[Subnotebook] Suche Ersatz für Thinkpad X60s

Zwerghamster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2008
Beiträge
19
Hallo zusammen!

Mein Thinkpad ist gerade dabei, förmlich zu zerbröseln. Ein Gehäuseteil nach dem anderen, das sich löst, dazu tote Pixel im Display, Probleme bei der Wärmeabfuhr, ein ratternder Lüfter, etc. Reparatur lohnt sich wohl nicht mehr.

Jetzt muss Ersatz her. Nur gefällt mir die Entwicklung der X-Serie bei den Thinkpads in letzter Zeit gar nicht. Die Technik entwickelt sich immer weiter, alles wird kleiner, nur die X-Thinkpads nicht. Die werden größer und schwerer. Dazu kommt, dass mir die 768 Pixel Höhe beim Display oft zu wenig sind und ich eigentlich dachte, dass das bei den neueren, hochauflösenden Displays besser ist. Aber von wegen, da wird nur in die Breite gebaut. Dabei sollte doch klar sein, dass ein Subnotebook zum großen Teil fürs Internet gebraucht wird und da zählt nicht Breite sondern Höhe. Nur die Verarbeitung scheint besser geworden zu sein, die Seitenteile sind jetzt nicht mehr aus Plastik. Das waren die Teile, die bei mir vor allem zerbröselt sind.

Also hier nochmal kurz meine wichtigsten Anforderungen:

  • Robuste Verarbeitung - mindestens auf Thinkpad-Niveau
  • So kompakt und leicht wie möglich (12")
  • Lange Akkulaufzeit
  • Display: Mehr als 768 Pixel in der Höhe, am liebsten 4:3 statt Breitbild. Matt! Kein Glossy-Glare-Spiegel-Irrsinn.
  • Den Trackpoint würde ich sehr vermissen, aber den gibt es ja zum Glück auch bei anderen Herstellern
  • Ubuntu muss installierbar sein, also kein Apple
  • Was die Rechenleistung angeht bin ich mit meinem X60s eigentlich zufrieden, also ist der Punkt eher zu vernachlässigen

Was meint ihr, gibt es da sinnvolle Alternativen zu den Thinkpads? Bei Dell habe ich eben schonmal geschaut, aber wenn ich das richtig gesehen habe, haben die ja gar nichts in 12", abgesehen von drei Gamer-Notebooks die alle 2kg wiegen.

Und noch eine Sache, ich habe die Entwicklung in letzter Zeit nicht so verfolgt. Was ist von SSD zu halten? Mein Eindruck ist bisher, dass die noch nicht ganz ausgereift sind und es häufig Probleme gibt, irre ich da?

Würde mich über ein paar Antworten freuen!

Gruß, Max

Edit: Da habe ich doch glatt das wichtigste vergessen! Als Preislimit würde ich jetzt mal 1000€ setzen, wobei es auch gerne deutlich weniger sein darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey!

Also SSDs sind mittlerweile schon ziemlich ausgereift und funktionieren oft problemlos. Sind aber eben nach wie vor nicht ganz billig.

Des Weiteren: So leid es mir tut aber vom Gedanken an ein 4:3 Display solltest du dich verabschieden - sowas wird soweit ich weiß gar nicht mehr verbaut - zumindest nicht in Geräten die für den normalen Endkunden gedacht sind. Kann sein das einige Geräte alá Toughbook sowas noch hat. Das war's dann aber auch. Da viele Geräte im Breitbild-Format aber auch Displays mit 1440x900 o.ä. als native Auflösung nutzen, dürfte das kein Problem sein ;)

Den Trackpoint habe ich bisher eig. nur bei Geräten von Dell und von IBM/Lenovo gesehen. Nagel mich bitte nicht darauf fest aber sofern du zu einem Gerät eines anderen Herstellers greifst, dürfte es schwer werden ein Gerät mit Trackpoint zu bekommen. Könnte mir höchstens noch bei einigen Geräten von HP vorstellen, dass diese auch sowas haben.

Matte Displays sind momentan auch wieder etwas mehr zu haben als noch vor 1-2 Jahren.

So spontan würde mir für deine Anwendungsgebiete aber z.B. das Lenovo x121e einfallen. Leistung sollte reichen, hat ein mattes Display, gute Tastatur, lange Akkulaufzeit, wird soweit ich weiß Treibermäßig auch von Ubuntu gut unterstützt und ist mit 11,6" zwar 'n Tick unter 12" - aber ich denke es könnte dir gefallen da du ja "so kompakt wie möglich" als Kriterium aufgezeigt hast.

Robust ist es, nach dem was ich bisher drüber gelesen habe, wohl auch.

Einzig die Bildschirmauflösung ist mit 1.366 x 768 u.U. nicht das, was du dir vorstellst.

Preislich hingegen würdest du damit alleridings durchaus weit unter deinen 1000€ bleiben. Gibt da auch verschiedene Ausführungen aber ein Angebot, an dem man sich da mal orientieren könnte wäre

DIESES HIER

Das Gerät kommt standard-mäßig ohne Windows-Lizenz. Brauchst du ja aber eh nicht, da du ja auf Ubuntu setzen möchtest. Für die Installation kannst du dann ja auch einfach einen USB-Stick o.ä. nehmen, sofern du kein externes optisches Laufwerk zur Verfügung hast.

Hoffe ich konnte dir vorerst etwas weiterhelfen.

Grüße

yumyum

€dit: Was mir noch einfiel: Eine SSD wäre auch in das x121e einsetzbar. Aber ich frage dich an dieser Stelle erst einmal, was genau du mit dem Gerät denn so machst? Tippe mal auf was im Bereich Entwicklung?(Programmierung, WebDesign - irgendwie sowas?)

In diesem Fall würde eine SSD denke ich nicht viel bringen. Also klar, die generelle Arbeitsgeschwindigkeit würde schon steigen, aber eben kein "Mega-Boost-Effekt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antwort, die war sehr hilfreich.

Eigentlich war das X60s ursprünglich nur als Ergänzung zu meinem Desktop-PC gedacht (für unterwegs), tatsächlich nutze ich aber eigentlich nur noch das Notebook. Zu über 90% mit Firefox und Thunderbird, hin und wieder mal ein wenig Bildbearbeitung oder Office. Klein und leicht ist mir deshalb wichtig, weil ich das Notebook auch viel mit in die Uni nehme um mitzuschreiben, Sachen nachzuschauen, u.s.w.

Beim X121e war ich bisher etwas skeptisch, was die Verarbeitung angeht. Ich werds mir aber mal im Laden anschauen, hab zum Glück einen Lenovo-Händler in der Nähe der Uni.

So weit ich weiß hat auch Toshiba einen Trackpoint.
 
Trackpoints sind bei den Business Serien von Lenovo, Dell, HP und Toshiba zu finden. Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen der sie bei IBM/Lenovo immer am besten funktionieren. Bei meinem derzeitigen Dienst NB Latitude E6510 mag ich den Trackpoint überhaupt nicht.
 
Du kannst ja mal schauen ob du ein X61t mit 1400x1050er Display bekommen kannst. Da packste dann ne SSD rein und die Kiste geht ab wie Schmitz' Katze.
 
wenn dir die Leistung des X60 ausreicht, wäre evtl. ein neuer palmrest für ca 25€ vom Chinamann interessant; bisschen mehr Leistung: ein "neues" X61, oder besseres Display das von meinem Vorposter empfohlene X61t; Nachteil all dieser Lösungen: keine nutzt dein Budget wirklich ;)
aber da schafft vielleicht eine SSD Abhilfe
 
Nachteil all dieser Lösungen: keine nutzt dein Budget wirklich ;)

Damit könnte ich mich schon arrangieren:d

Die 1000€ Budget hatte ich eigentlich für einen Urlaub gespart. Als Student bin ich weiß Gott kein reicher Mensch, aber wenns um mein Notebook geht, das ich mehrere Stunden am Tag nutze und für viele wichtige Dinge brauche, dann will ich auch "was ordentliches", wenn es das überhaupt gibt.

Ich glaube ich werde mich wirklich mal nach einem gebrauchten X61 umschauen. Das ist ja vom Gehäuse her dem X60s recht ähnlich, damit mache ich nichts falsch und muss nicht viel Geld ausgeben. Aber vorher schaue ich mir nochmal das X121e im Laden an.
 
Es ist jetzt doch das X220i geworden. Irgendwie wollte ich doch nochmal was neues und dass die Seitenteile, die bei mir so gelitten haben, jetzt aus Metall sind, hat mich dann letztendlich überzeugt.

Die neue Ubuntu-Version hat auch Unity als Fenstermanager, der mit dem 16:9-Display etwas besser umgeht.
 
wäre schön, wenn du mal bei Gelegenheit deine Eindrücke im Vergleich zum X60s genauer schildern könntest
 
Das X60s gefällt mir vom Format her nach wie vor besser. 16:9 ist meiner Meinung nach gut für Videos und zum fernsehen, aber zum Arbeiten mit Office oder zum Surfen einfach nicht geeignet. Leider ist 4:3 ja wirklich komplett ausgestorben.
Das X220i ist auch deutlich breiter als das X60s und kaum weniger tief. Der Rahmen um das Display herum ist einfach deutlich dicker als bei dem älteren Modell. Die Verarbeitung wirkt besser, allerdings war das X60s zuletzt auch in einem ziemlich erbärmlichen Zustand, deswegen kann ich das nicht so gut beurteilen. Der Displaydeckel rastet beim neuen nicht mehr ein, hat also keine Häkchen mehr. Das blöde ist, dass die Scharniere so schwergängig sind, dass man den Deckel nicht mit einer Hand öffnen kann (man muss mit der anderen Hand den Rest festhalten).
Obwohl ich nur die Version mit dem TN-Panel habe (das X220 ohne "i" hat ein IPS-Panel), ist das Display eine deutliche Verbesserung zum X60s. Zum einen ist die relative Auflösung einfach höher, was mir gut gefällt, zum anderen ist aber auch die Hintergrundbeleuchtung deutlich heller.

Lenovo scheint teilweise vergessen zu haben, wofür die X-Serie steht. Bei allem technischen Fortschritt muss es ja eigentlich möglich sein, die Notebooks zu schrumpfen, anstatt sie aufzublasen. Da es aber an echten Alternativen mangelt, bleibt das X220i für mich die beste Wahl, auch wenn nicht alles perfekt ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh