KC3000 / Fury Renegade?
 
Mehr geht immer, dann kommt die 850 usw..... Ich weiss was ihr meint mit Dram undso.
Habe mit den 570 gute Erfahrungen gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
DRAM ist ja gerade fürs Lesen da, auch wenn es oft den Irrglauben gibt, dass es wie bei HDDs ein Schreibcache wäre. Dem ist aber bei SSDs nicht so, da wird im DRAM die Mappingtabelle gecacht um auf alle NAND Adressen einen gleich schnellen Zugriff zu erlauben, weil dann eben nicht erst der passende Teils der Mappingtabelle auf dem NAND nachgeladen werden muss, zumindest wenn es 1GB DRAM pro 1TB Kapazität gibt. HMB kann nur zum Teil kompensiere, da der selten größer als 64MB ist, was dann für einen Teil der Mappingtabelle über einen Adressraum von so 64GB reicht. Die Reviewer wiederholen die Test meist mehrmals und nehmen eine Mittelwert, was solche Cachingstategien bei denen der erste Durchlauf schlecht ist, weil die passenden Daten noch nicht im Cache stehen, halt sehr vorteilhaft ist, da bei den folgenden Durchläufen der Cache ja schon die passenden Daten hat. Wie realistische dies für den Alltagsbetrieb ist, steht auf einem anderen Blatt und hängt halt auch davon ab, wie dieser Alltagsbetrieb aussieht.
 
Der alltagsbetrieb ist rechner starten von anderer ssd, spiel starten und laange spielen.
Nothing more
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe als Systemlaufwerk eine 970 EVO Plus und als Spiele-/Datenlaufwerke 2 SN770. Kann ich bedenkenlos empfehlen. Klar sind schnellere/DRAM und Co toll, aber du wirst in der Praxis keinen Unterschied merken. Wenn du die SN770 um die 200 (für 2TB) bekommst, geif zu. Leider gibt's die nicht mit 4TB
 
Danke für die Erfahrung.
Also ich hab 119 bezahlt für 2 TB Schau mal in den Link von mir

Für 200 habe ich letztens im MP eine 990 Pro 4TB gekauft, NEU :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist ja aller gut, denn beim Laden geht es ja nicht nur den Transfer der Daten, diese müssen ja auch noch verarbeitet werden und wenn das Laden nur wenige Prozent der Gesamtzeit in Anspruch nimmt, dann lohnt es sich nicht dies noch beschleunigen zu wollen.
 
Attribut 04 ist bei denen immer 25, recht hoch im Vergleich zu anderen SSDs, aber so ist es halt und wer böses dabei denkt, könnte unterstellen, dass da jemand den Wert so hoch gewählt hat, weil er schon befürchtet hat, dass da viel NAND ausfallen könnte und noch sicherstellen wollte, dass die Daten am Ende wenigstens noch lesbar bleiben. Was passiert wenn die NANDs ausfallen ist, dass der Wert von Attribut 03 fällt, der neu bei 100 ist und eben fällt, je mehr NAND Blöcke ausfallen.
 
Mal eine Frage in Sachen 4kq1 Wert der neueren pcie SSDs.

Es geht um meine neue Plattform mit einem Asrock B850 Steel Legend Wifi Board gepaart mit dem 9800x3d.
Bisher habe ich noch zwei Samsung 970Pro 512 im Einsatz. MLC sei Dank bricht da auch nix ein :d. Deswegen hatte ich mich bisher auch gegen ein Update der SSDs gesträubt.
Wenn ich jedoch die 4kq1 Werte mit neuen SSDs vergleiche sieht das nach einem (theoretischen?) dicken Update aus. Die 970pros sind da bei ~58MB/s wohingegen 990pro oder Crucial bspw. T705 bei ca. 100MB/s lesend liegen.
Würde sich das bemerkbar machen in Sachen "Schwuppdizität" (ich weiss, blödes Wort)?
 
Würde sich das bemerkbar machen in Sachen "Schwuppdizität"
Höchstens minimale Fortschritt mal hier, mal da... Messbar - ja, bemerkbar - kaum.
Die 970pros sind da bei ~58MB/s
Habe mal mit einer älteren CPU (mit 9800x3D wäre evtl. mehr drin) paar Benches laufen lassen, CDM 4GB-Testfilegröße mit "default" und auch "NVMe SSD"-Einstellung:
1743035125353.jpeg
1743035137385.jpeg
1743035258338.png

Je nach Benchmark liegt man bei 61-67 MB/s, also durchschnittlich ca. 64 MB/s, auch mit 10GB Testfile-Größe AS-SSD laufen lassen und nicht geschafft die 970Pro unter 60 MB/s zu drücken:
1743035375203.png
... Wie Du es schaffst auf 58 MB/s zu kommen - rätselhaft. Evtl. als OS-SSD mit Windows-Aktivitäten im Hintergrund?
Jetzt steckt sie bei mit im ext. USB-Gehäuse und kommt dort auf immer noch gute 52 MB/s:
1743035590812.png

...wohingegen 990pro oder Crucial bspw. T705 bei ca. 100MB/s lesend liegen...
Und wieder Mal - in welchen Benches? Achte lieber auf real-world Messungen wie Spiel- und Programm-Starts usw... besagten 100MB/s werden allerhöchstens "hypothetisch im Vakuum" erreicht - in Praxis ist kein NAND-Flash so schnell. Die besten Gen4-SSDs, wie 980Pro und aufwärts, bewegen sich im Bereich 60 +-5 MB/s. Eine 990Pro bei 65-67MB/s. Die schnellsten Gen5-SSDs bisher bei 66-69MB/s und die frische 9100Pro bei 69-70MB/s ... und keine einzige NAND-SSD ist schneller als 70 MB/s in real life. In dieser konkreten Disziplin also keine nennenswerte Evolution zu Deiner 970Pro. Gute 3DXpoint-SSDs hingegen sind immer noch Faktor ~5x schneller, sogar die älteren ca. 4x.
 
Die 970pros sind da bei ~58MB/s wohingegen 990pro oder Crucial bspw. T705 bei ca. 100MB/s lesend liegen.
Vergiss nicht, dass diese Werte sehr vom System und dessen Energiespareinstellungen abhängen und bei AMD Systemen sind sie meist nicht so gut wie bei Intel Systeme, dafür erreichen die SSDs in AMD Systemen meist sequentiell ein paar MB/s mehr. Dies könnte am internen Bus liegen oder woran auch immer, aber man muss halt aufpassen hier nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Aber ja die aktuellen SSDs sind da immer ein wenig besser geworden, auch wenn die Optane immer noch ungeschlagen sind, eben weil die Anbindung schneller geworden ist, was die Übertragung der Befehle und Daten beschleunigt, die Controller sind schneller geworden, müssen sie ja um größere Datenströme in Echtzeit verarbeiten zu können, was die Verarbeitung beschleunigt, dazu sind die DRAMs von deren Cache schneller geworden, womit der passende Teil der Mappingtabelle schneller geladen werden kann und die Interfaces der NAND sind auch schneller geworden.
Je nach Benchmark liegt man bei 61-67 MB/s, also durchschnittlich ca. 64 MB/s, auch mit 10GB Testfile-Größe AS-SSD laufen lassen und nicht geschafft die 970Pro unter 60 MB/s zu drücken:
Die Größe des Testfiles ist bei der 970 PRO egal, da diese einen vollen DRAM Cache mit 1GB DRAM pro 1TB Kapazität hat, der die gesamte Mappingtabelle cachen kann. Nur bei DRAM less SSDs macht dies einen Unterschied, aber dafür sind 10GB dann auch zu wenig, die haben meist so 64MB HMB und der sollte für so 64GB Adressraum reichen, man müsste also über deutlich mehr als diese 64GB benchen um die Unterschiede zu sehen.
Und wieder Mal - in welchen Benches?
Es gibt doch genug Reviews, auch mit CDM und AS-SSD, suche doch mal selbst! Es ist Tatsache, dass diese schneller geworden sind und die 9100PRO kommt in den meisten Reviews/Benchmarks über 100MB/s 4k Lesend. Die Gründe habe ich oben genannte, da gibt es nichts dran zu deuten, auch wenn dies oft nur ein Nebeneffekt gewesen sein mag um höhere maximale Transferraten bewerben zu können.
Die schnellsten Gen5-SSDs bisher bei 66-69MB/s
So ein Blödsinn! Hier der Beweise warum es totaler Mist ist was du immer so schreibst:

Samsung 9100 PRO CDM TheSSDReview.png


(Quelle: TheSSDReview der Samsung 9100 PRO)

Hier zum Vergleich die 990 PRO:

Samsung 990 PRO CDM TheSSDReview.png


(Quelle: TheSSDReview der Samsung 990 PRO)

TheSSDReview optimiert ihr Testsystem auf maximale SSD Performance und die meisten User werden nicht ganz so hohe Werte erzielen, aber trotzdem deutlich mehr als die angeblichen 66-69MB/s. Die hat damals bei TheSSDReview schon die 970 PRO 1TB erzielt:

Samsung 970 PRO CDM TheSSDReview.jpg


(Quelle: TheSSDReview der Samsung 970 PRO)

Komme mir nun keiner damit das die ja unterschiedliche Kapazitäten haben, denn tendenziell haben SSD mit weniger Kapazität einen etwas besseren 4k Lesend Wert (also eine bessere Latenz), vermutlich weil die Mappingtabelle kleiner ist und damit die Verwaltung des Caches dieser Tabelle im DRAM schneller, vielleicht auch weil diese ggf. NAND mit kleinerem Die- und Pagesize haben. Man muss ja immer eine ganze NAND Page lesen und die sind schon länger größer als 4k, u.a. weil hinter jeder Page (in den zusätzlichen Bytes die jede Page dafür hat) eben die ECC steht mit deren Hilfe deren Inhalt geprüft und ggf. korrigiert wird.

Wie viel das im Alltag ausmacht, steht auf einem anderen Blatt. ich würde sagen: Etwas, aber nicht viel.
 
Mal eine frage.
In PCGH Artikeln über neue QLC Festplatten wo ich immer sagte würde ich mir nie holen, da meine TLC Crucial MX500 bei Crystaldisk info damals schon 80% anzeigte. (Die Diskussionen waren 2023 & 2024)
Und die Moderatoren da meinten immer, keine sorge das sagt garnichts aus. Und dass Crystal Disk sogar viel weniger % anzeigen würde ohne dass es zu Problemen kommen sollte. Und ich sie locker noch 10 Jahre nutzen könne etc.
Dass man TLC End of Lifetime quasi nie erreichen kann, und QLC genau so.
Jetzt habe ich folgende Situation.
Seit einer Woche vermehrt totale Systemabstürze, random.
Meistens bei belastung der SSD. (Discord, Browser, Videospiel gleichzeitig auf)
Temperaturen alle gut. Also blieben eig nur Software (kurz davor gabs n windows update) oder Netzteil oder SSD als Problemursache.

Jetzt habe ich mal in den Windows Event Manager geschaut.
Dort steht folgendes.
1743246869143.png


Und noch folgendes:
1743246914963.png


Auch gab es Fehler beim erstellen von Abbild Dateien sagten mir die Meldungen. (Ich vermute Virtual Ram ?)

Crystaldiskinfo sagt
1743247066514.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausch mal das Sata Kabel aus und nutze einen anderen Sata Port am Mainboard.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh