Morgen!
Lasst Euch von dem Threadnamen nicht irritieren, leider ist mir nichts besseres eingefallen.
Es geht hier nicht um ein unzureichend dimensioniertes Netzteil, sondern vielmehr um die Haus bzw. Wohnungsinterne Stromversorung. Bin Student und habe daher nur eine kleine 1-Zimmer-Wohnung, die sich in einer etwas älteren "Villa" befindet. Ich habe lediglich 3 Sicherungen: 1. für Herd + Kühlschrank, 2. für Licht, Badezimmer und Flur, 3. für das große Zimmer. Das nur vorweg, damit man das Problem nachvollziehen kann.
Ich habe für die doch recht kleine Fläche relativ viele Geräte angeschlossen: Fernseher + DVD-Player + Xbox, kompletten PC inklusive TFT und Drucker etc., Telefon + Router, Radiowecker und teilweise auch meinen Laptop.
Bis vor kurzem hatte ich noch einen P4 Northwood mit 3GHz (SL6WK) und die entsprechende Hardware dazu. Allerdings bin ich seit dieser Woche auf einen Prescott mit 3,4Ghz und sonstige neue Hardware umgestiegen. Und damit fangen die Probleme an.
Alle oben genannten Geräte verwende ich natürlich nicht gleichzeitig, aber es kommt schon mal vor, dass ich den PC und TV zusammen laufen haben. Komischer Weise spielen in diesem Fall sowohl PC als auch TV verrückt.
Beim Fernseher flackern 2 Programme (aber auch nur 2!) wie wahnsinnig.
Der PC zeigt ein seltsames Verhalten vor allem bei der Videowiedergabe und schwärzt den halben Bildschirm, um danach komplett das Signal zu verlieren. Dann hilft nur ein Neustart. Beliebig reproduzierbar. Schalte ich den Fernseher dann aus, läuft alles bestens.
Bis ich auf die Idee gekommen bin, dass beides zusammen auf einmal nicht mehr funktionieren soll, habe ich mich durch den Treiberdschungel gewühlt, PCI-Karten umgesteckt, diverse andere Kabel ausprobiert, Steckdosen gewechselt und noch vieles mehr, was Nerven gekostet hat.
Die Feststellung PC und TV nicht mehr gleichzeitig betreiben zu können, vermutlich weil der Prescott deutlich mehr verbraucht, stimmt mich keineswegs zufrieden. Schließlich muss es doch auch zusammen gehen, denn schließlich lief es vorher auch einwandfrei.
Nun mein Frage, weil ich mich bezüglich der Elektrik etc. nicht sonderlich auskenne:
1) Kann es sein, dass die Leitungen in meiner Wohnung einfach nicht beides gleichzeitig schaffen? Was könnte und müsste ich dann tun, um alles wie gewohnt nutzen zu können?
2) Ich verwende ein Tagan 380 Watt Netzteil. Ist dieses vielleicht überfordert mit meinen Komponenten (weiter unten)? Würde ein neues größer dimensioniertes Abhilfe schaffen?
Meine Systemzusammenstellung:
Asus P5ND2-Sli - P4 550 - Geforce 6600gt - 2x 512 MB DDR2 Infineon - 2x IDE-HDD - 2x DVD-LW - 17" TFT - 2.1 Boxen - Drucker
[hängt an einer Master/Slave-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz]
Ich hoffe auf Vorschläge und Anregungen, die zur Problemlösung betragen.
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße,
Frutzel
Lasst Euch von dem Threadnamen nicht irritieren, leider ist mir nichts besseres eingefallen.
Es geht hier nicht um ein unzureichend dimensioniertes Netzteil, sondern vielmehr um die Haus bzw. Wohnungsinterne Stromversorung. Bin Student und habe daher nur eine kleine 1-Zimmer-Wohnung, die sich in einer etwas älteren "Villa" befindet. Ich habe lediglich 3 Sicherungen: 1. für Herd + Kühlschrank, 2. für Licht, Badezimmer und Flur, 3. für das große Zimmer. Das nur vorweg, damit man das Problem nachvollziehen kann.
Ich habe für die doch recht kleine Fläche relativ viele Geräte angeschlossen: Fernseher + DVD-Player + Xbox, kompletten PC inklusive TFT und Drucker etc., Telefon + Router, Radiowecker und teilweise auch meinen Laptop.
Bis vor kurzem hatte ich noch einen P4 Northwood mit 3GHz (SL6WK) und die entsprechende Hardware dazu. Allerdings bin ich seit dieser Woche auf einen Prescott mit 3,4Ghz und sonstige neue Hardware umgestiegen. Und damit fangen die Probleme an.
Alle oben genannten Geräte verwende ich natürlich nicht gleichzeitig, aber es kommt schon mal vor, dass ich den PC und TV zusammen laufen haben. Komischer Weise spielen in diesem Fall sowohl PC als auch TV verrückt.
Beim Fernseher flackern 2 Programme (aber auch nur 2!) wie wahnsinnig.
Der PC zeigt ein seltsames Verhalten vor allem bei der Videowiedergabe und schwärzt den halben Bildschirm, um danach komplett das Signal zu verlieren. Dann hilft nur ein Neustart. Beliebig reproduzierbar. Schalte ich den Fernseher dann aus, läuft alles bestens.
Bis ich auf die Idee gekommen bin, dass beides zusammen auf einmal nicht mehr funktionieren soll, habe ich mich durch den Treiberdschungel gewühlt, PCI-Karten umgesteckt, diverse andere Kabel ausprobiert, Steckdosen gewechselt und noch vieles mehr, was Nerven gekostet hat.
Die Feststellung PC und TV nicht mehr gleichzeitig betreiben zu können, vermutlich weil der Prescott deutlich mehr verbraucht, stimmt mich keineswegs zufrieden. Schließlich muss es doch auch zusammen gehen, denn schließlich lief es vorher auch einwandfrei.
Nun mein Frage, weil ich mich bezüglich der Elektrik etc. nicht sonderlich auskenne:
1) Kann es sein, dass die Leitungen in meiner Wohnung einfach nicht beides gleichzeitig schaffen? Was könnte und müsste ich dann tun, um alles wie gewohnt nutzen zu können?
2) Ich verwende ein Tagan 380 Watt Netzteil. Ist dieses vielleicht überfordert mit meinen Komponenten (weiter unten)? Würde ein neues größer dimensioniertes Abhilfe schaffen?
Meine Systemzusammenstellung:
Asus P5ND2-Sli - P4 550 - Geforce 6600gt - 2x 512 MB DDR2 Infineon - 2x IDE-HDD - 2x DVD-LW - 17" TFT - 2.1 Boxen - Drucker
[hängt an einer Master/Slave-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz]
Ich hoffe auf Vorschläge und Anregungen, die zur Problemlösung betragen.
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße,
Frutzel