Meine Samsung HD204UI mit 2TB hat sich nämlich mit "schwebenden Sektoren" gemeldet und muss ausgetauscht werden!
Bisher ist es mir nicht gelungen, sie mit Checkdisk wieder hinzubekommen, da der Überprüfungsvorgang bei 77% stehen bleibt!
Vorsicht, chkdsk ist ein Datenrettungsprogamm sondern versucht nur irgendwie das Filesystem wieder gerade zu biegen und wirft dafür auch mal einfach alles über Board was im Wege ist!
Leider hat sie grad mal 2024 Betriebsstunden gehalten, ich hoffe, dass mir das nicht mit meinen anderen Samsung Platten passiert!
Zwar kann man mit jeder Platte ins Klo greifen
Wie Du siehst, kann das mit jeder Platte passieren, entweder weil sie eine schlechte Qualität hatte, die Serien einen Fehler besitzt oder weil sie misshandelt wurde, also zu hohen Temperatur und vor allem Schockbelastungen und Vibrationen ausgesetzt war.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich die Daten die da drauf sollen, noch einmal auf einer anderen Platte gesichert werden!
Das sollte man grundsätzlich machen, mit allen Daten die einem wichtig sind.
Hatte diesmal das riesen Glück, dass ich die ganze Musik und Bilder vor einem halben Jahr gesichert hab!
Wenn man es regelmäßig und konsequent macht, hat es mit Glück nichts mehr zu tun, denn dafür ist die Datensicherung da, das man nicht auf sein Glück bauen muss und es sind ja bei weitem nicht nur HW-Ausfälle, die die Daten bedrohen.
Die 2TB Platte reicht mir soweit, wo
die derzeitige Sicherung drauf ist, die Platte würde dann in den PC wandern und die 4TB wird dann als Backup genommen und in die Schublade gelegt!
Beachte dann aber, dass das USB Gehäuse auch Platten dieser Größe unterstützen muss. Sonst bekommst Du womöglich eine Fehladressierung und sobald über die 2TiB Grenze geschrieben wird, werden die Daten an den Anfang geschrieben und damit vernichtet. Daher muss man beim Sprung über die 2TB Grenze sehr vorsichtig sein.
Mein Tipp: Selbst wenn es so aussieht als ob alles klappen würde, teste die Platte einem
h2testw, wähle ein paar GB weniger als vorgeschlagen werden da es sonst einen Schreibfehler am Ende gibt weil der Platz ausgeht (NTFS legt seine Verwaltungsdaten in unsichtbaren Dateien ab und die werden bei den Kapazitäten größer als es die Macher des Programms berechnet haben). Wenn das Lesen dann klappt, gibt es auch keine Fehladressierung und die Platte hat einen kleinen Burn-In Test hinter sich.