Stromsparender PC mit Gigabyte Mainboard, unter 20W Idle möglich?

V12

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2010
Beiträge
143
Ich überlege meinen derzeitigen Sockel 775 PC durch etwas aktuelleres auf Haswell-Basis zu ersetzen, ohne separate Grafikkarte. Da der PC öfters 8-12 Stunden am Tag in Betrieb ist, ist mir ein stromsparender Betrieb wichtig, war es bisher aber auch schon. Ich kenne die Mainboard-Tests und Zusammenstellungen in der c´t, auch die 2 relevanten Threads hier im Forum, habe aber bisher noch nicht so ganz die Infos gefunden die ich suche.
Für sehr sparsame PC´s werden oft Fujitsu, Intel oder ähnliche Mainboards verwendet, es ist ja toll daß man damit z.T. 10W Idle hinbekommt, aber ehrlichgesagt sagt mir von diesen Boards keines so richtig zu.

Da ich bisher sehr oft Gigabyte-Mainboards verwendet hab würde ich auch wieder gerne eines verwenden, meine Auswahl fällt bisher auf die Typen H87-D3H, Z87-D3HP und Z87X-D3H die am ehesten das widerspiegeln was ich suche. Hat jemand von euch einen PC in Betrieb der eines dieser oder ähnlichen Gigabyte Mainboards verwendet und bei Idle max. 25W oder evtl. auch deutlich weniger verbraucht? Welche sonstigen Komponenten verwendet ihr dabei und wie sind die Erfahrungen? Welche Strommeßgeräte verwendet ihr?
Danke für eure Infos.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
welche cpu willst du dabei verwenden?
mit gigabyte könnte es klappen, wenn der rest auch passt.

sparsames netzteil ist wichtig, z.b. das e9 400 von be quiet.
ram nimmt sich nicht so viel, eine ssd als platte gehört dann natürlich auch dazu.
 
@ Mick_Foley
Den Thread kenne ich schon, auch wenn ich ihn nicht ganz gelesen hab. Über die Suchfunktion hab ich zumindest nichts von nem Gigabyte Haswell Board gefunden. Trotzdem Danke für den Link.

@thom_cat
Als CPU hab ich an einen i5-4570 gedacht. Nachdem der PC wieder einige Jahre halten soll möcht ich diesmal nen Quad-Core nehmen, ich denke der 4570 ist gut genug für alles. Irgendwo (c´t?) hatte ich einen Vergleich von Haswell Prozessoren gesehen, danach verbrauchen die im Idle eh alles das Gleiche, insofern lohnt ein Dual-Core nicht. OC mach ich nicht (mehr), undervolten wird evtl. nichts mehr bringen da im Idle eh schon abgesenkt wird, oder?

Speicher 2x4 GB wegen Dual-Channel. Mehr brauch ich nicht, weniger ist mir zuwenig. Voraussichtlich Kingston oder Corsair, welche die mit 1,5V laufen brauchen evtl. weniger Strom als solche mit 1,6V?

SSD auf jeden Fall, hab ich bisher auch schon. In meinem Fall Samsung.

Netzteil voraussichtlich Seasonic, verwende ich am liebsten. Hab bisher ein S12-330 der ersten Generation (2006?) das immer noch problemlos und leise läuft. Wird aber vermutlich mit Haswell nicht mehr funktionieren, nehme ich mal an. Deshalb hab ich ein 360 Gold oder 450 Gold vorgesehen, das 360er ist ja praktisch nicht lieferbar würde mir aber eigentlich locker reichen. Nehme mal an daß die im Idle max. 1-2W auseinanderliegen sollten.
Über das Bequiet hab ich ein wenig gelesen, weiß aber nicht so recht wie ich das einschätzen soll. Qualitativ und was Lebensdauer betrifft könnte das Seagate evtl. besser sein, nach Tests könnte das Bequiet im unteren Bereich evtl. etwas effizienter sein? Leider gibt´s aber bisher keinen Test in dem alle wirklich interessanten Netzteile miteinander verglichen wurden, hab zumindest keinen gefunden. Falls du da mehr weißt (oder sonst jemand), wie könnte der Unterschied Seasonic 360 Gold vs 450 Gold vs bequiet E9 400 im Bereich 15-20W aussehen?
 
mit den cpus im idle ist soweit korrekt.
die nehmen sich bis auf 1-2 watt heute eigentlich nichts mehr.

beim ram auf jeden fall 1,5v und vielleicht geht der ja auch noch etwas weiter runter mit der spannung.

also das e9 400 ist in dem bereich schon sehr gut.
ein netzteil der g-serie hatte ich noch nicht da. würde aber mal tippen, dass es sich da vielleicht um 2-3 watt oder so handelt.
werde mir dieses jahr aber mal das g-360 besorgen.

größtes "problem" bleibt aber das board aus meiner sicht.
da ist es echt sehr schwer abschätzbar wie es sich verhalten wird.
 
Servus,

bin eben auch grad dabei ein sparsames Haswell-System aufzubauen und wollte gern mein altes NT weiter verwenden.
Dürfte das gleiche wie deins sein, Seasonic S12 II 330W 80+ von 2006 oder 2007.

lt. seasonic (letztes ganz unten) seh ich da kein "haswell-ready"-logo... :::: Sea Sonic ::::

hier in kursiv die stellungnahme von corsair: Corsair outlines Haswell PSU compatibility | bit-tech.net

Das Problem beim Abschalten der NTs ist also scheinbar nicht der geringe Verbrauch der CPU im C0-State auf der 12V-Schiene sondern der gleichzeitige Verbrauch auf 3.3V/5V wenn auf der primärschiene nix/kaum was fließt.
Bei mir hab ich haufenweise 3.5" Platten im System, die ziehen auf 12V und 5V gleichzeitig,
ich werd das mal mit dem S12 II probieren, das könnte auch mit nem nicht zertifizierten funktionieren.

Die SSD zieht hingegen wahrscheinlich nur auf der 5V-Schiene...


Was passt dir an den "nicht-gigabyte"-Boards nicht?
Hab hier ein Gigabyte im spielrechner und ein Asrock im homeserver, der jetzt die HTPC-funktionalität mit aufgedrückt bekommen soll.
Sind beides gute boards, grad wenn da nix über den stromverbrauch der GB-Boards bekannt is...
 
Zuletzt bearbeitet:
@thom_cat
weißt du ob es möglich ist bei den Haswell Boards die Corespannung weiter zu senken oder funktioniert das mittlerweile nicht mehr oder macht evtl. keinen Sinn? Meinen letzten PC den ich gebaut hab war ein P55 Board mit nem i5-750, seitdem hat sich viel verändert. Wär´s mein PC würde ich nicht nach nem neuen schielen.

wie weit kann man 1,5V Speicher reduzieren ohne daß Speicherfehler auftauchen und wieviel könnte das bringen?

Das Bequiet wäre vermutl. auch die einzige Alternative, Seasonic NT sehen für mich als Elektroniker aber meistens qualitativ hochwertiger aus als andere. Derzeit ist das G-360 aber kaum zu bekommen, oder wenn dann völlig überteuert. Hab mittlerweile auch Bilder von dem nächstgrößeren G-450 gesehen und das gefällt mir eigentlich besser. Hat u.a. keine billige Hartpapier basierte Platine mehr sondern FR4, ist auch sonst eigentlich ein gedownsizetes G-550.
Interessant wäre mal ein Vergleichstest dieser NT, natürlich vor allem mit Meßpunkten im Bereich 10 - 50W.
 
@ tausche
Ich hab das allererste Seasonic S12-330 (ca. 2005-2006) bei dem man noch die Lüfterdrehzahl messen konnte. Hatte damals schon aktive PFC und war für damalige Verhältnisse supersparsam. Im Vergleich zum G-360 o.ä. wird es trotzdem ca. 10W mehr brauchen. Ein S12II-330 Bronze würde ich definitiv auch probieren, entweder es geht oder nicht.

Ehrlichgesagt, seit ich ne SSD eingebaut hab kommt mir eine normale HD nicht mehr in den PC, nicht nur aus Stromspargründen. Wenn man das mal gewohnt ist ......
Allerdings hab ich vor dann mehrere SSD einzusetzen, auch für Backup.
In diesem Zusammenhang, weiß jemand ob die aktuellen Intel-SATA hotplug fähig sind?

Was nicht-GB Boards angeht, Fujitsu ist mir zu teuer und differiert zu sehr von meinen Vorstellungen. Intel hat (bis auf das teuerste Board, >200€) kein PS2 Anschluß, der mir wichtig ist. Andere booten langsam oder haben langsame USB-Transfer Raten. Viele Boards gibt es nicht mit Intel-LAN (was ich möchte) oder haben kein Dual-Bios oder es fehlt sonst etwas. Ich hab mir auch Asus u. MSI angeschaut aber wenn ich nach meiner Wunschliste gehe, lande ich immer wieder bei diesen GB-Boards.

H87-D3H Intel LAN, genug SATA + USB 3.0, 4 Phasen digitales VRM (sparsamer als herkömml. VRM)

Z87-D3HP Z87 statt H87, + Renesas USB3.0 Hubs (vermeidet angeblich USB-Bug bei C1 Revision), sonst gleich

Z87X-D3H berücksichtigt da allgemein als gutes, zuverlässiges Board eingestuft, hat aber PCIe-Switches + 8 Phasen VRM die beide den Verbrauch vermutlich erhöhen, die Frage wieviel.

In einem der c´t Artikel wurde das nächstgrößere Z87X-UD3H getestet, das auch in anderen Tests auftaucht. Insgesamt bei allen Boards ist der Stromverbrauch bei c´t immer deutlich niedriger als bei anderen Tests, vermutlich wegen anderen Komponenten, leider macht c´t aber in letzter Zeit oft keine richtigen Angaben dazu, speziell das verwendete Netzteil wäre interessant. Darüber hinaus werden auch nur eine geringe Anzahl von verschiedenen Boards verglichen, war früher auch mal anders. Auf jeden Fall wurde das Z87X-UD3H hier mit ca. 23W Idle getestet, es hat im Vergleich zum vorher erwähnten zusätzlich noch einen Marvell SATA-Kontroller sowie ne Diagnose-Post Anzeige was alles zusätzlich Strom verbraucht. Wenn ich das alles abrechne mußten eigentlich 15w machbar sein oder?

Interessant bei der ganzen Geschichte ist noch, c´t und andere propagieren oft Boards mit weniger Ausstattung bzw. "kleineren" Chipsätzen die dann sparsamer sein sollen. Stimmt so aber offensichtlich auch nicht immer, ich hatte einen Test gesehen bei dem ca. 30 Haswell Boards getestet wurden, allerdings alle mit Bios Standard-Einstellungen, nicht optimiert. Da fiel mehrfach auf, daß innerhalb des Herstellers die kleinen Boards oft deutlich mehr Strom gebraucht haben als mittlere. Liegt daran daß bei diesen Boards einfach überall gespart werden muß und dann halt auch die VRM-Abteilung nicht sonderlich effektiv arbeitet, obwohl weniger Phasen verwendet werden. Bei Gigabyte war es so daß das Z87-D3HP das sparsamste war, hier wurde auch auf dessen VRM hingewiesen und den Unterschied zu ähnlichen Boards. Leider war dies das einzige für mich interessante Board, es wurde auch ein völlig überdimensioniertes 750W Netzteil verwendet, dadurch fallen die Meßwerte insgesamt zu hoch aus bzw. sind nicht übertragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh